Ambr. B 103 sup.draft
Externe Ressourcen
Inhalt
- (f. IV) Logische Schemata.
-
Organon:
- (ff. VV–VIV) 〈Ioannes Pediasimos, Über die Verdoppelung des
Würfels (= Scholien zu Anal.
Post. I 7, 75 b 13–14)〉; vgl. D. Bassi, I manoscritti di
Giovanni Pediasimo, in: Reale Istituto Lombardo di sc. lett., Rendiconti
ser. II, vol. 31, 1898, S. 1399–1418, dort S. 1413; inc. ὅτι οἱ δύο κῦβοι κῦβος, des. τοῦτο γὰρ ἔδει ποιῆσαι (= S. 108, 23–120, 17 bei
de
Falco 1926). Am Rand Schemata.
Der Text findet sich auch im Vat. gr. 321 (ff. 83r–87v), Marc. gr. 202 (f. 266rv), Perus. A 35 (ff. 127v–130) sowie – unter dem Namen des Michael Psellos – in Laur. 73,29. 28,03. 28,11 und Vat. Urb. gr. 78 (s. Moore 2005, 554) . - (f. VIIV) Kurzes Scholion zu
Porphyrios, Isagoge, inc. γένος
εἰδῶν καὶ ἀτόμων, des. τὸ δὲ
συμβεβηκὸς καὶ εἰδῶν καὶ ἀτόμων.
- (ff. 1–9V) Porphyrios,
Isagoge. Am Rand einige Scholien (=
Auszüge aus Ammonios, In
Porphyrii Isagogen comm. (zuerst [f. 1] CAG IV 3, S. 38, 14–39, 3; 48, 11–17) sowie die lateinische
Übersetzung einger kurzer Passagen (z. B. f. 1V Übers. von CAG IV 1, S. 2, 4–5: patria principium quoddam est generationis
cuiuslibet sicut pater.
- (ff.10–25) Cat. Am Ende der Zwölfsilber
κατηγοριῶν ὠδὶ τῶν δέκα πέρας. Am
Rand häufig Scholien und
Diagramme (f. 18V ganz ohne
Grundtext).
Das erste Scholion (f. 9V) inc. δύο τινῶν ὄντων πράγματος καὶ ὀνόματος εἰ μὲν ἡ κοινωνία κατὰ τὸ ὄνομα μόνον ἐστὶν καὶ οὐ κατὰ τὸ πρᾶγμα, ποιεῖ τὰ ὁμώνυμα. - (f. 25V) Isaak Argyros,
Σχόλιον ἄριστον, inc. περὶ τῶν
τεσσάρων προσδιορισμένων, des. κατ᾿
οὐδεμίαν συντρέχουσιν τῶν ὑλῶν.
- (f. 26RV) 〈Scholion zu Anal. Pr. I 24,
41b 14–15〉, inc. 〈τ〉ὸ εἶναι τὰς
πρὸς τῇ βάσει τοῦ ἰσοκελικοῦ τριγώνου, des. τὰ καταλειπόμενα πάντα ἶσα
ἔσται (vgl. Ioannes Philoponos, In Anal. Pr. comm., S. 253,
28–254, 9 Wallies; vgl. CAG XIII 2, S. XI [ zu Vat. 209, ff. 101–102] und S. XXXV [zu Mon. 406, f. 72]).
- (ff. 27–41V) Int. Am Ende
der Zwölfsilber ἐνταῦθα τέρμα τοῦ περὶ
ἑρμηνείας. Einige Interlinearscholien, Randscholien und
Diagramme.
Scholion zu 1, 16 a 18 (f. 27 unten) inc. ἁπλῶς ἤ κατὰ χρόνον· ἁπλῶς μὲν οἷον ὁ τραγέλαφος ἤ ἔστιν ἤ ἔσται τραγέλαφος (vgl. Ammonios, In Int. comm., S. 29, 12 sqq. Busse). - (f. 42) Σχόλια εἰς τὰ πρῶτα τῶν προτέρων, danach nur die Worte τὴν συλλογιστικὴν ἅπασαν πραγματείαν εἰς δύο
διελόμενος.
- (ff. 44–118) Anal. Pr. Einige
Interlinearscholien, häufige Marginalscholien (bisweilen auch alternierend mit dem Text:
ff. 76V, 82, 87aRV,
110RV) und Diagramme.
Erstes Scholion (f. 44) inc. ἀπορήσειεν ἄν τις εἴπερ ὁ συλλογισμὸς συναγωγὴ πλειόνων ἐστιν καὶ σύνθεσις (vgl. Ioannes Philoponos, In Anal. Pr. comm., S. 5, 21 sqq. Wallies; vgl. auch Bon. 3637, f. 215v sowie Laur. 72,4, f. 54 , Vat. 243, f. 102 , Par. 2051, f. 115).
f. 76V = 〈Anonymus, Σύνοψις περὶ συλλογισμῶν〉, Titel im Ms. ἄριστα σχόλια, inc. ἰστέον ὅτι οἱ ὑποθετικοὶ συλλογισμοὶ σύγκεινται ἐκ τεσσάρων τούτων, des. εἰσὶ τὰ ἐκεῖθεν δικαιωτήρια, θνηταὶ αἱ ψυχαί. (ed. B. Zanetti im Anhang seiner Magentinos-Ausgabe, Lyon 1547, f. XXXXIVV, 20 sqq., vgl. CAG XIII 2, S. VIII, XI [zu Vat. 209, f. 98v], XXXV [zu Mon. 406, f. 72 ]; vgl. auch Mut. 189, f. 55 – 55v). - (ff. 119–171) Anal. Post. Häufige
Interlinearscholien, Diagramme und Marginalscholien (ab f. 155 = Anfang Buch II seltener).
Scholion zu I 1, 71 a 17 inc. σωκράτης ἐν τῷ διαλόγῳ τῷ καλουμένῳ μένωνι περὶ ἀρετῆς διαλεγόμενος ὁρίσασθαι τὴν ἀρετὴν κελεύει τῷ μένωνι (vgl. Ioannes Philoponos, In Anal. Post. comm., S. 14, 12 sqq. Wallies); zu den Scholien vgl. auch Laur. 72,4. - (ff. 173–245V) Top.
Einige Interlinearscholien, Diagramme und Marginalscholien (ab f. 172V).
Erstes Scholion (f. 172V) inc. δεῖ εἰδέναι ὅτι τριχῶς λέγεται ἡ διαλεκτική· λέγεται γὰρ κατὰ μὲν πλάτωνα διαλεκτικὴ ἡ διαιρετική (vgl. Alexander Aphrodisias, In Top. comm., S. 1, 8 sqq. Wallies); zu den Scholien vgl. auch Laur. 72,4. - (ff. 246–268V) Soph.
El. Am Ende Ansatz zu einem Zwölfsilber; εἴληφε τέρμα (Rest ausradiert). Einige
Interlinearscholien, selten Diagramme; zu den Scholien vgl. auch Laur. 72,4.
-
Leer
Leer; ff. IV–IIIV, VIIV, VIIIV–XII, 42V–43, 118V, 127V, 171V–172.
Physische Beschaffenheit
Beschreibstoff
Bombyzin (außer ff. I–III, VIIV–XII, 118: Papier)
Wasserzeichen
- ff. I–III, VIIV–XII, 118; Dreiberg mit Lothringer Kreuz, entfernt ähnlich Br. 11683, M.–T. 6400 (Genua 1398–1408, mit Variante 1394).
Format
mm 248 × 165 (außer f. 87 a: mm 135 × 155)
Folienzahl
ff. XII, 268 ( 87 a)
Foliierung
Die Vorsatzblätter sind oben rechts als I–XII, unten rechts als A–C, I–III, D–I gezählt.
Lagen
5 × 8 (40), 1 × 6 (46), 1 × 8 (54), 1 × 10–1 (63, Bl. 10 fehlt ohne Textverlust), 1 × 8 (71), 1 × 10–1 (80, Bl. 8 fehlt ohne Textverlust), 1 × 8 1 (88), 3 × 8 (112), 1 × 6 - 1 (117, Bl. 5 fehlt ohne Textverlust), 1 × 19-1 (126, Bl. 10 fehlt ohne Textverlust), 5 × 8 (166), 1 × 10 (176), 5 × 8 (216), 1 × 10-1 (225, Bl. 10 fehlt ohne Textverlust), 1 × 10-1 (234, Bl. 3 fehlt ohne Textverlust), 3 × 8 (258), 1 × 10 (268).
Griechische Kustoden
Griechische Kustoden
1. auf dem letzten Verso unten links, dunkle Tinte, von α (f. 8V) – λγ (f. 268V);
2. auf dem ersten Recto unten rechts, dunkle Tinte, zuerst κ (f. 143), zuletzt λα (f.235), meistens nicht mehr erhalten;
3. auf dem ersten Recto und dem letzten Verso unten Mitte, braune Tinte, oft abgeschnitten, von β (f. 1) bis λβ (f. 250V).
Die 3. Zählung läßt ihre Lage ε mit f. 24 beginnen, was dem tatsächlichen Befund (Lagenbeginn mit f. 25) widerspricht; das deutet darauf hin, daß die 3. Zählung erst nachträglich angebracht wurde. Die 2. Zählung beginnt, rechnet man zurück, wie die 3. Zählung für f. 1 mit β. Keine der drei Zählungen scheint vom Kopisten zu stammen.
Anzahl der Linien
Lin. unregelmäßig, meistens 13–28, bisweilen mehr
Liniierung
Schema nicht erkennbar.
Kopist
Grundtext und Scholien von einer Hand, nur einige Lemmata sowie ff. VV–VIV, 25V, 42 von einer oder mehreren gleichzeitigen Händen, f. VIIV von späterer Hand. Großer Zierrahmen (f. 1), Zierunzialen,
Buch- und Kapitelüberschriften, Initialen rot.
f. 118 (Anal. Pr. ab II 27, 70 b 32 ἔστι) von späterer Hand ergänzt.
Ergänzungen zum Textbestand
Einband
Neu (Grottaferrata 1960, vgl. Notiz auf einem neu hinzugefügtem Vorsatz). Nach Kat. war der Kodex tabellis ligneis corio duobus coloribus tectis compactus. Die Reste der alten Deckelbezüge aufgeklebt.
Vorderdeckel von außen nach innen: rechteckiger Rahmen aus 3 Fileten, breites Flechtband, Rahmen aus 3 Fileten, kleine Rundstempel mit aufrecht stehendem Löwen, Rahmen aus 3 Fileten. Im Mittelfeld 5 Rhombustempel (mit Lilie oder Adler?) untereinander, durch kleine Kreisstempel getrennt, in den Ecken und seitlich der Rhomben 3gliedrige Muscheln.
Hinterdeckel: Fileten und Flechtband-Rahmen wie beim Vorderdeckel, dann Aufteilung in 4 Rechtecke, die durch je 3 Fileten wieder diagonal unterteilt sind. Auf den Freiflächen Rhombustempel (Greif; Sirene) und Stempel in Lilienform.
Erhaltungszustand
Die Hs. hat etwas durch Feuchtigkeit und Fraß gelitten; die Ränder sind z. T. mit neuem Papier ausgebessert.
Geschichte
Datierung
13. Jh. 2. H
Provenienz
f. 268V Besitzernotiz (?): ἰωάννης ὁ βασιλικὸς ὁ καὶ πορπυράς (ganz klein geschrieben); f. IVV (wohl von der Hand eines Bibliothekars): Jo: Basilica/ .i. de Rege. f. 43V verschiedene Schreibversuche mit Monokondylien: ἄγγελος, μάρκος (?), ὁ βασιλ(ικ)ώ(τατο)ς (?).
In die Ambrosiana kam das Ms. über die Bibliothek Pinellis (f. XII: ex libris/ J. V. Pinelli/ Aristotelis organum cum scholiis). f. V ältere Signatur: N 17. f. I heutige Signatur und Titel: Aristotelis organum cum scholiis.
Bibliographie
Kat.
Kod.
Text.
Quelle
- Reinsch, Autopsie November 1967
Zitierhinweis
Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Ambr. B 103 sup., in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb8820813 (aufgerufen am 10.6.2023).