Vita
Geboren Oizy (Belgien, Prov. de Namur) 14. Januar 1919, gestorben Berlin 26. September 1985 (infolge einer Herzoperation), bestattet auf dem Waldfriedhof Zehlendorf. Vgl. Hans-Jürgen Mende, Lexikon Berliner Grabstätten. Berlin 2006, 290.
Studium an der Universität Lüttich bei Armand Delatte und Marcel De Corte.
1942 Promotion zum Docteur en Philosophie et Lettres in Lüttich.
1948 Habilitation in Genf und Privatdozent ebd.
1949–1950 außerord. Professor in Freiburg / Schweiz.
1950–1955 Gastprofessor an der FU Berlin.
1955–1959 ord. Prof. der Klassischen Philologie in Istanbul.
1959 außerordentlicher Professor, 1961 ord. Prof. der Klass. Philologie an der FU Berlin bis zur Emeritierung zum 1. April 1984.
1965 Gründung des Aristoteles-Archivs, welches er bis zu seinem Tod leitete und von dem seit 1976 der Aristoteles Graecus herausgegeben wurde.
3. Dezember 1983 Verleihung der Ehrendoktorwürde der Pariser Sorbonne für seine Verdienste um die Aristotelesforschung.
1957 (Gründungsjahr) Mitglied des Symposium Aristotelicum, in dessen Vorstand er 1968 berufen wurde. 1981 organisierte er das neunte Symposium Aristotelicum in Berlin zum Thema „Dubia im Corpus Aristotelicum“.
1973 Mitglied der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft.
Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts.
Mitglied der Türkischen Historischen Gesellschaft.
Mitglied der Association pour l’encouragement des études grecques.
Festschrift
Aristoteles. Werk und Wirkung. Paul Moraux gewidmet. Hg. von Jürgen Wiesner. 2 Bde. Berlin u. New York 1985/1987. Bd. 1: Aristoteles und seine Schule. IX u. 665 S. Bd. 2: Kommentierung, Überlieferung, Nachleben. X u. 693 S. Im strengen Sinne handelt es sich nicht um eine Festschrift.
Werke
Alexandre d’Aphrodise. Exégète de la Noétique d’Aristote (Bibliothèque de la Faculté de Philosophie et Lettres de l’Université de Liège 99). Paris 1942. XXIV u. 239 S. (zugl. Diss. Lüttich / Liège). Widmung: „A M. Marcel de Corte / Professeur à l’Université de Liége / Hommage reconnaissant“.
Les listes anciennes des ouvrages d’Aristote. Préface par Augustin Mansion. Louvain 1951. X u. 391 S.
À la recherche de l’Aristote perdu. Le Dialogue „Sur la Justice“. Louvain-Paris 1957. XII u. 180 (183) S. Widmung: „Meinen Kollegen und Studenten / vom Institut für Altertumskunde / an der Freien Universität Berlin, / in dankbarer Erinnerung / an die Jahre 1950–1955.“
Une imprécation funéraire à Néocésarée (Bibliothèque archéologique et historique de l’Institut Français d’Archéologie d’Istanbul 4). Paris 1959. 56 S. und 4 Tafeln. Widmung: „A la mémoire de / Franz Cumont / à / Henri Grégoire / Maîtres des études pontiques / P. M.“
Une défixion judiciaire au Musée d’Istanbul. Brüssel 1960. 61 S.
Catalogue des manuscrits grecs (Fonds du Syllogos). Ankara 1964 (Bibliothéque de la societé turque d’histoire / Türk Tarih Kurumu Yayinlarindan. XII. Seri – No. 4). XXIV u. 265 (267) S.
Aristote, Du ciel. Texte établi et traduit par P. Moraux (Coll. Budé). Paris 1965. CXC (CXCI) u. 165 (167) S. nebst 3 Zeichnungen (1–154 doppelt gezählt). Neudruck Paris 2003.
D’Aristote à Bessarion. Trois exposés sur l’histoire et la transmission de l’aristotélisme grec (Conférences Charles de Koninck 1). Québec 1970. 94 S. Enthält drei auf der ersten Conférence Charles de Konick gehaltene Vorträge: 1. Trois siècles d’aristotélisme grec. 2. La doctrine de la providence dans l’École d’Aristote. 3. Les manuscrits d’Aristote.
Der Aristotelismus bei den Griechen von Andronikos bis Alexander von Aphrodisias. Bd. 1: Die Renaissance des Aristotelismus im 1. Jhdt. v. Chr. (Peripatoi 5). Berlin 1973. XX u. 535 S. Widmung: „Dulci memoriae matris / quae nobis decessit / a. d. V. Id. Apr. MCMLXXIII“.
Bd. 2: Der Aristotelismus im I. und II. Jhdt. n. Chr. (Peripatoi 6). Berlin 1984. XXX u. 825 S. Widmung: „Vniversitatis Sorbonensis / summo philosophorum ordini / qui me honoris causa / doctorum in numerum recepit / animo laeto gratoque / hoc opus dedicavi“.
Bd. 3: Alexander von Aphrodisias. Von P. Moraux†. Hg. von Jürgen Wiesner (Peripatoi 7, 1). Berlin 2001. XI u. 650 S.
[Ital. Ausg.] L’Aristotelismo presso i Greci. Volume primo: La rinascita dell’Aristotelismo nel I secolo a. C. Prefazione di Giovanni Reale [VII–XIII]. Introduzione di Thomas A. Szlezák [XV–XXIV]. Traduzione di Stefano Tognoli. Revisione e indici di Vincenzo Cicero (Pubblicazioni del Centro di Ricerche di Metafisica. Collana Temi metafisici e problemi del pensiero antico. Studi e testi 82). Milano 2000. XXIX (XXX) u. 591 S.
Volume secondo, tomo 1: Gli Aristotelici nei secoli I e II d. C. Introduzione di G. Reale [VII–XXI]. Traduzione di St. Tognoli. Revisione e indici di V. Cicero (Pubblicazioni etc. 83). Milano 2000. XXI u. 505 S. Volume secondo, tomo 2: L’Aristotelismo nei non-Aristotelici nei secoli I e II d. C. Introduzione di G. Reale [VII–XVII]. Traduzione e indici di V. Cicero (Pubblicazioni etc. 84). Milano 2000. XVII u. 457 S.
Aristoteles Graecus. Die griechischen Manuskripte des Aristoteles. Bd. 1: Alexandrien-London. Untersucht und beschrieben von P. Moraux, D. Harlfinger, D. Reinsch und J. Wiesner (Peripatoi 8). Berlin 1976. XXXII u. 495 S.
Le Commentaire d’Alexandre d’Aphrodise aux „Seconds analytiques“ d’Aristote (Peripatoi 13). Berlin 1979. VIII u. 157 (158) S.
Galien de Pergame, Souvénirs d’un médecin. Textes traduits du grec et presentés par P. Moraux (Coll. d’études anciennes). Paris 1985. 197 S.
[Hg.] Aristoteles in der neueren Forschung. Hg. von P. Moraux (Wege der Forschung 61). Darmstadt 1968. XVII u. 426 S.
[Mithg.] Untersuchungen zur Eudemischen Ethik. Akten des 5. Symposium Aristotelicum (Oosterbeek, Niederlande, 21.–29. August 1969). Herausgegeben von Paul Moraux und Dieter Harlfinger (Peripatoi 1). Berlin 1971. X (XI) u. 317 S. Widmung: „Ingemar Düring / zugeeignet“.
[Hg.] Frühschriften des Aristoteles. Hg. von P. Moraux (Wege der Forschung 224). Darmstadt 1975. XXVIII u. 366 S.
[Mithg.] Zweifelhaftes im Corpus Aristotelicum. Studien zu einigen Dubia. Akten des 9. Symposium Aristotelicum (Berlin, 7.–16. September 1981). Herausgegeben von Paul Moraux und Jürgen Wiesner (Peripatoi 14). Berlin 1983. X (XI) u. 401 (402) S. Widmung: „Dem Andenken / von / Suzanne Mansion / (1916–1981) / und / Gwilym E. L. Owen / (1922–1982)“.
Kleinere Schriften (in Auswahl)
L’exposé de la philosophie d’Aristote chez Diogène Laërce 5, 28–34. Revue philosophique de Louvain 47, 1949, 5–43.
Recherches sur le De caelo d’Aristote. Objet et structure de l’ouvrage. Revue Thomiste 59. Jahrg. Bd. 51, 1951, 170–196 (Les livres A et B [172ff.]. Le livre Γ [179ff.]. Le livre Δ [189ff.]).
Notes sur la tradition indirecte du De caelo d’Aristote. Hermes 82, 1954, 145–182.
La composition der la Vie d’Aristote chez Diogène Laërce. Revue des études grecques 68, 1955, 124–163.
A propos du νοῦς θύραθεν chez Aristote. In: Autour d’Aristote. Recueil d’études de Philosophie ancienne et médiévale offert à Monseigneur A. Mansion (Bibliothèque Philosophique de Louvain 16). Louvain 1955, 255–295.
L’établissement des Galates en Asie Mineure. Istanbuler Mitteilungen 7, 1957, 56–75.
Die Pläne Plinius des Jüngeren für einen Kanal in Bithynien. In: Gedenkschrift für Georg Rohde. Hg. von Gerhard Radke (ΑΠΑΡΧΑΙ 4). Tübingen 1961, 181–214.
Kritisch-exegetisches zu Aristoteles. Archiv für Geschichte der Philosophie 43, 1961, 15–40.
Quinta essentia. RE 24 = 47 Halbbd. (1963), 1171–1263.
Quelques apories de la politique et leur arrière-plan historique. In: La „Politique“ d’Aristote. Sept exposés et dicussions par Rud. Stark (Entretiens sur l’antiquité class. 11). Vandœuvres-Genève 1965, 125–148 und 149–158 (Discussion).
Le Parisinus Graecus 1853 (Ms. E) d’Aristote. Scriptorium 21, 1967, 17–41.
Le début inédit de l’ouvrage de Théophylacte Simocatès sur la prédestination. In: Le monde grec. Pensée, littérature, histoire, documents. Hommages à Claire Préaux. Edités par Jean Bingen, Guy Cambier, Georges Nachtergael. Brüssel 1975, 234–244.
Unbekannte Galen-Scholien. ZPE 27, 1977, 1–63. Widmung: „Uxori rerum medicarum peritae“.
Le De anima dans la tradition grecque. Quelques aspects de l’interprétation du traité, de Théophraste à Thémistius. In: Aristotle on Mind and the Senses. Proceedings of the Seventh Symposium Aristotelicum. Edited by G. E. R. Lloyd and G. E. L. Owen. Cambridge 1978, 281–324.
Ein unedierter Kurzkommentar zu Porphyrios’ Isagoge. ZPE 35, 1979, 55–98.
Anecdota Graeca minora. 6 Teile. 1: Anonyme Einleitung zu Aristoteles’ Metaphysik. ZPE 40, 1980, 59–75. 2: Über die Winde. ZPE 41, 1981, 43–58. 3: Kurzkommentar zu Porphyrios’ Isagoge. Nachtrag: Der Vind. theol. Gr. 144. ZPE 41, 1981, 59–61. 4: Aratea. ZPE 42, 1981, 47–51. 5: Über die Zonen der Erde. ZPE 42, 1981, 51–58. 6: Pseudo-Galen. De signis ex urinis. ZPE 60, 1985, 63–74.
Diogène Laerce et le Péripatos. Elenchos. Rivista di studi sul pensiero antico 7, 1986, 247–294.
Schriftenverzeichnis
Bibliografia di Paul Moraux. In: Moraux, L’Aristotelismo presso i Greci. Volume primo. La rinascita dell’Aristotelismo nel I secolo a. C. Milano 2000, XXV–XXIX (nicht fehlerfrei).
Quellen
Nekrologe
Jürgen Wiesner, Gnomon 60, 1988, 380–383 (Bildn.).
Rudolf Kassel, Jahrbuch der Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft e.V. 1985 (Berlin 1985) 44–50 = Kassel, Kleine Schriften (Berlin u. New York 1991) 594–599.
Würdigungen
Tilman Krischer, Paul Moraux (1919–1985). Eikasmos 4, 1993 (Festgabe für Ernst Vogt), 275–276.
Bernfried Schlerath, Das geschenkte Leben. Erinnerungen und Briefe. Dettelbach 2000, 277f. 282. 285.
Th. Szlezák, Introduzione im ersten Band der ital. Übersetzung von „Der Aristotelismus bei den Griechen“ (vgl. oben unter Werke, 1973) XV–XXIV.
In folgenden Handschriftenbeschreibungen erwähnt
Signatur | ggf. Kontextrolle(n) |
---|