Papyr. Mich. Inv.-Nr. 6643draft
Inhalt
- (Kol. 1) Pol. IV 4, 1292
a30–36.
- (Kol. 2) 1292a 38–5, 1292b 2.
Physische Beschaffenheit
Beschreibstoff
Papyrus (Reste von 2 Kolumnen aus einer Papyrusrolle).
Format
Maße des Bruchstückes mm 175 × 95. Ursprüngliche Höhe der Rolle ca. 270 mm.
Anzahl der Linien
Wahrscheinlich 27–28 Zeilen pro Kolumne. Buchstabenzahl pro Zeile durchschnittlich 12–14, etwas mehr am Fuß der Kolumne. Unten freier Rand von ca. 60 mm. Reste von 19 Zeilen aus der ersten Kol., von 17 Zeilen aus der zweiten. Versoseite leer.
Kopist
Sorglos. Keine Interpunktion. Diple obelismene am Ende jedes Absatzes. Der Text wurde von der 1. Hand nicht sehr sorgfältig korrigiert.
Ergänzungen zum Textbestand
Abweichungen Bekker-Text: Papyrus, a 31 εἶναι: om. ‖ 32 ἔστι:ἐσ]τιν. ‖ 39 εἴδη: om. ‖ 41 κτωμένῳ: κεκτη[μέν]ῳ ‖ b 2 ἐλλείποντας: ἐκ̣λ̣[εί]ποντας ‖ ἄν μὲν οὖν: ἐὰν οὖ[ν] ‖
Geschichte
Datierung
2. Jh. n. Chr. M.
Provenienz
Fundort unbekannt; 1934 von der Univ. of Michigan durch den Händler Nahman erworben.
Bibliographie
Weitere Sekundärliteratur
- E. G. Turner, Two Greek Papyri, in: Wiener Studien 79, 1966, S. 186–191, dort S. 186–189 (mit Publikation des Textes und Faksimile).
- A. Dreizehnter, ed. Pol., 1970, S. XX Anm. 55.
Quelle
- Aristoteles Graecus, S. 6 (Moraux 1970, aufgrund der Literatur).
Zitierhinweis
Ann Arbor, MI, University of Michigan, Papyr. Mich. Inv.-Nr. 6643, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb9409473 (aufgerufen am 3.7.2022).
Permalink
Abschnitte
Verlinkte Handschriften im Text
Verweisende Handschriften