Laur. 58,20draft
Externe Ressourcen
Inhalt
- Ioseph der Philosoph
(Rhakendytes), Enzyklopädie des Wissens (zu einem großen Teil
zusammengestellt aus Texten fremder Autoren):
- (ff. 1–40V) Synopsis der
Rhetorik (ed. Chr. Walz, Rhetores Graeci, III, 478–565,
19).
- (ff. 41–123V) Kompendium der
Logik: Περὶ πείρας, ἐμπειρίας, τέχνης καὶ ἐπιστήμης (vgl.
Nikephoros Blemmydes, Epitome logica ab Kap. III, PG 142, Sp.
709–1004).
- (ff. 124V bis 221v) Kompendium der
Physik (vgl. Nikephoros Blemmydes, Epitome physica, Kap.
XII–XXX, PG 142, Sp. 1128–1300 A).
- (ff. 221Vsqq.) Kompendium von Aristoteles-Schriften zu Biologie, An.,
Parva Nat. (vgl. Georgios Pachymeres und Michael Ephesios), nämlich:
- (ff. 221V–233V) Kompendium zu Part.
An.
- (ff. 233V bis 245v) Kompendiumzu Gener.
An.
- (ff. 246–274V) Kompendiumzu An.
- (ff. 274V–285) Kompendiumzu
Sens.
- (ff. 285–289V) Kompendiumzu
Mem.
- (ff. 289V–292) Kompendiumzu Mot.
An.
- (ff. 292–295V) Περὶ τὸ ποῦ τὸ
ἡγεμονικὸν τῆς ψυχῆς ἐστι.
- (ff. 296–297) Kompendium zu Somn.
Vig.
- (ff. 297–300V) Kompendium zu
Insomn. und Div. Somn.
- (ff. 300V–301V) Kompendium zu Long.
- (ff. 301V bis 303v) Kompendium zu Juv.
und Respir.
- (ff. 304
R–317V) Περὶ σώματος.
(Nikephoros Blemmydes, De corpore (ed. D. Voulismas, Leipzig
1784)).
- (ff. 317V–359V) Quadrivium
(ed. J. L. Heiberg, Anonymi Logica et Quadrivium, S. 50–122 (Überschrift im Ms. ἄθροισις εὐσύνοπτος τῶν μαθημάτων: περὶ
ἀριθμητικῆς); f. 359V: γρηγόριος τάδ᾿ ἔγραψε
κτλ.
- (ff. 360–371V) Περὶ ἀρετῆς, inc. ἐπειδήπερ ἔργα πίστεως, des. τεθεῶσθαι μακαριώτατος.
- (ff. 371V–374) Virt.
- (ff. 376–388V) Περὶ πίστεως καὶ τῶν θείων δογμάτων.
Zu weiteren Details, insbesondere zu inc. und des., vgl. Bandini. Verschiedene andere Hss. enthalten eine ganz ähnliche Textzusammenstellung; vgl. die Arbeiten von Terzaghi und Criscuolo und die entsprechenden Kataloge. -
Leer
ff. 124, 374V–375V, 389–390V.
Physische Beschaffenheit
Beschreibstoff
Bombyzin
Wasserzeichen
- Wasserzeichen auf den Schutzblättern:
- f. II: IN/CASENTINO.
- ff. III/I V: Wappen mit Einhorn, ähnlich Br. 1883 (Florenz 1529), sehr ähnlich Zo. 1729 (Fabriano 1572).
- f. I': Buchstaben CPC, Krone und Name PAPIANO, Br. und Hea. ohne Beleg.
Format
240 × 168 mm
Folienzahl
ff. IV, 390, II'
Lagen
22 × 8 (176), 1 × 8 - 1 (183, Bl. 8 fehlt ohne Textverlust), 25 × 8 (383), 1 × 8 - 1 (390, Heftfaden hinter 387).
Griechische Kustoden
Griechische Kustoden vom Kopisten auf dem ersten Recto unten links und dem letzten Verso unten rechts in Rot: β (f. 1)–ν (f. 384); Lage α fehlt (vgl. unten).
Anzahl der Linien
Lin. 34–35
Liniierung
Lake I, 26 c.
Kopist
Eine einzige Hand. Die jüngeren Marginalien stammen von 〈Zenobio Acciaioli〉.
Zierwerk, Titel und Initialen in Rot.
Ergänzungen zum Textbestand
Marginalien von jüngerer Hand (zum Teil auch lateinisch).
Einband
Der übliche Einband der Medici-Bibliothek (restauriert).
Erhaltungszustand
Einige Blätter mit feiner Gaze restauriert.
Geschichte
Datierung
14. Jh. 1. Viertel
Ursprünglicher Zustand
Wie sich aus den Parallel-Hss. erschließen läßt, befanden sich auf der in unserer Hs. ausgefallenen 1. Lage die Prolegomena zur Enzyklopädie (ed. Chr. Walz, Rhet. Gr., III, S. 467sqq.).
Provenienz
f. I V oben mit roter Tinte von einer Hand des 16. Jh. ein lateinischer Index.
Reproduktionen und Digitalisate
- Laur. 58, 20 (Vollständiges Digitalisat der Biblioteca Laurenziana)
Bibliographie
Kat.
- A. M. Bandini, II, Sp. 459–460.
Kod.
- K. K. Müller, Janos Laskaiis, S. 384.
- D. Harlfinger, Textgeschichte Lin., S. 410.
Text.
- V. Rose, Pseudo-Psellus und Gregorius Monachus, in: Hermes 2, 1867, S. 465–467, dort S. 466.
- C. Janus, Musici scriptores graeci, Leipzig 1895, S. XCI.
- Th. Reinach, Fragments musicologiques inédits, in: REG 10, 1897, S. 313–327, dort S. 314.
- G. Vitelli, Kat. Ricc., S. 492.
- G. Mercati–P. Franchi de’Cavalieri, Kat. Vat. I, S. 133.
- J. L. Heiberg, ed. Anonymi Logica et Quadrivium, S. XV, XIX.
- N. Terzaghi, Sulla composizione dell’Enciclopedia del filosofo Giuseppe, in: SIFC 10, 1902, S. 121–132, dort passim, = N. Terzaghi, Studia Graeca et Latina (1901–1956), I, Turin 1963, S. 588–599, dort passim, auch S. 605.
- R. Criscuolo, Note sull’„Enciclopedia‟ del filosofo Giuseppe, in: Byzantion 44, 1974, S. 255–281, passim, bes. S. 259, 261–262, 276–277 (Sigel L).
- E. Gielen, A New Source of the Synopsis of Joseph Rhakendytès, Revue des études byzantines,, in: 69, 2011, S. 265-270 (269)
Ioseph
Quelle
- Aristoteles Graecus, S. 207–209 (Harlfinger, Autopsie Juli 1970).
Zitierhinweis
Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Laur. 58.20, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb9762589 (aufgerufen am 10.6.2023).
Permalink
Abschnitte
Verlinkte Handschriften im Text