Inhalt

  • (f. IV) Logische Schemata.
  • Organon:
  • (ff. VVVIV) 〈Ioannes Pediasimos, Über die Verdoppelung des Würfels (= Scholien zu Anal. Post. I 7, 75 b 13–14)〉; vgl. D. Bassi, I manoscritti di Giovanni Pediasimo, in: Reale Istituto Lombardo di sc. lett., Rendiconti ser. II, vol. 31, 1898, S. 1399–1418, dort S. 1413; inc. ὅτι οἱ δύο κῦβοι κῦβος, des. τοῦτο γὰρ ἔδει ποιῆσαι (= S. 108, 23–120, 17 bei de Falco 1926). Am Rand Schemata.
    Der Text findet sich auch im Vat. gr. 321 (ff. 83r–87v), Marc. gr. 202 (f. 266rv), Perus. A 35 (ff. 127v–130) sowie – unter dem Namen des Michael Psellos – in Laur. 73,29. 28,03. 28,11 und Vat. Urb. gr. 78 (s. Moore 2005, 554) .
  • (f. VIIV) Kurzes Scholion zu Porphyrios, Isagoge, inc. γένος εἰδῶν καὶ ἀτόμων, des. τὸ δὲ συμβεβηκὸς καὶ εἰδῶν καὶ ἀτόμων.
  • (ff. 19V) Porphyrios, Isagoge. Am Rand einige Scholien (= Auszüge aus Ammonios, In Porphyrii Isagogen comm. (zuerst [f. 1] CAG IV 3, S. 38, 14–39, 3; 48, 11–17) sowie die lateinische Übersetzung einger kurzer Passagen (z. B. f. 1V Übers. von CAG IV 1, S. 2, 4–5: patria principium quoddam est generationis cuiuslibet sicut pater.
  • (ff.1025) Cat. Am Ende der Zwölfsilber κατηγοριῶν ὠδὶ τῶν δέκα πέρας. Am Rand häufig Scholien und Diagramme (f. 18V ganz ohne Grundtext).
    Das erste Scholion (f. 9V) inc. δύο τινῶν ὄντων πράγματος καὶ ὀνόματος εἰ μὲν ἡ κοινωνία κατὰ τὸ ὄνομα μόνον ἐστὶν καὶ οὐ κατὰ τὸ πρᾶγμα, ποιεῖ τὰ ὁμώνυμα.
  • (f. 25V) Isaak Argyros, Σχόλιον ἄριστον, inc. περὶ τῶν τεσσάρων προσδιορισμένων, des. κατ᾿ οὐδεμίαν συντρέχουσιν τῶν ὑλῶν.
  • (f. 26RV) 〈Scholion zu Anal. Pr. I 24, 41b 14–15〉, inc. 〈τ〉ὸ εἶναι τὰς πρὸς τῇ βάσει τοῦ ἰσοκελικοῦ τριγώνου, des. τὰ καταλειπόμενα πάντα ἶσα ἔσται (vgl. Ioannes Philoponos, In Anal. Pr. comm., S. 253, 28–254, 9 Wallies; vgl. CAG XIII 2, S. XI [ zu Vat. 209, ff. 101–102] und S. XXXV [zu Mon. 406, f. 72]).
  • (ff. 2741V) Int. Am Ende der Zwölfsilber ἐνταῦθα τέρμα τοῦ περὶ ἑρμηνείας. Einige Interlinearscholien, Randscholien und Diagramme.
    Scholion zu 1, 16 a 18 (f. 27 unten) inc. ἁπλῶς ἤ κατὰ χρόνον· ἁπλῶς μὲν οἷον ὁ τραγέλαφος ἤ ἔστιν ἤ ἔσται τραγέλαφος (vgl. Ammonios, In Int. comm., S. 29, 12 sqq. Busse).
  • (f. 42) Σχόλια εἰς τὰ πρῶτα τῶν προτέρων, danach nur die Worte τὴν συλλογιστικὴν ἅπασαν πραγματείαν εἰς δύο διελόμενος.
  • (ff. 44118) Anal. Pr. Einige Interlinearscholien, häufige Marginalscholien (bisweilen auch alternierend mit dem Text: ff. 76V, 82, 87aRV, 110RV) und Diagramme.
    Erstes Scholion (f. 44) inc. ἀπορήσειεν ἄν τις εἴπερ ὁ συλλογισμὸς συναγωγὴ πλειόνων ἐστιν καὶ σύνθεσις (vgl. Ioannes Philoponos, In Anal. Pr. comm., S. 5, 21 sqq. Wallies; vgl. auch Bon. 3637, f. 215v sowie Laur. 72,4, f. 54 , Vat. 243, f. 102 , Par. 2051, f. 115).
    f. 76V = 〈Anonymus, Σύνοψις περὶ συλλογισμῶν〉, Titel im Ms. ἄριστα σχόλια, inc. ἰστέον ὅτι οἱ ὑποθετικοὶ συλλογισμοὶ σύγκεινται ἐκ τεσσάρων τούτων, des. εἰσὶ τὰ ἐκεῖθεν δικαιωτήρια, θνηταὶ αἱ ψυχαί. (ed. B. Zanetti im Anhang seiner Magentinos-Ausgabe, Lyon 1547, f. XXXXIVV, 20 sqq., vgl. CAG XIII 2, S. VIII, XI [zu Vat. 209, f. 98v], XXXV [zu Mon. 406, f. 72 ]; vgl. auch Mut. 189, f. 55 – 55v).
  • (ff. 119171) Anal. Post. Häufige Interlinearscholien, Diagramme und Marginalscholien (ab f. 155 = Anfang Buch II seltener).
    Scholion zu I 1, 71 a 17 inc. σωκράτης ἐν τῷ διαλόγῳ τῷ καλουμένῳ μένωνι περὶ ἀρετῆς διαλεγόμενος ὁρίσασθαι τὴν ἀρετὴν κελεύει τῷ μένωνι (vgl. Ioannes Philoponos, In Anal. Post. comm., S. 14, 12 sqq. Wallies); zu den Scholien vgl. auch Laur. 72,4.
  • (ff. 173245V) Top. Einige Interlinearscholien, Diagramme und Marginalscholien (ab f. 172V).
    Erstes Scholion (f. 172V) inc. δεῖ εἰδέναι ὅτι τριχῶς λέγεται ἡ διαλεκτική· λέγεται γὰρ κατὰ μὲν πλάτωνα διαλεκτικὴ ἡ διαιρετική (vgl. Alexander Aphrodisias, In Top. comm., S. 1, 8 sqq. Wallies); zu den Scholien vgl. auch Laur. 72,4.
  • (ff. 246268V) Soph. El. Am Ende Ansatz zu einem Zwölfsilber; εἴληφε τέρμα (Rest ausradiert). Einige Interlinearscholien, selten Diagramme; zu den Scholien vgl. auch Laur. 72,4.
  • Leer


    Leer; ff. IVIIIV, VIIV, VIIIVXII, 42V43, 118V, 127V, 171V172.

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Bombyzin (außer ff. IIII, VIIVXII, 118: Papier)

Wasserzeichen

  • ff. IIII, VIIVXII, 118; Dreiberg mit Lothringer Kreuz, entfernt ähnlich Br. 11683, M.–T. 6400 (Genua 1398–1408, mit Variante 1394).

Format

mm 248 × 165 (außer f. 87 a: mm 135 × 155)

Folienzahl

ff. XII, 268 ( 87 a)

Foliierung

Die Vorsatzblätter sind oben rechts als IXII, unten rechts als AC, IIII, DI gezählt.

Lagen

5 × 8 (40), 1 × 6 (46), 1 × 8 (54), 1 × 10–1 (63, Bl. 10 fehlt ohne Textverlust), 1 × 8 (71), 1 × 10–1 (80, Bl. 8 fehlt ohne Textverlust), 1 × 8 1 (88), 3 × 8 (112), 1 × 6 - 1 (117, Bl. 5 fehlt ohne Textverlust), 1 × 19-1 (126, Bl. 10 fehlt ohne Textverlust), 5 × 8 (166), 1 × 10 (176), 5 × 8 (216), 1 × 10-1 (225, Bl. 10 fehlt ohne Textverlust), 1 × 10-1 (234, Bl. 3 fehlt ohne Textverlust), 3 × 8 (258), 1 × 10 (268).

Griechische Kustoden

Griechische Kustoden

1. auf dem letzten Verso unten links, dunkle Tinte, von α (f. 8V) – λγ (f. 268V);

2. auf dem ersten Recto unten rechts, dunkle Tinte, zuerst κ (f. 143), zuletzt λα (f.235), meistens nicht mehr erhalten;

3. auf dem ersten Recto und dem letzten Verso unten Mitte, braune Tinte, oft abgeschnitten, von β (f. 1) bis λβ (f. 250V).

Die 3. Zählung läßt ihre Lage ε mit f. 24 beginnen, was dem tatsächlichen Befund (Lagenbeginn mit f. 25) widerspricht; das deutet darauf hin, daß die 3. Zählung erst nachträglich angebracht wurde. Die 2. Zählung beginnt, rechnet man zurück, wie die 3. Zählung für f. 1 mit β. Keine der drei Zählungen scheint vom Kopisten zu stammen.

Anzahl der Linien

Lin. unregelmäßig, meistens 13–28, bisweilen mehr

Liniierung

Schema nicht erkennbar.

Kopist

Grundtext und Scholien von einer Hand, nur einige Lemmata sowie ff. VVVIV, 25V, 42 von einer oder mehreren gleichzeitigen Händen, f. VIIV von späterer Hand. Großer Zierrahmen (f. 1), Zierunzialen,

Buch- und Kapitelüberschriften, Initialen rot.

f. 118 (Anal. Pr. ab II 27, 70 b 32 ἔστι) von späterer Hand ergänzt.

Ergänzungen zum Textbestand

Einband

Neu (Grottaferrata 1960, vgl. Notiz auf einem neu hinzugefügtem Vorsatz). Nach Kat. war der Kodex tabellis ligneis corio duobus coloribus tectis compactus. Die Reste der alten Deckelbezüge aufgeklebt.

Vorderdeckel von außen nach innen: rechteckiger Rahmen aus 3 Fileten, breites Flechtband, Rahmen aus 3 Fileten, kleine Rundstempel mit aufrecht stehendem Löwen, Rahmen aus 3 Fileten. Im Mittelfeld 5 Rhombustempel (mit Lilie oder Adler?) untereinander, durch kleine Kreisstempel getrennt, in den Ecken und seitlich der Rhomben 3gliedrige Muscheln.

Hinterdeckel: Fileten und Flechtband-Rahmen wie beim Vorderdeckel, dann Aufteilung in 4 Rechtecke, die durch je 3 Fileten wieder diagonal unterteilt sind. Auf den Freiflächen Rhombustempel (Greif; Sirene) und Stempel in Lilienform.

Erhaltungszustand

Die Hs. hat etwas durch Feuchtigkeit und Fraß gelitten; die Ränder sind z. T. mit neuem Papier ausgebessert.

Geschichte

Datierung

13. Jh. 2. H

Provenienz

f. 268V Besitzernotiz (?): ἰωάννης ὁ βασιλικὸς ὁ καὶ πορπυράς (ganz klein geschrieben); f. IVV (wohl von der Hand eines Bibliothekars): Jo: Basilica/ .i. de Rege. f. 43V verschiedene Schreibversuche mit Monokondylien: ἄγγελος, μάρκος (?), ὁ βασιλ(ικ)ώ(τατο)ς (?).

In die Ambrosiana kam das Ms. über die Bibliothek Pinellis (f. XII: ex libris/ J. V. Pinelli/ Aristotelis organum cum scholiis). f. V ältere Signatur: N 17. f. I heutige Signatur und Titel: Aristotelis organum cum scholiis.

Bibliographie

Kat.

  • Martini – Bassi 1906, I, S. 134–135 Nr. 124.

Kod.

  • van Regemorter 1954, S. 3–23, dort S. 8.

Text.

  • Waitz, ed. Organon, I, 1844, S. 4 (saec. XV).
  • Pediasimos

    • de Falco, ed., 1926, S. XXI (optimi Ambrosianus et Laurentianus [= Laur. 58, 29], qui inter se mire conspirant. Sigel A).

Quelle

  • Reinsch, Autopsie November 1967
Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Ambr. B 103 sup., in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb8820813 (aufgerufen am 16.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb8820813

Dateipfad: /Handschriften/Italien/Mailand/Biblioteca-Ambrosiana/Mailand-BA-B-103-sup.xml