Hayduck, Michael
(1838–1909)
Vorstufe
Gruppe: Moderne Aristotelesphilologen
Autor: Wilt-Aden Schröder
Familie
Michael Hayduck war verheiratet mit Emilie Delbrück (1854–1904), einer Schwester des Historikers und Politikers Hans Delbrück (1848–1929). Ebenso wie sein Bruder Max (1842–1899) war sein Sohn Friedrich Hayduck (1880–1961) ein bekannter Gärungschemiker, der seit 1907 mit Hildegard Körte verheiratet war, deren Vater Hermann (1849–1923) ein Vetter des Philologen Alfred Körte war (1866–1946). Vgl. Bruno Drews, NDB 8 [1969], 150f. (Hayduck). Ferner ebd. 3 (1957), 574–580 (Delbrück) und Deutsches Geschlechterbuch 160 (1972), 445–474, insbes. 453 (Körte).Vita
Geboren Stralsund 31. Januar 1838, gestorben März 1909.
Besuch des Marienstiftsgymnasiums in Stettin, dort am 19. März 1855 Ablegung der Reifeprüfung.
Studium in Greifswald und Berlin.
20. Dezember 1860 Staatsexamen in Greifswald, Fächer: Latein, Griechisch, Deutsch (für die oberen Klassen), Geschichte und Geographie (für die mittleren Klassen), Religion und Französisch (für die unteren Klassen).
Ostern 1860 Probejahr am Marienstiftsgymnasium in Stettin.
1. April 1861 ord. Lehrer am Gymnasium in Greifswald, 1. Juni 1873 Oberlehrer ebd.
1. April 1876 Oberlehrer am Gymnasium in Meldorf.
1. Oktober 1878 Direktor des Gymnasiums in Marienburg / Westpreußen, 1. April 1894 in Thorn.
1. April 1902 Eintritt in den Ruhestand unter Verleihung des Titels Geheimer Reg.-Rat.
30. Januar 1876 Dr. phil. h. c. Greifswald.
23. März 1890 Roter Adlerorden 4. Klasse (später 3. Klasse mit Schleife).
Werke
Über die Echtheit des Sophistes und Politikos. Teil 1. Programm Greifswald 1864. 29 S.
Bemerkungen zur Physik des Aristoteles. Programm Greifswald 1871. 14 S.
Observationes criticae in aliquot locos Aristotelis. Programm Greifswald 1873. 29 S.
Emendationes Aristoteleae. Programm Meldorf 1877, S. 10–19.
In der Reihe der Commentaria in Aristotelem Graeca (CAG) der Preußischen Akademie der Wissenschaften hat Hayduck die folgenden Bände ediert (Berlin 1882 ff.).
1: Alexandri Aphrodisiensis In Aristotelis Metaphysica commentaria. 1891. XIII u. 919 (920) S.
3, 2: Alexandri In Aristotelis Meteorologicorum libros commentaria. 1899. XIII u. 255 (256) S.
6, 2: Asclepii In Aristotelis Metaphysicorum libros A – Z commentaria. 1888. VII u. 505 (506) S.
11: Simplicii In libros Aristotelis De anima commentaria. 1882. XIV u. 361 (362) S.
14, 1: Ioannis Philoponi In Aristotelis Meteorologicorum librum primum commentarium. 1901. VIII u. 154 (155) S.
14, 3: Ioannis Philoponi (Michaelis Ephesii) In libros De generatione animalium commentaria. 1903. VIII u. 279 (280) S.
15: Ioannis Philoponi In Aristotelis De anima libros commentaria. 1897. XIX u. 670 (671) S.
18, 3: Stephani In librum Aristotelis De interpretatione commentarium. 1885. VIII u. 92 S.
21,1: Eustratii In Analyticorum Posteriorum librum secundum commentarium. 1907. XVIII u. 294 (296) S.
22, 2: Michaelis Ephesii In libros De partibus animalium, De animalium motione, De animalium incessu commentaria. 1904. XIV u. 193 S.
22, 3: Michaelis Ephesii In librum quintum Ethicorum Nicomacheorum commentarium. 1901. VIII u. 84 (86) S.
23, 1: Sophoniae In libros Aristotelis De anima paraphrasis. 1883. VIII u. 175 S.
23, 2: Anonymi In Aristotelis Categorias paraphrasis. 1883. IV u. 85 (87) S.
23, 4: Anonymi In Aristotelis Sophisticos elenchos paraphrasis. 1884. VI u. 84 S.
Kleinere Beiträge
De Aristotelis, qui fertur, Περὶ ἀτόμων γραμμῶν libello. Neue Jahrbücher für Philologie und Paedagogik 44. Jahrg. Bd. 109 = Jahrb. f. class. Philologie 20, 1874, 161–171.
Zu Aristoteles Rhetorik. Neue Jahrbücher für Philologie und Paedagogik 45. Jahrg. Bd. 111 = Jahrb. f. class. Philologie 21, 1875, 469–470.
Zu Aristoteles Περὶ αἰσθήσεων καὶ αἰσθητῶν. Neue Jahrbücher für Philologie und Paedagogik 45. Jahrg. Bd. 111 = Jahrb. f. class. Philologie 21, 1875, 695–696.
Schriftenverzeichnis
NUC 236, 375.
Quellen
Würdigungen
Eduard Alberti, Lexikon der Schleswig - Holstein - Lauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1866–1882. Bd. 1. Kiel 1885, 271 = DBA 1, 489, 418.
Diels an Theodor Gomperz, 31. Oktober 1880 (Nr. 18 der Ausgabe von Braun- Calder- Ehlers).
Diels-Usener-Zeller, Briefwechsel (zahlreiche Erwähnungen, s. das Register 2, 508).
(Kunze’s) Philologen - Jahrbuch 16, 1909, XXXVI (Todesdatum).
Ungedruckte Quellen
Personalbogen in der Archivdatenbank der Bibliothek für bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung.
CAG-Dokumentation
Michael Hayduck als CAG-Herausgeber
In folgenden Handschriftenbeschreibungen erwähnt
Signatur | ggf. Kontextrolle(n) |
---|