Alex. 087draft
Externe Ressourcen
Inhalt
- (ff. 2–36) Gener. Corr.
mit dem Kommentar des Theodoros Metochites
(ab f. 1v)
- (ff. 36–104) Cael.
mit Kommentar des Metochites
- (ff. 105–184) Mete.
mit Kommentar des
Metochites
- (ff. 185–241) An.
mit Kommentar des
Metochites
- (ff. 242–260) Sens.
mit Kommentar des
Metochites
- (ff. 260–266) Mem.
mit Kommentar des
Metochites
- (ff. 266–273V) Somn.
Vig.
mit Kommentar des
Metochites
- (ff. 273V–279V) Insomn.
mit Kommentar des Metochites
- (ff. 279V–282V) Div. Somn.
mit Kommentar des
Metochites
- (ff. 283–292) Mot. An.
mit Kommentar des
Metochites
- (ff. 293–308V) Inc.
An.
mit Kommentar des Metochites
(Der Kommentar bricht auf f. 294r ab; des. οὐ
γὰρ ἔχει ἀμφότερα, τό τε πεισόμενον, καὶ τὸ πεῖσον ἄλλο)
- (ff. 312–316) Long.
mit Kommentar des
Metochites
- (ff. 316V–333V) Juv.
mit Kommentar des Metochites
, VM
mit Kommentar des Metochites
, Respir.
mit Kommentar des Metochites
-
Leer
ff. 184V, 292V, 309–311V.
Physische Beschaffenheit
Beschreibstoff
Papier
Format
290 × 200 mm
Folienzahl
ff. 333
Lagen
Meist Quaternionen und Quinionen, soweit aus vorhandenem Film und Lagenzählung ersichtlich: 7 × 8 (2–57), dann vermutlich 3 × 8 und 1 × 10 (91, Reihenfolge unsicher), 1 × 8 (99), 5 × 10 (149), wahrscheinlich 1 × 8 und 1 × 10 (167, Reihenfolge unsicher), 1 × 10 (177), 1 × 8–1 (184), 1 × 10 (194), danach unsicher bis f. 239, 6 × 10 (299), 1 × 12 (311), 2 × 8 (327), 1 × 6 (333).
Griechische Kustoden
Griechische Kustoden auf dem 1. Recto unten Mitte, festgestellt von f. 2 (α) bis 58 (η), 92 (ιβ) bis 150 (ιη), 168 (κ) bis 178(κα). Neueinsatz ab f. 185 〈α〉, 195 (β), jedoch folgende Kustoden offenbar abgeschnitten, erst wieder ab f. 240 (ϛ, Rest) durchgehend bis f. 328 (ιε).
Anzahl der Linien
Lin. 20–21 (Grundtext)
Kopist
Andronikos Alethinos, der auch die Mosquenses Mosq. 6, Mosq. 8, Mosq. 239 geschrieben hat, die mit dem Alexandrinus zu einer „Ausgabe‟ des Aristoteles gehörten (Harlfinger). Der Schreiber der Ausgabe ist Manuel Korinthios (D. Harlfinger bei Escobar 1990, S. 45). Auf f. 243V–244 hat ein Kopist aus dem Umfeld Manuels den Hauptext geschrieben.
Titel und einige Initialen in Rot.
f. 184 am Schluß der Meteorologie: εἴληφε τέλος τῇ κη τοῦ αὐγ(ού)στ(ου) τῆς β ἰνδ. τρεχούσης. γέγραπται ἐν ἡμέραις ιβ. f. 184 am Schluß des Metochiteskommentars: εἴληφε τέλος τῇ ιδʹ τοῦ νοεμβρίου ἐν ἑσπέρᾳ: + ἰνδ.γ. Für die 2. Hälfte des 15. Jh., auf die ebenso die Wasserzeichen der handgleichen Mosquenses (cf. dort) und der Vermerk f. 333V (cf. unten) weisen, kommen als 2. und 3. Jahr der Indiktion 1454/55, 1469/70 oder 1484/85 in Frage (1484/1485; vgl. Förstel 1999).
Einband
Abgenutzter Ledereinband.
Geschichte
Datierung
15. Jh. 2. H. (1484/1485)
Entstehung
Kodex Mosq. 239 gehört ursprünglich mit dem Alexandrinus zusammen; er enthält den Text von Phys., ab Buch III mit Paraphrase des Th. Metochites.
Provenienz
Konstantinopel. Auf f. 333V in der rechten unteren Ecke der Vermerk:
+ αἰωνία σου ἡ μνήμη σοφώτατε κὺρ Μανουὴλ μέγα ῥήτορ τῆς καθολικῆς τοῦ θεοῦ ᾳγιωτάτης ἐκκλησίας καὶ ἐμὸς ἅγιε διδάσκαλε, μνησθείη κ(ύριο)ς ὁ θεὸς τῶν πολλῶν σου τῆς ἀρετῆς ἱδρώτων.
Manuel aus Korinth war Lehrer an der patriarchischen Akademie in Konstantinopel um die Mitte des 15. Jh., Sekretär im Patriarchat 1484–1487 und ἀρχιδιδάσκαλος um die Wende vom 15. zum 16. Jh. (Μεγάλη Ἑλληνικὴ Ἐγκυκλοποαδεία 10, 1931, S. 625).
Ältere Signaturen: 26. 606. 76.
Bibliographie
Kat.
Kod.
Text.
- Das Ms. ist in den meisten Editionen und Textgeschichten nicht aufgeführt; erwähnt bei:
- Moraux, ed. Cael., 1965, S. CLXXXIII.
- Louis, ed. Inc. An., Mot. An., 1973, S. 7, 48.
- Boureau 2018, 115 (Teil-Stemma von Cael.: gemeinsame Vorlage λ von Alex. 87 und Cant. Add. 1732 geht aus dem kontaminierten Stamm ι hervor).
Weitere Sekundärliteratur
Quelle
- Aristoteles Graecus, S. 1–2, 463 (Wiesner, nach Katalog und lückenhaftem Mikrofilm; Wiesner, Ergänzungen).
- CAGB (Ergänzungen)
Zitierhinweis
Alexandrien, Βιβλιοθήκη τοῦ Πατριαρχείου, Alex. 087, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb7309790 (aufgerufen am 6.2.2023).