Inhalt

  • (ff. 138V) Manuel Chrysoloras, Erotemata (in der verkürzten Rezension des Guarino da Verona). Titel in der Handschrift: Ἐπιτομὴ βραχίστη τῶν ἀρχῶν τῆς γραμματικῆς συντεθεῖσα παρὰ τοῦ λογιωτάτου μανουὴλ τοῦ χρυσολωρᾶ, inc. εἰς πόσα διαιροῦνται τὰ εἰκοσιτέσσαρα γράμματα; εἰς δύο, des. τὸ ἐσόμενον τοῦ ἐσομένον.
  • (ff. 3955) Basileios, Λόγος πρὸς τοὺς νέους πῶς ἂν ὠφελοῖντο ἐκ τῶν λόγων (ed. F. Boulenger, Paris 1965; PG 31, 564–589).
  • (f. 56) Verzeichnis griechischer Abkürzungen.
  • (f. 56) EN I 1, 1094 a 1–16 δια[φέρει.
  • (f. 56V) Griechisches Alphabet mit den verschiedenen Buchstabenformen der Minuskelschrift.
  • (f. 56V) Hebräisches Alphabet.
  • Leer


    f. 55V.

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Pergament

Format

223 × 155 mm

Folienzahl

ff. I, 56 ( 43 a, 50 a)

Lagen

FHHF.

4 × 8 (32), 1 × 2 (34), 1 × 4 (38), 2 × 8 (52), 2 × 2 (56).

Lagensignierung

Lagensignierung mit westlichen Ziffern auf dem 1. Recto unten Mitte (nachträglich) von 1 (f. 1)–5 (f. 33), dann 6 (f. 39), 7 (f. 46), 8 (f. 53)–11 (f. 56).

Anzahl der Linien

Lin. 24

Kopist

Von einer Hand geschrieben. ff. 1,39 große, farbige Zierinitialen. Sonstige Initialen, Titel und Marginalien überwiegend rot.

Ergänzungen zum Textbestand

Zu ff. 138V zahlreiche, teilweise lateinische Marginalien vom Kopisten.

Einband

Pergament auf Pappe, echte Bünde. Auf dem Rücken (golden): Grammatica Greca. Vorn und hinten je ein Vorsatzblatt (Papier).

Geschichte

Datierung

15.–16. Jh.

Provenienz

f. I findet sich unter dem Titel „Grammatica Greca Auctore Emanuele Grysolora‟ eine Eintragung eines italienischen Gelehrten (16. Jh. E.–17. Jh. A.): seu potius et verius epitome brevissima principalis grammatices compositae ab eloquenti Manuele Chrysolora. Huius autem epitomes auctorem esse Guarinum Veronensem habes ex Pontico, qui propterea Guarinum veluti Chrysolorae conauctorem appellat. Vide Ponticum in vita Chrysolorae, quam citat Arrigus Stephani in suo dialogo: de parum fidis graecae linguae magistris. J(urisperitus?) Jo(annes) Bapt(ist)a Archetti(?). f. I V der wieder getilgte Titel: Auctore Theocrito Poeta. In die Sammlung Hamilton (zu ihrer Geschichte vgl. Harn. 41 Provenienz) gelangte unser Ms. zusammen mit einer Gruppe von insgesamt 10 Hss. über die Bibliothek der Università Pontificia zu Ferrara nach 1824.

Bibliographie

Kat.

  • C. De Boor, S. 230 Nr. 398.
  • Wartelle, Nr. 328.

Kod.

  • H. Boese, Die lateinischen Handschriften der Sammlung Hamilton zu Berlin. Wiesbaden 1966, S. XV–XVI, 71 (zu Harn. 131).

Quelle

Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berol. Ham. 152, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb7713753 (aufgerufen am 19.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb7713753

Dateipfad: /Handschriften/Deutschland/Berlin/Deutsche-Staatsbibliothek/AG1-BerlinDDR-Deutsche-Staatsbibliothek-Hamiltoniani-152.xml