Bekker, August Immanuel (1785–1871)
Vorstufe
Gruppe: Moderne Aristotelesphilologen
Autor: Wilt-Aden Schröder
Vita
Geboren Berlin 21. Mai 1785, gestorben ebd. 7. Juni 1871. Taufnamen eig. August Emanuel (Immanuel mit Unterdrückung des „August“ nannte er sich auf Anregung Wolfs seit 1811, vgl. dessen Brief an Bekker vom 20. Juli 1811, gedruckt Friedrich August Wolf, Ein Leben in Briefen. Erg.bd. 1, 56 und 2, 24; auszugsweise bei Sauppe, Zur Erinnerung 19 Anm. 1).
Eltern: August Friedrich Bekker, Schlossermeister in Berlin (gest. 1805), und Rebecca Mewis (Mebus, Mebis), gest. 1808.
Er heiratete im Sept. 1825 Sophie Simon (1799-1885), Pflegetochter des Pastors zu Sagard auf Rügen Heinrich Christoph von Willich (1759-1827) und von dessen Ehefrau (gest. Ende 1844), leibliche Tochter des Kaufmanns Simon in Cadiz.
Sein Sohn Ernst Immanuel Bekker (1827-1916) war zuletzt Prof. des Röm. und Bürgerl. Rechts in Heidelberg (1874-1908), s. Drüll, Heidelberger Gelehrtenlex. 16f. Dietrich Lang-Hinrichsen, NDB 2 (1955), 25 (weit. Lit.).
Besuchte das Gymn. zum Grauen Kloster (Spalding) bis zur Reifeprüfung Ostern 1803 und studierte anschließend bis 1806 in Halle bei Wolf und Schleiermacher; Promotion am 10. Mai 1806. 31. Juli 1806 Inspektor des Seminars bis zur Schließung der Univ. am 20. Oktober, blieb in Halle, wo er 1806/07 seinen Lebensunterhalt durch Privatunterricht und zahlreiche Rezensionen für die Jenaische Allgem. Literaturzeitung bestritt. Dez. 1807 Hauslehrer bei der Familie von Wülknitz in Lanke bei Bernau in der Nähe Berlins (durch Schleiermachers Vermittlung). 1810 (9. April) ao. und 1811 (14. Sept.) o. Prof. der Klass. Philologie an der Berliner Universität. Er unternahm lange und ausgedehnte Reisen zur Sammlung, Erforschung und Collationierung von Handschriften (mit Ausnahme der ersten im Auftrag der Akad. der Wiss. zu Berlin). Mai 1810 bis Dez. 1812 nach Paris für die (zunächst zus. mit Wolf geplante) Platonausgabe; Bekanntschaft mit Ludwig Uhland, C. B. Hase und Max. de Séguier. Juli bis Okt. 1815 wieder nach Paris, für das CIG und zur Regelung der Rückführung der von den Franzosen geraubten Kulturgüter (insbes. der Handschriften). Mai 1817 bis August 1820, wiederum im Auftrag der Akademie, nach Italien, Paris, England (London und Oxford) und Holland zur Entzifferung des von Niebuhr entdeckten Gaius-Palimpsests in Verona (zus. mit Joh. Friedr. Ludw. Göschen) und vor allem, um das handschriftl. Material für die Aristotelesausgabe der Berliner Akad. zu besorgen. Sommer 1839 nochmals nach Italien.
3. Mai 1815 o. Mitgl. d. Preuß. Akad. (Hartkopf 21). 1833 ausw. Mitgl. d. Bayer. Akad. (Thürauf-Stoermer 30). 1835 ausw. Mitgl. der Kgl. Ges. d. Wiss. zu Göttingen (Krahnke 35). 24. Jan. 1861 Mitgl. d. Friedensklasse d. Ordens Pour le Mérite.
Korr. Mitgl. der Académie des Inscriptions et Belles Lettres.
Foreign Honorary Member of the American Academy of Sciences.
Dr. iur. h. c. - Roter Adlerorden IV. Kl. (1843), II. Kl. (1856).
9. Juni 1853 Geh. Regierungs-Rat (Archiv der HU zu Berlin, Phil. Fak. 1457, Blatt 219).
Bayer. Maximiliansorden.
Ausgaben
Es folgt zunächst eine kurze Übersicht in streng chronologischer Abfolge der Werke und Ausgaben. Anschließend führe ich die Ausgaben mit ihren vollständigen bibliographischen Angaben an, wobei ich der besseren Übersichtlichkeit wegen die Oratores Attici und andere Ausgaben der Redner sowie die Aristotelesausgaben abgesondert habe.
- 1806: De Apollonii libris syntaxeos (ungedr. Diss.).
- 1811: Apollon. De pronomine.
- 1813: Apollon. De pronomine (separat).
- 1814–21: Anecdota Graeca. 3 Bde. (1814. 1816. 1821).
- 1815: Paul. Silent. Ambo.
- 1815: Theognis (21827).
- 1815: Aeschines et Demosth. De corona.
- 1816: Colluthus, Helena.
- 1816: Tzetzes, Antehomerica etc.
- 1816: Demosth. Philippicae (21825. 31850).
- 1816–18: Platon. Opera. 8 Bde. (Berlin). 11 Bde. London 1826.
- 1817: Apollon. De constructione.
- 1821: Thucydides. 3 Bde. (Oxford).
- 1821: Ni(t)z, Kleines griech. Wb. in etymolog. Ordnung. 2. Aufl. bes. von Bekker.
- 1822/23: Oratores Attici. 7 Bde. (Oxford). 5 Bde. Berlin 1823/24.
- 1823: I. Bekkeri In Platonem a se editum commentaria critica. 2 Bde.
- 1823: Demetrius Moschus, De nuptiis Helenae et Paridis.
- 1824: Thukydides (Ed. min.). 21832 (= 1846 und 1868).
- 1824/25: Photius. 2 Bde.
- 1825: Scholia in Hom. Iliadem. 2 Bde.
- 1825: Tacitus (Ed. min.).
- 1825: Demosth. De corona.
- 1825: Aristophanes. 3 Bde. (London). 5 Bde. London 1829 (nur 1–2 von Bekker).
- 1826: Herodianus (vgl. 1855).
- 1826/27: Pausanias. 2 Bde.
- 1827: Scholiorum in Hom. Iliadem Appendix.
- 1828: Aratus cum scholiis.
- 1829: Aristoteles, De generatione animalium.
- 1829: Aristoteles, De anima, De sensu, De memoria, De somno etc.
- 1829: Aristoteles, Meteorologica.
- 1829: Aristoteles, Histor. animalium.
- 1829: Aristoteles, De partibus animalium.
- 1829/30: Livius. 3 Bde.
- 1829–55: Corpus Scriptorum Histor. Byzantinae. 25 Bde.
- 1831: Tacitus. 2 Bde.
- 1831: Aristoteles, Opera. 2 (3) Bde. (Berlin). 11 Bde. Oxf. 1837.
- 1831: Aristoteles, Rhetorica et Poetica (21843. 31859. = 1873).
- 1831: Aristoteles, Ethica Nicomachea (21845. 31861. 41881).
- 1831: Aristoteles, De republica [= Politica]. 21855. 31878.
- 1833: Apollon. Soph. Lex. Homericum (1967).
- 1833: Harpocration et Moeris.
- 1833: Herodot (21845).
- 1836: Die Scholien zu des Aeschines Rede gegen den Timarchos (bzw. über die Gesandtschaft) aus Pariser Handschriften berichtiget u. vervollständiget.
- 1840: Tzetzes, Theogonia.
- 1842: Sextus Empiricus.
- 1843: Homeri Ilias et Odyssea. 2 Bde. (vgl. 1858).
- 1843: Aristoteles. Hermeneutica, Analytica, Elenctica.
- 1843: Aristoteles, Physica.
- 1843: Aristoteles, Categoriae et Topica cum Porphyrii Isagoge.
- 1844: Polybius. 2 Bde.
- 1846: Pollux.
- 1849: Cassius Dio. 2 Bde.
- 1852/53: Appian. 2 Bde.
- 1853: Lucian. 2 Bde.
- 1853/54: Diodor. 4 Bde.
- 1854: Suidas.
- 1854: Apollodor. Bibliotheca.
- 1854/55: Demosth. Orationes. 3 Bde.
- 1855: Heliodor. Aethiopica.
- 1855: Herodianus (vgl. 1826).
- 1855/56: Flavius Iosephus 6 Bde.
- 1855–57: Plut. Vitae. 5 Bde.
- 1858: Carmina Homerica2. 2 Bde. (vgl. 1843).
- 1863/72: Homer. Blätter. 2 Bde.
- 1974: Opuscula academica Berolinensia. 2 Bde.
Opuscula academica Berolinensia. Gesammelte Abhandlungen zur klass. Altertumswissenschaft, Byzantinistik und Romanischen Philologie 1826–1871. 2 Bde. Lpz. 1974. 1. Aus den Abhandlungen der Preuß. Akad. d. Wiss. 1826–1847. 2. Aus den Monatsberichten der Preuß. Akad. der Wiss. 1842–1871. VIII u. 696 bzw. VIII u. 650 S.
De Apollonii Alexandrini libris syntaxeos. Diss. Halle 1806 (ungedr.).
Apollonii Dyscoli Grammatici Alexandrini De pronomine liber. Primum edidit Emanuel [sic] Bekkerus. In: F. A. Wolf et Philipp Buttmann, Museum antiquitatis studiorum 1,2. Berlin 1811, 255–476 (die Ausgabe enthält eine Vorrede [Praemonitum] von Wolf [255–260], wiederabgedruckt in dessen Kl. Schr. 1,415–418, in seinen Briefen an Bekker nennt er sie praefamen, z. B. am 5. und 25. Februar 1811, Erg.bd. 1,37,11 u. 42,16). Separat: ... primum editus ab Immanuele [sic] Bekkero. Berlin (G. Reimer) 1813.
Anecdota Graeca. 3 Bde. Berlin (G. C. Nauck) 1814–21 (= Graz 1965). 1. Lexica Segueriana. 1814. V u. 476 S. 2. Apollonii Alexandrini De coniunctionibus et De adverbiis libri. Dionysii Thracis Grammatica. Choerobosci, Diomedis, Melampodis, Porphyrii, Stephani in eam scholia. 1816. S. 477–973. 3. Theodosii Canones. Editoris annotatio critica. Indices. 1821. S. 975–1466.
Widmung in Bd. 1: „Frider. Aug. Wolfio / praeceptori suo / d. / editor“; vgl. dazu die Briefe Wolfs und Bekkers vom 20. Mai und 26. November 1814 bei Reiter, Erg.bd. 1, 86, dazu Reiter, Ebd. XIII sq.
Pauli Silentiarii Ambo. Ex codice Palatino Anthologiae descripsit Imm. Bekkerus. Berlin (G. Reimer) 1815. 6 ungez. Blatt.
Theognidis Elegi. Ex fide librorum manuscriptorum recensiti et aucti cum notis Frid. Sylburgii et Rich. Franc. Phil. Brunckii [et suis]. Edidit Immanuel Bekkerus. Lipsiae (Ioa. Aug. Gottl. Weigel) 1815. VI u. 142 S. V–VI: Praefatio. 53–142: Notae. Widmung: „Viro / ivvandis literis [sic] nato / Car. Benedicto Hasio / hospiti suo optime merito / libellum hunc / memor et gratus / inscripsit / editor“.
Theognidis Elegi. Secundis curis recensuit Immanuel Bekkerus. Berlin (G. Reimer) 1827. IV u. 60 S. Ohne die Notae, aber mit krit. Apparat. Die Widmung der Erstausgabe ist nicht wiederholt. III–IV: Liste der 17 Handschriften (außer dem Mutinensis sind jetzt 16 weitere Hss. berücksichtigt, in der Erstausgabe waren es nur zwei).
Coluthi [sic] Raptus Helenae. Ex recensione Immanuelis Bekkeri. Berlin (G. Reimer) 1816. IV u. 32 S.
Ioannis Tzetzae Antehomerica, Homerica et Posthomerica. Ex recensione Immanuelis Bekkeri. Accedunt Excerpta ex Chrestomathia Procli. Berlin (G. Reimer) 1816. XIII (XVI) u. 86 S. III–IV: Praemonitum. VII–XIII: Aus der Chrestomathie des Proclus. XV–XVI: Index vocabulorum Tzetzeorum, quibus caret lexicon Schneiderianum.
Platonis Dialogi Graece et Latine. Ex recensione Immanuelis Bekkeri. 3 Teile in 8 Bänden. Berlin (G. Reimer). 1816/18. 1,1: 1816. XIV u. 384 S. 1,2: 1816. 298 S. 2,1: 1817. 463 S. 2,2: 1817. 469 S. 2,3: 1817. 474 S. 3,1: 1817. 516 S. 3,2: 1817. 476 S. 3,3: 1818. 578 S.
Widmung (Bd. 1): „Friderico / Schleiermachero / Platonis restitutori / d. / editor“. 1, VII–XIV: Index codicum ab editore collatorum. 54 Hss. hat Bekker collationiert, darunter 34 damals (1811) in Paris befindliche. - Die latein. Übersetzung ist die des Ficino, teils nach der Florentiner, teils der Venediger Ausgabe von 1491. - Vgl. 1823 und 1826.
Apollonii Alexandrini De constructione orationis libri quatuor. Ex recensione Immanuelis Bekkeri. Berlin (G. Reimer) 1817 (VI u.) 443 S. („Maximiliano / Bellovaco / hospiti suo et amico / d. / editor“).
Thucydidis De bello Peloponnesiaco libri octo. Ex recensione Imm. Bekkeri. Accedunt scholia Graeca et Dukeri Wassiique annotationes. 3 Bde. Oxford 1821. 1. XXI u. 544 S. (Buch 1–3). 2. 477 S. (Buch 4–6). 3. 305 S. (Buch 7–8) und 29 unpag. Blatt (enthaltend einen Index rerum und Index verborum). Die Ausgabe erschien auch in Berlin bei G. Reimer (aber: „Excudebant S. et J. Collingwood“).
1, III–V: Praefatio editoris („Scrib. Berolini Cal. Feb. a. 1821“). VII–XVIII: Vita des Marcellinus. XVIII–XXI: Weiteres über Thukydides, Adespota. Bekker hat 26 Hss. collationiert und weitere zehn Parisienses inspiziert, aber nur flüchtig, da sie alle „valde recentiores“ seien. Die Ausgabe hat zwei Apparate, einen erklärenden Kommentar und den kritischen Apparat. Bursian 661f. Sauppe 11. Vgl. 1824.
Vgl. dazu Bekker, Nachtrag von Varianten zum Thucydides, gesammelt auf seiner zweiten Reise nach Italien im Jahre 1839. In: Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Kgl. Preuß. Akad. der Wiss zu Berlin 1855, 470–480. Jetzt auch digitalisiert: Berlin (Berlin-Brandenb. Akad. d. Wiss. Digitalisierte Akademie-Schriften) 2001 (www.bbaw.bibliothek.de).
Des M(agisters) A(ndreas) C(hristian) Niz Kleines griechisches Wörterbuch in etymologischer Ordnung. Zum Gebrauch für Schulen. Zweite Aufl. besorgt von I. Bekker. Berlin 1821. IV u. 291 S. Register 1822. 56 S. [1. Aufl. Berlin und Stralsund 1808. XII u. 569 S.].
Immanuelis Bekkeri In Platonem a se editum Commentaria critica. Accedunt Scholia. 2 Bde. Berlin (G. Reimer). 1823. 1. XIV u. 474 S. 2. 473 S. 1, V–X: Index codicum ab editore collatorum continuatus (27 in den Jahren 1817/18 collationierte Hss.). 2, 311–466: Scholia. 467–473: Index.
Demetrii Moschi Laconis Carmen epicum Graecum de nuptiis Helenae et Paridis. Nunc primum edidit Imm. Bekkerus (e codice bibliothecae Angelicae, Romae). In: Friedr. Traugott Friedemann und J. D. Gottfried Seebode (Hg.), Miscellanea maximam partem critica. Bd. 2. Hildesheim 1823, 476–487.
Thucydidis De bello Peloponnesiaco libri octo. Ex recensione Imm. Bekkeri. Oxford 1824 (bloßer, revidierter Text der großen Ausgabe von 1821). Iterum recensuit Immanuel Bekkerus [1832]. Ed. stereotyp. altera. Berlin (G. Reimer) 1846 (und unveränd. 1868). 604 S. (mit krit. Apparat; 583f.: Index codicum ab editore excerptorum. 585–602: Index nominum propriorum. 603f.: Index temporum).
Photii Bibliotheca. Ex recensione Immanuelis Bekkeri. 2 Bde. Berlin (G. Reimer) 1824/25. (VI u.) 581 S.
Scholia in Homeri Iliadem. Ex recensione Imm. Bekkeri. 2 Bde. Berlin (G. Reimer). 1825. Zus. IV u. 650 S. Scholiorum in Homeri Iliadem Appendix. Addidit Imm. Bekker. Berlin 1827. S. 651–829 (830).
Aristophanis Comoediae. Textum ad fidem codicum Ravennatis et Veneti revocavit, scholia auxit et correxit Imm. Bekkerus. London 1825. 3 Bde. Vgl. 1829.
Tacitus. Ex recensione Ernestiana. In usum scholarum recognovit Imm. Bekkerus. Lpz. 1825.
Herodiani Historiarum libri octo. Ad codicem Venetum e se excussum recognovit Imm. Bekkerus. Berlin (G. Reimer) 1826.
Platonis et quae vel Platonis esse feruntur vel Platonica solent comitari scripta Graeca omnia ad codices manuscriptos recensuit variasque inde lectiones diligenter enotavit Immanuel Bekker. Annotationibus integris Stephani, Heindorfii, Heusdii, Wyttenbachii, Lindavii, Boeckhiique. Adjiciuntur modo non integrae Serrani, Cornavii, Thompsoni, Fischeri, Gottleberi, Astii, Butmani [sic] et Stallbaumii, necnon ex commentariis aliorum curiose excerpta. 11 Bde. London 1826. Bd. 10 und 11 haben folg. Titel: Platonis Dialogi Latine juxta interpretationem Ficini aliorumque.
1. CLX u. 372 S. CIL–CLX: Index codicum ab Immanuele Bekkero collatorum. 2. (III u.) 471 S. 3. (III u.) 568 S. 4. (III u.) 583 S. 5. (III u.) 624 S. 6. (III u.) 560 S. 7. (III u.) 566 S. 8. (III u.) 640 S. 9. (III u.) 294 S. (277–294: Appendix notarum praetermissarum); und 130 S. (= Scholia); und 151 S. (= Timaei Sophistae Lexicon vocum Platonicarum ex codice Sangermanensi nunc primum edidit, atque animadversionibus illustravit David Ruhnkenius). 10. (III u.) 463 S. 11. (III u.) 532 S.
Pausaniae De situ Graeciae libri decem. Recognovit Imm. Bekkerus. 2 Bde. Berlin (G. Reimer) 1826/27. Zus. (IV u.) 790 S. III–IV: Praefatio; 717–88: Index nominum. 789f.: Addenda et corigenda. Zugrunde liegt Paris, BN 1410 (olim 1927 et 3043). Bekker hat die Kapiteleinteilung korrigiert, vgl. Spiros Ausg. 1, XX.
Aratus cum scholiis. Recognovit Imm. Bekkerus. Berlin (G. Reimer) 1828. IV u. 106 S.
Aristophanis Comoediae cum scholiis et varietate lectionis. Recensuit Imm. Bekkerus. Accedunt versio Latina, deperditarum comoediarum fragmenta et index locupletissimus (3–5: notaeque Brunckii, Reisigii, Beckii, Dindorfii, Schutzii, Bentleii, Dobreii, Porsoni, Elmsleii, Hermanni, Fischeri, Hemsterhusii, Kuinoellii, Hopfneri, Conzii, Wolfii etc. etc.). 5 Bde. London 1829. 1. Comoediae. Index verborum, nominum propriorum, phrasium, et praecipuarum particularum in Aristophanem. XV u. 620 u. XCVII S. 2. Versio Latina. Fragmenta. Scholia. 413 S. 3–5. Notae in Aristophanem. 635 u. 434 u. 616 S.
Nur Bd. 1 und 2 stammen von Bekker; „die auf den Wunsch des Verlegers von irgend einem litterarischen Handlanger beigegebene nachlässige Compilation der Noten der früheren Herausgeber in den Bänden 3–5 darf man nicht auf Bekker's Rechnung setzen“ (Bursian 661). Vgl. 1825.
Titi Livii Ab urbe condita libri. Recognovit Immanuel Bekkerus. Selectas virorum doctorum notas in usum scholarum addidit F. E. Raschig. Editio stereotypa. 3 Bde. Berlin (G. Reimer) 1829–30.
Tacitus ab I. Lipsio, I. F. Gronovio, N. Heinsio, I. A. Ernestio, F. A. Wolfio emendatus et illustratus, ab Immanuele Bekkero ad codices antiquissimos recognitus. 2 Bde. Lpz. (Weidmann) 1831. 1. Annales. L und 806 S. 2. Hist. Germ. Agr. Dial. 684 S. Indices. 183 (184) S. Index historicus (1–53) und verborum (54–183); Corrigenda (184). Praefatio Bekkeri: 1, XLV–XLVI.
Tacitus. Ad codices antiquissimos in usum scholarum recognitus ab Immanuele Bekkero. 2 Bde. Lpz. 1831 (1. Annales. 2. Historiae. Germania. Agricola. De oratoribus).
Apollonii Sophistae Lexicon Homericum. Ex recensione Imm. Bekkeri. Berlin (G. Reimer) 1833 (= Hildesheim 1967). IV u. 195 S.
Harpocration et Moeris. Ex recensione Imm. Bekkeri. Berlin (G. Reimer) 1833. IV u. 254 S.
Herodoti De bello Persico libri novem.°°1833°° Recognovit I. Bekkerus. Editio stereotypa altera passim reficta. Berlin (G. Reimer) 1845. 637 S. Ohne Praefatio, aber mit einem Index historicus (605–637).
Die Theogonie des Johannes Tzetzes aus der Bibliotheca Casanatensis [hg. von Imm. Bekker]. Abhandl. der Kgl. Akad. der Wissenschaften zu Berlin. Philos.-histor. Kl. 1840, 147–169 = Bekker, Opusc. acad. Berol. 1, 443–465.
Sextus Empiricus. Ex recensione Imm. Bekkeri. Berlin (G. Reimer) 1842. IV u. 815 (816) S. III–IV: Praefatio. 762–815: Index. 816: Corrigenda.
Homeri Ilias (bzw. Odyssea). Ex recognitione Imm. Bekkeri. 2 Bde. Berlin (F. Nicolai) 1843. 472 u. 394 S.
Carmina Homerica. Immanuel Bekker emendabat et annotabat. 2 Bde. Bonn (A. Marcus) 1858. 1: Ilias: VI u. 594 S. 2. Odyssea. 480 S.
Homerische Blätter. Beilage zu dessen Carmina Homerica. Bonn (A. Marcus) 1863/72. VI u. 330 und (III u.) 239 S.
Polybius. Ex recognitione Imm. Bekkeri. 2 Bde. Berlin (G. Reimer) 1844. Zus. IV u. 1218 S.
Iulii Pollucis Onomasticon. Ex recensione I. Bekkeri. Berlin (F. Nicolai) 1846. IV u. 494 S.
Cassii Dionis Cocceiani Rerum Romanarum libri octoginta ab Immanuele Bekkero recogniti. 2 Bde. Lpz. (Weidmann) 1849. VI u. 536 u. 494 S.
Appiani Alexandrini Historia Romana ab Immanuele Bekkero recognita. 2 Bde. Lpz. (Teubner) 1852/53. Jeweils VI und zus. 938 S.
Lucianus ab Immanuele Bekkero recognitus. 2 Bde. Lipsiae (Brockhaus) 1853. 1. VII (VIII) u. 463 S. 1, V: Praefatio. V–VII: Inhalt. VIII: Corrigenda.
Diodori Siculi Bibliotheca Historica. Ex recognitione Imm. Bekkeri. 4 Bde. Lpz. (Teubner). 1. 1853. VIII u. 555 S. 2. 1853. XIV u. 540 S. 3. 1853. VIII u. 571 S. 4. 1854. 272 S. 1, III: „Praefationis vicem index supplebit locorum praeter codices emendatorum.“
Suidae Lexicon. Ex recognitione Immanuelis Bekkeri. Berlin (G. Reimer) 1854. IV u. 1158 S.
Apollodori Bibliotheca. Ex recognitione Imm. Bekkeri. Lpz. (Teubner) 1854. VIII u. 143 S. Keine Praefatio, nur eine Liste der Konjekturen bzw. abgeänderten Lesarten.
Heliodori Aethiopicorum libri decem ab Immanuele Bekkero recogniti. Lpz. (Teubner) 1855. VI u. 318 S. III–IV: Praefatio. 313–18: Index [nominum].
Herodiani Ab excessu Divi Marci libri octo ab Immanuele Bekkero recogniti. Lpz. (Teubner) 1855. VI u. 216 S.
Flavii Josephi Opera omnia ab Imm. Bekkero recognita. 6 Bde. Lpz. (Teubner) 1855/56. 1–2: 1855. 3–6: 1856. 1. IV u. 301 S. 2. IV u. 342 S. 3. IV u. 350 S. 4. VII u.354 S. 5. IV u. 360 S. 6. IV u. 346 S.
Plutarchi Vitae inter se comparatae. Edidit Immanuel Bekker. Editio stereotypa. 5 Bde. Lpz. (Tauchnitz) 1855–57. 1. 1855. XXX u. 382 S. 2. 1856. X u. 466 S. 3. 1856. VIII u. 355 S. 4. 1856. VIII u. 348 S. 5. 1857. VIII u. 312 S.
Oratores Attici (etc.)
Oratores Attici. Ex recensione Immanuelis Bekkeri. 7 Bde. Oxford (e typographeo Clarendoniano) 1822/23. 1. Antiphon. Andocides. Lysias. 1823. VI u. 498 S. 2. Isocrates. 1823. V u.618 S. 3. Isaeus. Dinarchus. Lycurgus. Aeschines. Demades. 1822. VIII u. 600 S. 4,1–4. Demosthenes. Lesbonax. Herodes. Antisthenes. Alcidamas. Gorgias. 1823. 4,1. VIII u. 508 S. 4,2. S. 509–925. 4,3. S. 907 [sic] - 1242. 4,4. S. 1243–1615 und (angebunden, Lesbonax etc. enthaltend) II u. 74 S.
Oratores Attici. Ex recensione Immanuelis Bekkeri. 5 Bde. Berlin (G. Reimer) 1823/24. 1. Antiphon. Andocides. Lysias. 1823. 410 S. 2. Isocrates. 1823. 504 S. 3. Isaeus. Dinarchus. Lycurgus. Aeschines. Demades. 1823. 492 S. 4. Demosthenis pars prior. 1824. 622 S. 5. Demosthenis pars altera. Lesbonax. Herodes. Antisthenes. Alcidamas. Gorgias. 1824. 698 S. Revidierter Abdruck der vorher genannten Ausgabe. 5, 693f.: Index codicum. 695–98: Addenda et Corrigenda [51 Handschriften hat Bekker verglichen]. Zu den beiden Ausgaben vgl. Engelbert Drerup, Isocratis Opera omnia. 1. Leipzig 1906, CLXXIX sq.
Aeschinis et Demosthenis Orationes De corona. Ex recognitione Immanuelis Bekkeri. Accedunt Scholia partim inedita. Halle (In Libraria Hemmerdeana) 1815. XLVIII u. 330 S.
III–IV: Praefatio im engeren Sinn (III: „Orationes de corona edere coepi ante hos octo annos, temporibus publice privatimque gravissimis, immaturo consilio“. V–XLVIII: Varietas lectionum; Abweichungen der acht von Bekker in Paris collationierten Aischines-Hss.: Coislinianus 249, Venetus 50, Regii 2930, 2947, 2998, 3002, 3003, 3004. 1–112: Aischines mit Hypothesis. 113–243: Demosthenes mit der Hypothesis des Libanios und einer weiteren Hypothesis. 245 Scholien zu Aischines (–269) und Demosthenes (270–330).
Demosthenis Philippicae. Ad codices cum a Reiskio et Augerio tum a se collatos recognovit Immanuel Bekkerus. Apposita est lectio Reiskiana. Berlin (G. Reimer) 1816.
Demosthenis Philippicae. In usum scholarum iterum edidit Imm. Bekkerus. Apposita est lectio Reiskiana. Berlin (G. Reimer) 1825. - - In usum scholarum tertium edidit Imm. Bekkerus. Apposita est lectio Reiskiana. Berlin (G. Reimer) 1850.
Demosthenis De corona oratio. In usum scholarum edidit Imm. Bekkerus. Apposita est lectio Reiskiana. Berlin (G. Reimer) 1825.
Die Scholien zu des Aeschines Rede gegen den Timarchos (und zu des Aeschines Rede über die Gesandtschaft) aus Pariser Handschriften berichtiget und vervollständiget. Abhandl. der Kgl. Akad. der Wissenschaften zu Berlin. Philos.-histor. Kl. 1836, 191–202 und 203–216 = Opusc. acad. Berol. 1, 227–238 u. 239–252.
Demosthenis Orationes. Edidit Immanuel Bekkerus. Editio stereotypa. 3 Bde. Lipsiae (Tauchnitz) 1854/55. 1–2: 1854. 3: 1855.
Aristoteles-Ausgaben
Aristotelis Opera. Edidit Academia Regia Borussica. Bd. 1–2: Aristoteles Graece. Ex recensione (Es herrscht bei Literaturangaben eine Konfusion zwischen ex recensione und ex recognitione, verursacht durch zwei divergierende, nicht allen Exemplaren zugleich beigegebene Titelblätter. Das erste (obere), für das Gesamtwerk bestimmte Titelblatt lautet: Aristotelis Opera. Edidit Academia Regia Borussica. Vol. primum (secundum): Aristoteles Graece ex recognitione Imm. Bekkeri. Vol. prius (posterius). Auf dem zweiten, speziellen Titelblatt heißt es im Sinne Bekkers richtiger: Aristoteles Graece. Ex recensione Imm. Bekkeri edidit Acad. Reg. Borussica. Vol. prius (alterum).) Immanuelis Bekkeri edidit Academia Regia Borussica. Berlin (G. Reimer) 1831. VI u. 1462 S.
Bd. 3. Aristoteles Latine interpretibus variis. Edidit Academia Regia Borussica. 1831. 750 S. Wer diesen Band bearbeitet hat, ist nicht ganz eindeutig festzustellen. Bekker könnte auf jeden Fall an ihm beteiligt gewesen sein, wenn er nicht sogar ganz von ihm stammt; denn Gelehrtes Berlin im Jahre 1845 (Berlin 1846) 18 wird dieser Band unter seinen Werken aufgeführt.
[Bd. 4. Scholia in Aristotelem. Collegit Christianus Augustus Brandis. 1836. (V u.) 833 S.
Bd. 5. Aristotelis qui ferebantur librorum fragmenta [Valentin Rose]. Scholiorum in Aristotelem supplementum [Herm. Usener]. IV und S. 1463–1592 (Zählung im Anschluß an Bd. 2) und S. 837–946 (im Anschluß an Bd. 4). Index Aristotelicus. Edidit Hermann Bonitz. 1870. 878 S.]
Aristotelis De generatione animalium libri quinque. Ex recensione Immanuelis Bekkeri. Berlin (G. Reimer) 1829.
Aristotelis De anima, De sensu, De memoria, De somno similique argumento. Ex recensione Immanuelis Bekkeri. Berlin (G. Reimer) 1829.
Aristotelis Meteorologica. Ex recensione Immanuelis Bekkeri. Berlin (G. Reimer) 1829.
Aristotelis Historia animalium. Ex recensione Immanuelis Bekkeri. Berlin (G. Reimer) 1829.
Aristotelis De partibus animalium libri quatuor. Ex recensione Immanuelis Bekkeri. Berlin (G. Reimer) 1829.
Aristotelis Rhetorica et Poetica. [°°1831°°] Ex recensione Imm. Bekkeri iterum seorsim editae. Berlin (G. Reimer) 1843. 205 (206) S. 183–205: Index. 206: Corrigenda. - ... ab Imm. Bekkero tertium edita. Berlin (G. Reimer) 1859. 206 S. 183–206: Index. - ... ab Imm. Bekkero a(nno) MDCCCLIX tertium editae nunc iteratae. Berlin (G. Reimer) 1873. 206 S. 183–206: Index. Jeweils ohne Praefatio und ohne krit. Apparat (die 3. Aufl. ist gegenüber der 4. Aufl. unverändert).
Aristotelis Ethica Nicomachea. [°°1831°°] Ex recensione Imm. Bekkeri iterum edita. Berlin (G. Reimer) 1845. 228 (229) S. 202–228: Index. 229: Corrigenda. - Ab Imm. Bekkero tertium edita. Ebd. (G. Reimer) 1861. 229 (230) S. 202–229: Index. 230: Auctarium emendationum Hermanni Rassowi. - Ex recensione Imm. Bekkeri. Editio quarta. Berlin (G. Reimer) 1881. 229 (230) S. 202–229: Index. Jeweils ohne Praefatio und ohne krit. Apparat (die 4. Aufl. ist gegenüber der 3. Aufl. unverändert).
Aristotelis De republica libri octo. [°°1831°°] Iterum edidit Imm. Bekkerus. Berlin (G. Reimer) 1855. 265 S. 233–265: Index. Es handelt sich um eine Ausgabe der Politik (Politica). Ohne Praefatio und ohne krit. Apparat.
Aristotelis Hermeneutica, Analytica, Elenctica ex recensione Immanuelis Bekkeri seorsum edita. Berlin (G. Reimer) 1843. 264 S. 257–264: Index. Ohne Praefatio und ohne krit. Apparat.
Aristotelis Physica. Ex recensione Immanuelis Bekkeri seorsum edita. Berlin (G. Reimer) 1843.
Aristotelis Categoriae et Topica cum Porphyrii isagoge. Ex recensione Immanuelis Bekkeri seorsum edita. Berlin (G. Reimer) 1843.
Briefe
Briefwechsel Friedrich Schleiermachers mit August Boeckh und Immanuel Bekker. 1806–1820. Für die Herausgabe verantwortlich: Heinrich Meisner (Mitteilungen aus dem Litteraturarchive in Berlin N. F. 11). Berlin 1916. 126 S.
Letters to Immanuel Bekker from Henriette Herz, S. Pobeheim and Anna Horkel. By Max J(ames) Putzel (German Studies in America 6). Bern 1972. 107 S. [enthält 41 Briefe der Henriette Herz (1764–1847) aus den Jahren 1817 bis 1825 und jeweils einen Brief von S. Pobeheim (1825) und Anna Horkel (1825)].
Briefwechsel Wolfs (50 Briefe) mit Bekker (40 Briefe, 1807–1814): Friedrich August Wolf, Ein Leben in Briefen. Die Sammlung bes. und erläutert durch Siegfried Reiter. Ergänzungsbd. 1. Die Texte. Aus dem Nachl. des Verfassers hg. von Rud. Sellheim. Halle 1956, XV–XVIII u. 1–86. Ergänzungsbd. 2. Die Erläuterungen. Mit Benutzung der Vorarbeiten Rud. Sellheims aus dem Nachl. des Verfassers hg. von Rud. Kassel. Opladen 1990, 1–39.
Briefe Niebuhrs an Bekker (z. T. in Regestenform): Barthold Georg Niebuhr, Briefe. Neue Folge. 1816–1830. Hg. von Eduard Vischer. Bern u. München 1981ff. 1: Briefe aus Rom (1816–1823). 2 Halbbände. 1981 (5 Briefe und einer zugleich an Bekker, Böckh u. Buttmann). 3: Briefe aus Bonn. 1826–1830. 1983 (18 Briefe). 4: Briefe aus Bonn. Juli bis Dezember 1830. 1984 (2 Briefe).
Briefe von und an Uhland (1811–1830): Uhlands Briefwechsel. Hg. von Julius Hartmann. Bd. 1 und 2. Stuttgart 1911/12. Uhlands Tagbuch. 1810–1820. Aus des Dichters Nachlaß hg. von J. Hartmann. Stuttgart 1898, 269 Anm. 9 [insgesamt sind neun Briefe, z. T. im Auszug oder in Regestenform, gedruckt].
Briefe Bekkers an Karl Lehrs (1837/38): Ausgewählte Briefe von und an Chr. A. Lobeck und K. Lehrs nebst Tagebuchnotizen. Hg. von Arthur Ludwich. Lpz. 1894 (Nr. 142. 149. 158).
Schriftenverzeichnis
Gelehrtes Berlin im Jahre 1825. Zu einem milden Zwecke hrsg. [von Julius Eduard Hitzig]. Berlin 1826, 12 = DBA I, 77, 155. Gelehrtes Berlin im Jahre 1845 [Verfasser: Wilh. David Koner]. Berlin 1846, 16–20 = DBA I, 77, 156–160. Otto Köhnke, Gesammtregister über die in den Schriften der Akademie von 1700–1899 erschienenen wissenschaftl. Abhandlungen und Festreden (= Gesch. d. Kgl. Preuß. Akad. d. Wiss. zu Berlin, bearb. von A. Harnack, Bd. 3). Berlin 1900, 16–18 (in der Akad. erschienene Schriften). Sauppe, Zur Erinnerung 19–23 Anm. 4 (die in der Jenaischen Literaturzeitung 1806 bis 1810 erschienenen Rezensionen) und 24 Anm. 6 (die im Corpus Scriptorum hist. Byz. erschienenen 25 und die bei Teubner erschienenen 15 Bände). Auswahl: Pökel 17. Gudeman, Grundriss 226. Bursian, Gesch. d. class. Philologie 658ff. NUC 44, 162–64.
Quellen
Nekrologe
Moriz Haupt, Gedächtnissrede auf Meineke und Bekker (6. Juli 1871). Haupt, Opuscula 3 (Lpz. 1876), 228–239 und 239–248 (vorher ungedr.).
Ernst Immanuel Bekker, Zur Erinnerung an meinen Vater. Preuß. Jahrbücher 29, 1872, 553–583 und 641–668.
Herm. Sauppe, Zur Erinnerung an Meineke und Bekker. Abhandl. der Kgl. Ges. d. Wiss. zu Göttingen Bd. 16, 1871, 1–24 (auch separat: Gött. 1872). Sauppe konnte in die Briefe Wolfs an Bekker Einsicht nehmen.
Würdigungen
Karl Halm, ADB 2 (1875), 300–303.
Klaus Günther Loeben, NDB 2 (1955), 24–25 (dürftig). Eckstein 36. Pökel 17.
Manfred Landfester, Der Neue Pauly (Geschichte der Altertumswissenschaften. Biograph. Lexikon). Stuttgart 2012, 61-63.
DBE 1 (1995), 407f. DBE2 1 (2005), 509.
Wilt Aden Schröder, Immanuel Bekker - der unermüdliche Herausgeber vornehmlich griechischer Texte. In: Die modernen Väter der Antike. Die Entwicklung der Altertumswissenschaften an Akademie und Universität im Berlin des 19. Jahrhunderts (Transformationen der Antike 3). Berlin 2009, 329–368.
Martin Hertz, August Böckh und Immanuel Bekker. Zum Säkulargedächtnis. Deutsche Revue über das gesamte nationale Leben der Gegenwart (hg. von R. Fleischer) 10. Jahrg. Bd. 4, (Okt.–Dez.) 1885, 201–213 (dazu Ernst von Leutsch, Bekker und Böckh. Philol. Anz. 16, 1886, 224–260).
Basil Lanneau Gildersleeve, Brief Mention [u. a. Erinnerung an Bekker, den Gild. 1850/51 gehört hatte]. Am. Journ. of Phil. 28, 1907, 113–114.
W. Unte, Berliner Klass. Philologen des 19. Jhdt.s (in: Berlin und die Antike. Aufsätze. Berlin 1979) 20–23 (Bildn.) = Unte, Heroen und Epigonen. Gelehrtenbiographien der Klass. Altertumswissenschaft im 19. und 20. Jhdt. (St. Katharinen 2003) 21–25 u. 471.
Joh. Irmscher, Boeckh und Bekker in Berlin. spectrum. Monatszeitschrift (der) Akad. d. Wiss. der DDR 16,6, 1985, 29–31. Jürgen Dummer, „Warum, lieber Bekker, so schweigsam?“ Ebd. 16,8, 1985, 30–31. Joh. Irmscher, Die griech.-röm. Altertumswissenschaft am Übergang vom Klassizismus zum Historismus. Zur 200. Wiederkehr der Geburtstage von I. Bekker und A. Boeckh im Jahre 1985 (Sitz.ber. der Akad. d. Wiss. d. DDR. Gesellschaftswissenschaften 1986, Nr. 4 G). Berlin 1986. 22 S.
Conrad Bursian, Gesch. der class. Philologie in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart (München 1883) 658ff. (u. ö.). John E. Sandys, A History of Class. Scholarship 3 (Cambridge 1908) 85–87. Wilamowitz, Gesch. der Philologie 52 (u. ö.). Euripides, Herakles 1. Einl. in die Attische Tragödie. Berlin 1889, 252 (= S. 253 der Ausg. von 1959). Pfeiffer, Die klass. Philologie von Petrarca bis Mommsen. München 1982, 222. 218 (engl. bereits Oxford 1976). Wilh. Kroll, Gesch. der klass. Philologie. 2. verb. Aufl. Berlin 1919, 119f. E. Pöhlmann, Einführung in die Überlieferungsgeschichte und in die Textkritik der antiken Literatur. 2. Mittelalter und Neuzeit. Darmst. 2003, 138. Seb. Timpanaro, Die Entstehung der Lachmannschen Methode. 2. erw. Aufl. Hamburg 1971, 26. 27. 29. 30 (A. 94). 53 (A. 158). August Leskien, Rationem quam I. Bekker in restituendo digamma secutus est, examinavit A. Leskien. Diss. Leipzig. 1866. 53 S.
Max Lenz, Geschichte der Kgl. Friedr.-Wilh.-Univ. zu Berlin (Halle 1910ff.), 1 (1910), 88. 206. 208. 598f. (u. ö.); 2,1 (1910), 107ff. 480f. 501; 2,2 (1918), 146–49. 309 (u. ö.); 4 (1910), 375–80. Adolf Harnack, Geschichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 1,2. Berlin 1900, 675–77. 857f. 964. Chr. Kirsten. Die Altertumswissenschaften an der Berliner Akademie (Darmst. bzw. Berlin 1985) 70f. u. 190. W. Hartkopf, Die Berliner Akademie d. Wiss. Ihre Mitglieder (Berlin 1992) 21. U. Thürauf u. M. Stoermer, Gesamtverz. der Mitglieder der Bayer. Akad. d. Wiss. 1759–1984. 2. erg. u. erw. Aufl. München 1984, 30. Holger Krahnke, Die Mitglieder der Akad. der Wiss. zu Göttingen. Göttingen 2001, 35.
Max Hoffmann, August Böckh. Lebensbeschreibung und Auswahl aus seinem wissenschaftl. Briefwechsel. Lpz. 1901, 26. 172. 232f. 252f. 276 (u. ö.).
Bildnisse
Es sind mehrere Bildnisse nachgewiesen:
1. Gudeman, Imagines 21 (Photographie eines Original-Daguerreotyps von F. Haack, Jena).
2. Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste. Die Mitglieder des Ordens 1 (Berlin 1975), 222–23.
3. Bildnisse berühmter Mitglieder der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Hg. aus Anlaß der 250. Jahresfeier der Deutschen Akad. d. Wiss. zu Berlin. Berlin 1950, Nr. 23. Dass. bei Kirsten, Die AWen an der Berliner Akademie (s. o.) Abb. 4. Auch bei Unte, Berliner Klass. Philologen (s. o.) 23 (vgl. Berlin und die Antike. Katalog. Berlin 1979, 434 Nr. 1070) = (vergrößert) Heroen u. Epigonen 471 (Berlin, Seminar für Klass. Philologie der FU).
4. Ferner befindet sich in Berliner Privatbesitz die „Photographie eines zeitgenössischen Porträts“; s. Bernd Schneider, August Boeckh. Wiesbaden 1985, 32 (Nr. 41), ohne Abb. Ebd. 33 (Nr. 44 mit Abb.) die Federzeichnung einer Sitzung der Akad. der Wissenschaften vom 6. Juli 1843 von Rudolph Grimm, auf der Bekker als erster von links zu sehen ist.
Nachlaß
(1) Ein Teilnachlaß Bekker wurde 1953 durch die University of Chicago Library angekauft und enthält u. a. Briefe von Wilhelm von Humboldt, B. G. Niebuhr, K. G. von Raumer, Schleiermacher und N. M. S. Séguier aus den Jahren 1806–1859; Umfang: 220 Stück (davon einiges ediert). Vgl. Wolfg. A. Mommsen, Die Nachlässe in den deutschen Archiven (mit Ergänzungen aus anderen Beständen). Boppard 1971, 32 Nr. 241; jetzt: Special Collections of the University of Chicago Libraries. (s. Immanuel Bekker Papers 1806–1853 der University of Chicago Library).
(2) Ein „Echter Nachlaß Immanuele Bekker“ (14 Kästen) befand sich in der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek Berlin, muß heute aber weitgehend als verschollen gelten.
(3) Einige Briefe an Bekker (u. a. von Wilh. Dindorf, Wilh. von Humboldt, Friedr. Wilh. Thiersch und Ludwig Uhland) werden in verschiedenen Bibliotheken Deutschlands verwahrt (diese Angaben nach der Datenbank „Kalliope“).
In folgenden Handschriftenbeschreibungen erwähnt
Keine Erwähnung vorhanden.