Inhalt

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Papier

Wasserzeichen

  • ff. VIIV, 149, 5053/ 6467: Krone mit Buchstaben h und S, ähnlich Br. 4846 (Genua 1465, mit Variante Genua 1466), ähnlich Ha., couronne ## (belegt 1463); laut J.M. Fernández Pomar, S. 236, begegnet das Wz. auch in dem von Konstantinos Laskaris im Jahre 1480 in Messina geschriebene Matr. 4573 (N 36).
  • ff. 5463: Adler, = Br. 90 (Faenza 1503).
  • ff. 6897, I'I V ', Spiegel': Blume, Br. ohne Beleg.

Format

270 × 192 mm

Folienzahl

ff. VII, 97, IV'

Lagen

5 × 10 (VIIV, 149), 1 × 18 (67; ein Quaternio, in dessen Mitte ein Quinio eingefügt ist), 3 × 10 (97), 1 × 6 - 1 (IIV'V, Spiegel'; Bl. 6 fehlt).

Griechische Kustoden

Griechische Kustoden vom Kopisten auf dem ersten Recto und dem letzten Verso unten Mitte (zum Teil weggeschnitten): α (f. 1) – θ (f. 97V), f. I' folgt noch ι. Auf f. 63V unten Mitte von Hand B: α, von Hand A gestrichen

Lagensignierung

Lagensignierung mit römischen Ziffern auf dem ersten Recto und dem letzten Verso unten Mitte oberhalb der griechischen Kustoden: I (f. 1) – VIIII (f. 97V), X (f. I').

Reklamanten

Reklamanten vom Kopisten auf dem letzten Verso unten rechts waagrecht.

Anzahl der Linien

Lin. 31–34 (ff. 153) , 30 (ff. 5497)

Kopist

A. ff. 153V, 6497V: Konstantinos Laskaris für den eigenen Gebrauch.

B. ff. 5463V: 〈Librarius Florentinus〉 als 〈Demetrios Damilas〉 identifiziert von P. Canart bei D. Harlfinger, Specimina Renaissance-Kopisten I, Nr. 75. Subskription f. 97V: Κωνσταντῖνος ὀ λάσκαρις καὶ ταύτην ἐξέγραψεν ἑαυτῷ καῖ τοῖς ἄλλοις ἔτη ἕξ καῖ / ἑξήκοντα γεγονὼς· ἐνμεσσήνῃ τῆς σικελίας ἔτει ἀπὸ θεογονίας αφα / τά μὲν οίκονομικὰ πρὸ πολλοῦ καὶ τινα τῶν πολιτικῶν· τά δὲ τελευταῖα ὕστερον καὶ / πρὸς τῷ τέλει τοῦ βίου. + πλείστη χάρις τῷ θ(ε)ῷ τῷ αἰτίῳ παντὸς άγαθοῦ:-/ Κωνσταντίνου λασκάρεως τοῦ βυζαντίου καὶ ὀ κόπος καὶ τὸ κτῆμα. καὶ μετ᾿ αὐτὸν τοῦ συνιέντος (darunter von Iriarte die lateinische Übersetzung: Constantini Lascaris Byzantini Labor et possessio et post eum). Den Angaben der Subskription entspricht der kodikologische Befund (Duktusveränderung, Tintenwechsel, verschiedene Papiersorten). Demnach ist die letzte Partie der Hs. (τὰ τελευταῖα), nämlich ab f. 64 (Pol. V 10, 1310 b 5 ἐκ δυοῖν) von dem 66jährigen Laskaris in seinem Todesjahr 1501 in Messina fertiggestellt worden. Oec. und der erste Teil von Pol. (bis V 1, 1301 b 33 καὶ ταῦτα τοῦ ἐνὸς κατ᾿ [letztes Wort wegradiert]) auf ff. 153V waren lange vorher (πρὸ πολλοῦ) – allerdings wohl auch in Messina, wo sich Laskaris seit 1466 aufhielt – geschrieben und mitten in einer Lage abgebrochen worden. Bevor Laskaris die Arbeit selbst wieder aufnahm, hatte er, ebenfalls im Jahr 1501 oder kurz vorher, einen Quinio (ff. 5463) mit dem Anschlußtext (Pol. V 1, 1301 b 33/4 κατ᾿ ἀξίαν δὲ λέγω ἴσον ὐπερέχειν τὰ τέτταρα τῶν δύο· καὶ ταῦτα τοῦ ἑνὸς bis V 10, 1310 b 5 ἅτε) von Demetrios Damilas schreiben lassen. Von der Hand des Laskaris f. VII V oben Pinax: τὰ οἰκονομικὰ καὶ πολιτικὰ ἀριστοτέλους.

Titel, Initialien und die meisten Marginalien in Rot.

Ergänzungen zum Textbestand

Am Rand etliche Marginalien (meist Lemmata)

Einband

Der übliche Einband der Bibliothek des Ducque de Uceda. Auf dem Rücken: AECONDO /ET/ POLIT. / ARIST.

Spiegel und Vorsatz: 1 × 8 - 1 (Spiegel, IVIIV; Bl. 1 fehlt). Wz. auf ff. I/I V: Amboß im Kreis, Br. und Hea. ohne Beleg (nach der Papierstruktur wohl 16. Jh.).

Geschichte

Datierung

15. Jh. 2. H. (ff. 153V, J. 1501 (ff. 5497V)

Provenienz

Gelangte aus dem Besitz des Konstantinos Laskaris auf dem bekannten Weg (vgl. oben S. ##) in die Biblioteca Nacional zu Madrid.

Spiegel: 9–1 (gestrichen); f. II: Frontispiz des Iriarte; f. III: lateinischer Index des Iriarte f. VIV Frontispiz von Uceda: AEconomia/ Poitica Aristotelis.

Bibliographie

Kat.

  • J. Iriarte, S. 149.
  • De Andres, S. 58-59

Kod.

  • V.–G., S. 245.
  • J. M. Fernández Pomar, S. 215 Anm. 2, 221 mit Anm. 3, 222 Anm. 2, 233 mit Anm. 3, 236, 248 Anm. 5, 285.
  • D. Harlfinger, Textgeschichte Lin., S. 224 Anm. 2 (Hier ist entsprechend dem oben unter ‚Kopisten' dargelegten Befund zu modifizieren).
  • G. De Andres, Catálogo de Uceda, S. 22 Anm. 53
  • P. Thillet rez. B. A. Van Groningen–A. Wartelle, edd. Oec., 1968, in: Revue des études grecques 92, 1969, S. 563-589, dort S. 566
  • P. Canart, Démétrius Damilas, S. 322, 332, 340, tab. 3

Text.

  • Io. Th. Buhle, I, S. 191.
  • A. Dreizehnter, ed. Pol., 1970, S. XXV–XXVI (Gehört zur Klasse Π3b; die letzten Bücher sind "wahrscheinlich aus der Aldina abgeschrieben").
  • B. A. Van Grüningen–A. Wartelle, edd. Oec., 1968, S. ## (unter falscher Signatur nur erwähnt).
  • U. Victor, Rezension von Vorherigem, in: ACI 39, 1970, S. 587–589, dort S. 588.
  • U. Victor, [Aristoteles], ΟΙΚΟΝΟΜΙΚΟΣ, S. 16, 30, 39, 43, 47-52, 75, 79, 85 (Stemma), 86 (für Oec. Textzeuge in der Familie der Kodizes Vat. gr. 1342 und Cant. Ii V 44 [1879], dabei dem Vat. gr. 1342 näherstehend; Bruder Marc. 200 und Vorlage für Par. gr. 2551 und Ox. Bar. 70 ).

Faks.

  • J. M. Fernández Pomar, Lám. III (f. 77).

Quelle

  • Harlfinger, Autopsie März 1967
Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Madrid, Biblioteca Nacional, Matr. 4578, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb9913567 (aufgerufen am 19.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb9913567

Dateipfad: /Handschriften/Spanien/Madrid/Biblioteca-Nacional/Madrid-BN-4578.xml