Inhalt

  • (f. 1 oben) 〈David, Anfang der Prolegomena Philosophiae〉 (CAG XVIII 2), S. 1, 4–8 μαθησόμεθα.
  • (f. 1) Schema: ἡ φιλοσοφία διαιρεῖται εἰς κτλ.
  • (f. 1V) Leon Magentinos (τοῦ μαγεντηνοῦ), inc. [δ]ιατὶ λέγονται φωναὶ ὡς ὕλη τῆς λογικῆς πραγματείας, nach 14 Zeilen: διατί εἰσι πέντε φωναὶ καὶ οὔτε πλείονες οὔτε ἐλάττους, des. ποιεῖ τὸ συμβεβηκός. διὰ γοῦν τοῦτο εἰσὶ ε καὶ οὔτε πλείους οὔτ᾿ ἐλάττους (derselbe Text auch in Vat. 244, f. 32 und Coisl. 170, ff. 173V/4; vgl. CAG IV 1, S. XLV). Sodann Schemata.
  • (ff. 211V, 13RV, 1519V) Porphyrios, Isagoge (CAG IV 1) mit Interlinearien und Marginalscholien zumindestens zum Teil aus Magentinos (f. 18 oben rechts: τοῦ μαγεντηνοῦ).
  • (f. 12RV eingeschoben) Michael Psellos, Zu Isagoge S. 11,12–13 (und S. II,18) mit dem Titel ἐκ τῶν τοῦ ψελλοῦ εἰς τὸ τῶν γὰρ πραγμάτων κτλ., inc. ὁ δα(υὶ)δ οὕτως ἑρμηνεύει το παρὸν χωρίον, des. ἀνομοιογενεῖς γάρ εἰσιν αἱ τοιαῦται διαφοραί, sowie Leon Magentinos, Zu Isagoge S. 11, 12–13 mit dem Titel τοῦ μαγεντηνοῦ εἰς τὸ αὐτὸ τῶν γὰρ πραγμάτων κτλ., inc. εἰπὼν ὅτι διαφορά ἐστι τὸ κατὰ πλειόνων, des. καὶ γίνεται ἐντεῦθεν ἄνθρωπος καὶ ἵππος.
  • (f. 14 eingeschoben) Leon Magentinos, Zu Isagoge S. 12,1, inc. προσεπεξεργαζόμενοι καὶ ἀκριβολογούμενοι, des. μέρος γὰρ τοῦ ἀνθρώπου τὸ λογικόν.
  • (ff. 2025V) Michael Psellos, Zu Isagoge S. 8,7 sqq. (περὶ διαφορᾶς) und S. 12,12 (περὶ τοῦ ἰδίου), inc. ἔτι προτερα τοῦ εἴδους ἡ διαφορά, des. ἴδιον ἐστὶ συμβεβηκὸς ἀντιστρέφον.
  • (ff. 2634) Σύνοψις τῶν πέντε φωνῶν, inc. ἐπὶ πάσης τέχνης καὶ ἐπιστήμης τέσσαρα ταῦτα κατὰ τὸν ἀριστοτέλην προβλήματα ζητεῖν ὀφείλομεν, des. οἷαι δέ εἰσιν αὐτῶν αἱ παραθέσεις ἐπεξιόντες μαθησόμεθα (teilweise ediert aus dem Urb. 56 in CAG IV 3, S. XXXVII sq.; vgl. S. XI). Darunter ein Schema (τὸ ποσόν).
    Die Σύνοψις τῶν πέντε φωνῶν ist nur teilweise identisch mit dem erwähnten Text aus dem Urb. 56. Das incipit ist zwar in den beiden Mss. dasselbe, im Urb. haben wir es jedoch mit einer Kurzfassung zu tun, in der umfangreiche Abschnitte des im Laur. erhaltenen Textes weggelassen bzw. zusammengefaßt wurden. Im Laur. f. 26V, Z. 3 von unten läßt sich zwischen πρῶτος und οὕτως ἐπέγραψεν eine umfangreiche übernommene Lücke nachweisen; ausgefallen sind unter anderen die Definitionen der Philosophie und die ersten vier der acht üblichen Vorfragen zur Interpretation. Derselbe Text der Σύνοψις wie im Laur. begegnet auch, allerdings akephal, im Hieros. 106.
  • (ff. 3437V) 〈Ammonios, In Porphyrii Isagogen comm.〉 (CAG IV 3), S. 110,7–128,3. Darunter 3 Zeilen: ὁ σκοπὸς τὸ χρήσιμον τὸ γνήσιον ἡ τάξις τῆς ἀναγνώσεως – καὶ ἡ ὑπό τι μέρος ἀναφορά (= Vind. Phil. 139, f. 107 oben; vgl. auch CAG IV 5, S. XIX Anm. 1).
  • (f. 38) Schemata.
  • (f. 38V) inc. ζητητέον εἰ τὸ μᾶλλον καὶ ἧττον ὁδὸς ἐπὶ τἀναντία, des. καὶ ὅλως παρὰ φύσιν θεωρηθήσεται (vgl. Elias, In Cat. comm., CAG XVIII 1, S. 180,35 sqq.).
  • (ff. 3975) Ammonios, In Porphyrii Isagogen comm. (CAG IV 3) mit Marginalscholien und Schemata, oft von Hand B.
  • (ff. 7582V) Scholien, Exzerpte und Schemata; das erste inc. ἰστέον ὅτι οὐδέποτε τὰ ἐναντία ἀμιγῆ καὶ ἄκρατα ὄντα, das letzte des. πόσα καὶ ποῖα δεῖ προλαμβάνειν (κεφάλαια) ἑκάστης ἀριστοτελικῆς πραγματείας. Es handelt sich zum Teil um Auszüge aus 〈David, Prolegomena Philosophiae〉 (CAG XVIII 2) und aus 〈Elias, In Cat. comm.〉 (CAG XVIII 1), z. B. der Anfang = David, S. 7,18 sqq., die Exzerpte auf f. 75V sind sehr ähnlich oder identisch mit David, S. 86,21–27; 13, 14 sqq.; 13,21 sqq.; 14,19 sqq.; 15,17 sqq., auf f. 80RV Elias, S. 108,21–33, David, S. 34,31 sqq.; 38,5 sqq.; 65,16 sqq. Namentlich erwähnt sind in den Texten z. B. Harpokration, Selinos, Proklos, Plotin, Jamblich.
    (ff. 8384) Aristotelis Vita vulgata (ed. I. Düring, Biogr. Trad. 131–136).
  • (ff. 8485) De arte logica disputatio, inc. ἐπειδὴ δὲ λογικῆς πραγματείας ἀρχὴ τὸ προκείμενον βιβλίον, des. συμβιβαζομένη δὲ τοῖς πράγμασι μέρος ἐστὶ τῆς φιλοσοφίας (ed. A. Busse, CAG XII 1, S. X–XII).
  • (ff. 89139) Cat. Lücke (nicht mechanisch): 5, 4b4 εἶναι […] 20 τοῦ δὲ. Cap. 15, 15b17–33 findet sich f. 131RV vor 10, 11b16 περὶ δὲ τῶν ἀντικειμένων (vgl. Ambr. C 97 sup.) sowie von der jüngeren Hand B nachgetragen auf f. 140RV mit einem anschließenden Tetrastichon, inc. ὠκεανὸς γενόμην γαιήοχος· εἰ δ᾿ ἀπιθήσεις (sic), des. ὦ φύσις, ὦ πινυτὴ μῆτις Ἀριστοτέλους (ed. E. Cougny, Anth. Pal. III, 1927, III, 209 [S. 325], nach Bandini aus dieser Hs.).
    Mit dem Grundtext alternierend (ff. 85139V) Ammonios, In Cat. comm. (CAG IV 4), des. τὸ τετράγωνον τοῦτο (vgl. Apparat zu S. 106, 1–7), sowie aus Ioannes Damaskenos, Πηγὴ γνώσεως folgende Kapitel (nach Kotter): (f. 92RV, hinter Ammonios S. 24,12) mit der Überschrift καὶ ἄλλως περὶ ὁμωνύμων καὶ τῶν ἄλλων κατὰ τὸν δαμασκηνόν cap. 32,33 περὶ συνωνύμων, 34 περὶ πολυωνύμων, 35 περὶ ἑτέρων καὶ ἑτερωνύμων, 36 περὶ παρωνύμων (Kotter, S. 101–103), (ff. 112V113V, hinter Ammonios S. 66, 3) cap. 50 〈περὶ ποσοῦ καὶ ποσότητος〉 (S. 114–117), (ff. 120V121, hinter Ammonios S. 80, 13) cap. 51 〈περὶ τῶν πρός τι〉 (S. 117–119), (ff. 128129V, hinter Ammonios S. 92, 2) cap. 52 〈περὶ ποιοῦ καὶ ποιότητος〉 (S. 119–122), (ff. 130131V, hinter Ammomos S. 92,17) cap. 53 περὶ τοῦ ποιεῖν καὶ πάσχειν, 54 περὶ τοῦ κεῖσθαι, 55 περὶ τοῦ ποῦ, 56 περὶ τοῦ πότε (S. 123–124), 57 und 63 περὶ τοῦ ἔχειν (in der Abfolge: 57,2–7; 63,2–16; 57,7–10; 63,18–23 [Kotter S. 125 und 131]), (ff. 136137, hinter Ammonios S. 102, 21) cap. 58 περὶ ἀντικειμένων, 59 περὶ ἕξεως καὶ στερήσεως (S. 125–127), (f. 138, hinter Ammonios S. 104,12) cap. 60 περὶ προτέρου καὶ ὑστέρου (S. 128), (ff. 138V139, hinter Ammonios S. 105, 6) cap. 61 〈περὶ τοῦ ἅμα〉 (S. 129), (ff. 139V, 141, hinter dem Textende von Ammonios) cap. 62 〈περὶ κινήσεως〉 (S. 129–131).
  • (ff. 141V216V) Ioannes Philoponos, In Cat. comm. (CAG XIII 1).
  • (ff. 217315) Int. und Ammonios, In Int. comm. in Form von alternierenden vollständigen Lemmata und Kommentartext (wie in CAG IV 5 gedruckt). Bei Hand B jedoch fortlaufender Grundtext 1, 16a1–9 (f. 220; dasselbe Textstück ist auch f. 216V hinter dem Schluß von Philoponos von Hand B eingetragen) und mit Kommentar am Rand 14, 24a3 φανερὸν – b9 (f. 313RV; die Lemmata 14, 24 b 1–6 und b 6–9 finden sich auch im alternierenden Teil auf f. 314V). Mit Randscholien von Hand A und B, auch von B im Teil von A (vgl. CAG IV 5, S. X); im Teil von B auch Interlinearien.
  • (f. 315) σχόλιον εἰς τὸ ῥητὸν τὸ ἢ προστιθεμένου ἢ διαιρουμένου τοῦ εἶναι ἢ μὴ εἶναι, inc. αἱ προτάσεις ἢ ἐξ ὑποκειμένου καὶ κατηγορουμένου εἰσὶν, des. αἵτινες ἔχουσιν σύνθεσιν τοῦ μὴ εἶναι.
  • (f. 315V) Schemata und (logische) Notizen.

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Bombyzin (außer ff. 125, 140, 217223, 312313: Papier)

Wasserzeichen

  • ff. 29, 10/19, 15/16, 218223: 2 Kreise, ähnlich Br. 3175 (Udine 1401-1407, mit Variante Foix 1405), sehr ähnlich M.–T. 2086 (Dubrovnik 1392-1394), = Ha., cercle 31 (J. 1399).
  • ff. 11/18, 13/17, 2025, 217: Bogen mit Pfeil, ähnlich Br. 791 (Lucca 1393, mit Variante Pisa 1392-1395), sehr ähnlich M.–T. 433 (Dubrovnik 1395), ähnlich Zo. 563, 564 (J. 1410).
  • ff. 312/313: Buchstabe P, Br. ohne Beleg, ähnlich M.–T. 5479 (Laon 1398).

Format

244 × 170 (außer ff. 19: mm 225 × 150, ff. 12, 2025: mm 225 × 145, f. 14: mm 137 × 104, f. 140: mm 152 × 110)

Folienzahl

ff. IV, 315, V'

Lagen

1 × 1 (1), 1 × 8 (9), 1 × 8+2 (19, ff. 12 und 14 sind Einschübe), 1 × 6 (25), 1 × 8 (33), 1 × 6–1 (38, 1 Bl. fehlt in der zweiten Lagenhälfte), 12 × 8 (134), 1 × 8 + 1 (143, f. 140 ist jüngerer Einschub), 9 × 8 (215), 1 × 8 (223, nicht homogene Lage), 11 × 8 (311), 1 × 4 (315, nicht homogene Lage).

Griechische Kustoden

Griechische Kustoden 1) auf dem ersten Recto oben rechts, vielleicht vom Hauptkopisten (nur Reste erhalten): ϛ (f. 79), ι (f. 111), ιε (f. 152); dies führt auf einen Beginn der Kustodenreihe (α) ab f. 39. f. 176 oben Mitte Rest einer einziffrigen Kustode (?). 2) Auf dem ersten Recto unten rechts (außer f. 1: Mitte) vom Kopisten B: β (f. 1), δ (f. 20)–μα (f. 312), wobei κζ und λ nicht (mehr) vorhanden sind.

Außerdem vom Hauptkopisten je 3 Kreuze auf folgenden ersten Rectoseiten: ff. 26, 79, 95, 103, 111, 119, 135, 144, 152, 160, 168, 200, 216.

Anzahl der Linien

Lin. meist ca. 35–40.

Liniierung

Im alten Teil einfacher Schriftrahmen.

Kopist

A. ff. 26139V, 141216V, 224311V, 314315: recht ähnlich der Hand des Meletios, Sohn des Neilos (Abbildungen bei Turyn, Dated Greek Mss., II, Taf. 12, vom Jahre 1275/6).

B. ff. 1 (Schema), 1V25V, 140V, 217223V (bis CAG IV 5, S. 19, 18 δῆλον), 312 (ab S. 266, 8 ἀληθὴς) – 313V (bis S. 269, 16 τὴν πρὸς): Dieser Kopist, der den wohl über 100 Jahre älteren Teil der Hand A ergänzte und restaurierte, ist höchstwahrscheinlich mit dem Theopemptos des Laur. 57,27 zu identifizieren (Specimina bei Turyn, Dated Greek Mss., II, Taf. 210, vom Jahre 1391). Von seiner Hand f. 2 oben, um ein griechisches Kreuz gruppiert: ε̅ε̇ρ̅ρ̅ τ̅τ̅ρ̅ρ̅ Κ̅Ε̅Κ̅Ε̅Ϊ̀Ϊ́ + πηγὴ σοφίης ὦ τριὰς, ἄγνοιαν ἐμεῦ ὦσον ἄπο.

C. f. 1 oben: Vielleicht 〈Andronikos Kallistos〉.

f. 315V: mehrere Hände vielleicht des 15. Jh.

Zierwerk, Titel und Initialen in Rot.

Einband

Der übliche Einband der Medici–Bibliothek, restauriert; Rücken vollkommen erneuert, 3 erhabene Bünde.

Geschichte

Datierung

13. Jh. 2. H. (außer ff. 125, 140, 217223, 312313: um 1399)

Provenienz

Die Hs. war vielleicht einmal in den Händen des Andronikos Kallistos (vgl. Kopist C). Einige Marginalien, z. B. ff. 49V, 161V, 202203V, 316V, stammen (wohl nicht von Demetrios Chalkondyles, sondern) von 〈Zenobio Acciaioli〉. Flüchtige Spuren hat auch 〈Arnold Arlenius〉 ff. 89, 109 (Marginalie ἑρμηνεία), 93, 129 (Marginalie κείμενον) hinterlassen. Eine weitere Hand eines Lateiners schrieb bisweilen ab f. 130 laufende Titel, z. B. auch f. 141V.

Reproduktionen und Digitalisate

  • Laur. 71,03 (Vollständiges Digitalisat der Biblioteca Laurenziana)

Bibliographie

Kat.

  • Bandini, III, Sp. 2–5.

Kod.

  • Müller, Janos Laskaris, S. 375, 408.
  • Harlfinger, Textgeschichte Lin., S. 410.
  • Ha., Indizes.

Text.

    Ammonios, In Isag.

    • ed. A. Busse, 1891 (CAG IV 3), S. XI (Sigel C).

    Vita

    • Aristotelis qui ferebantur librorum fragmenta, coll. V. Rose, Leipzig 1886, S. 437 App.
    • A. Busse, Die neuplatonische Lebensbeschreibung des Aristoteles, in: Hermes 28, 1893, S. 252–276, dort S. 253/4 Anm. 3 (Sigel F. Kollationen).
    • Düring, Biogr. Trad., S. 120, 121, 124, 129 (gehört zu den 3 besten Hss. der Familie b).

    De arte logica disputatio (ff. 84–85)

    • ed. A. Busse, 1902 (CAG XII 1), S. X–XII (Textzeuge).

    Ammonios, In Cat.

    • ed. A. Busse, 1895 (CAG IV 4), S. VIII–IX, XV (Sigel F. „Qui Codices librum ad nostram aetatem servaverunt, in duas discedunt familias, alterius agmen ducit F, alterius M [= Mon. 222], qui pro fundamento huic editioni substruuntur.‟).

    Scholion zu Cat. 3b24–25 (f. 104)

    • ed. Rashed 2007, S. 131–132 (Testimonium der Kommentierung Alexanders von Aphrodisias zu Cat. 3b24–25 [die Substanz hat keinen Gegensatz], das ähnlich auch im Kommentar des Elias [CAG XVIII 1, S. 179,34–180,3] überliefert ist; dasselbe Scholion in Par. 1973, f. 66].

    Ioannes Damaskenos

    • Kotter, Überlieferung Pege gnoseos, S. 25.
    • Kotter, ed., 1969, S. 32.

    Philoponos

    • ed. A. Busse, 1898 (CAG XIII 1), S. V, X (Sigel F. „cui (sc. editioni) duos libros manu scriptos substruendos esse censuimus, C [= Laur. 10,26] et F, uno ex exemplo derivatos eoque omni genere macularum inquinato.‟). Ammonios, In Int.: ed. A. Busse, 1897 (CAG IV 5), S. VII–VIII, X (Sigel F. Bildet mit A [= Par. 1942] eine von zwei Familien.).

Quelle

  • Aristoteles Graecus, S. 223–227, 472 (Harlfinger, Autopsie Juli 1970; Moraux, Ergänzungen).
Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Laur. 71.03, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb9686842 (aufgerufen am 18.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb9686842

Dateipfad: /Handschriften/Italien/Florenz/Bibliotheca-Medicea-Laurenziana/AG1-Florenz-BML-71-03.xml