Inhalt

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Pergament (außer ff. III, I'II': Papier)

Format

227 × 204 mm

Folienzahl

ff. II, 140, II'

Lagen

15 × 8 (120), 2 × 10 (140).

Griechische Kustoden

Griechische Kustoden auf dem letzten Verso unten links, α (f. 8V) – ι (f. 80V), vom Kopisten; ab f. 88V Kustoden mehr.

Lagensignierung

Auffällig ist, dass die Folien ein stark unterschiedliches Format haben (z. B. f. 42 mm 269 × 205 [oberer Rand]/ 188 [unterer Rand]; f. 44 mm 278 × 190).

Anzahl der Linien

Lin. 26

Kopist

Laut Subskiption auf f. 140 Georgios Dokeianos, im November 1422 in Konstantinopel für Francesco Filelfo:

Ἐτελειώθη ἡ παροῦσα τοῦ ἀριστοτέλους πραγματεία, / διὰ χειρὸς μὲν (μέν s. l.) ἐμοῦ γεωργίου διακόνου τοῦ δο/ κειανοῦ, καὶ ἄρχοντος τῶν ἀντιμινσίων / τῆς ἁγιωτάτης τοῦ θ(εο)ῦ μεγάλης ἐκκλησίας,/ συνδρομῆ δὲ (δὲ s. l.) καὶ ἐξόδω, τοῦ μισὲ φραγκίσκου / φιλέλφου, κατὰ μῆνα νοέμβριον, τῆς α̅ / ἰνδικτιῶνος. τοῦ ἐξακισχιλιοστοῦ. ἐνακοσι/ οστοῦ. τρϊακοστοῦ πρώτου ἔτους. ἡμερα δευ/ τέρα. ὥρα Τετάρτη τῆς νυκτὸς, ἐν κωνσταν/ τινουπόλει τὸν δέ γε ῥεθέντα μιςὲ φραγ/ κίσκον φιλἐλφον, ὀφείλουσιν ἄπαντες / ἀγαπᾶν, καὶ ὅτι ὑπάρχει φίλος καλὸς, καὶ / ὅτι καὶ τοῖς γράφουσιν αὐτῶ, παρέχει τὴν φιλο / σοφίαν ἀξιαν, ὡς αὐτὸς ἔργω πεπληροφό / ρημαι

Raum für Zierleisten am Anfang jedes Buches ausgespart (ungefähr 4–10 Zeilen hoch): Entsprechender kleiner Buchstabe am Rand. Titel in Rot.

Ergänzungen zum Textbestand

Am Rand einzelne Scholien vom Kopisten: das erste Scholion (f. 2) zu I 1, 1094b12 inc. τοιαύτην τὴν εἰκόνα παριστᾶ τὸ ῥῆμα; das letzte (f. 139) zu X 10, 1181a23 inc. ἃ γὰρ πράττουσιν οἱ πολιτικοί, ταῦτα οἱ νόμοι διορίζονται. (ed. Cramer, Anecd. Gr. Par., I, Oxford 1839, S. 182 Z. 4 bis S. 236 Z. 20, aus dem Paris. gr. 1854). Dieselben Scholien befinden sich auch im Ambr. G 86 sup.

Auf dem unteren Rand des f. 140 das Monokondylion: τέλος τῶν νϊκομαχείων ἠθικῶν τοῦ ἀρϊστοτέλους:

Einband

Weinrotes Leder auf starken Holzdeckeln; vier erhabene Bünde. Auf dem vorderen und hinterer Deckel Wappen des Urban VIII. und des Scipione Cobelluzzi (1618–1626); in den vier Ecken des vorderen und hinteren Deckels und auf dem Rücken Wappen des Francesco Barberini (1626–1633). Alle Wappen in Gold geprägt. Spuren von Verschlüssen.

Geschichte

Datierung

J. 1422

Ursprünglicher Zustand

Wie bereits demonstriert wurde (Aristoteles Graecus I, S. 273–274), bildete unsere Handschrift zusammen mit dem Laur. 81, 20 ursprünglich eine Einheit (die unterschiedliche Breite [mm 189 im Laur., mm 204 im Vat.] ist dadurch zu erklären, dass der Laur. am seitlichen Rand stark beschnitten wurde, als er neu gebunden wurde). Wann die beiden Teile getrennt wurden, ist nicht genau feststellbar. Der Laurentianus wurde nach dem Tod des Francesco Filelfo (1481) wahrscheinlich von Lorenzo de' Medici für seine Bibliothek erworben (vgl. E. B. Fryde, The Library of Lorenzo de' Medici, in: Humanism and Renaissance Historiography, London 1983, S. 159–214, dort S. 179 mit Anm. 104).

Provenienz

Die Handschrift wurde von Georgios Dokeianos im Auftrag des Francesco Filelfo (1398–1481) kopiert, als dieser sich in Konstantinopel aufhielt. Unser Kodex gehörte der Büchersammlung an, die Filelfo nach Italien mitbrachte; er erwähnt ihn in einem Brief an Ambrogio Traversari vom 13. Juni 1428 (ep. XXIV, 32, ed. L. Mehus, Florenz 1759). Das Ms. gelangte später in die Bibliothek des Alvise Lollino, des Bischofs von Belluno (1547–1626) (vgl. P. Batiffol, Bibliographie unten). Zum weiteren Schicksal vgl. die Bibliotheksgeschichte.

f. I oben: 111 und 5, Signaturen der Hs. in der Bibliothek von Lollino.

f. II V oben von der Hand des 〈Leone Allacci〉: Aristotilis Ethicorum Nichomachiorum/ libri X.

f. 140 nach der Subskrition das Monogramm (?) Π

Bibliographie

Kat.

  • C. Giannelli/ P. Canart, S. 8–9.
  • H. Brandis, Vat. Hss., Nr. 172.

Kod.

  • A. Calderini, Biblioteca Filelfo, S. 237.
  • D. Harlfinger, Specimina Renaissance-Kopisten I, Taf. 9.
  • D. Harlfinger, Textgeschichte Lin., S. 65 (erwähnt).
  • G. Heylbut, Scholien zur Nikomachischen Ethik, in: RhM 41, 1886, S. 304–306, dort S. 306.
  • P. Batiffol, Les manuscrits grecs de Lollino évêque de Bellune. Recherches pour servir a l'histoire de la Vaticane, in: MEFRM 9, 1889, S. 28–48, dort S. 31 Nr. 5.
  • V.–G., S. 74.

Quelle

  • Prato, Autopsie Dezember 1985.
Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Vatikanstadt, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. gr. 1689, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb7963177 (aufgerufen am 20.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb7963177

Dateipfad: /Handschriften/Vatikan/Vatikanstadt/Biblioteca-Apostolica-Vaticana/Graeci/Vatikan-BAV-Graeci-1689.xml