Inhalt

  • (ff. 147V; Par. Suppl. 767 ff. 28–35V; 48–82V) Nemesios von Emesa, De natura hominis (ed. Chr. Fr. Matthaei, Halle 1802 = PG 40, Sp. 504–817), mit Pinax (f. 1RV), der auch das in dieser und den anderen Hss. des betreffenden Überlieferungszweiges fehlende Kap. X nennt. Anfangs Randlemmata; ab f. 45 mit θ einsetzende Kapitelzählung, wobei ι Kap. XI entspricht usw. Zu ererbten Textverwirrungen vgl. Astruc.
  • (ff. 82V87V, 96103V, 8892) Phrynichos, Ecloga nominum et verborum atticorum (ed. E. Fischer, Berlin-New York 1974, S. 60–107).
  • (ff. 9295V, 104) Virt.
  • (ff. 104105) Σχήματα λόγων, inc. τίς ὁ λέγων, τὸν δ᾿ ἀπαμειβόμενος (= Heidelberg Pal. 132, f. 179 ), des. ἀπαγόρευσις, μή σε γέρον κοίλησιν ἐγὼ παρὰ νηυσί (Manuel Moschopulos, Opusc. gram., ed. Fr. N. Titze, Leipzig-Prag 1822, S. 68,18–69,23).
  • (f. 105) Zur Bedeutung des Verbs ἔχω, inc. ἔχω τὸ κέκτημαι, καὶ τὸ ἐλαύνω ποιητικῶς (= Pal. 132, ibid.). Unmittelbar anschließend: (f. 105) inc. τευτάζειν πραγματεύεσθαι (= Pal. 132, f. 177V) (Psellos zitiert).
  • (f. 105 RV) τὰ εἴδη τῶν σκολήκων (3 Zeilen; vgl. auch unten).
  • (f. 105V) inc. ὑποθήκη ἡ παραίνεσις - des. αὔξησις (2 Zeilen).
  • (f. 105V) Περὶ τῶν ἐν τῇ ἑλλάδι ἀγώνων, inc. τέσσαρες ἀγῶνες (= Pal. 132, f. 178V), des. μῆλα τῶν ἱερῶν τοῦ θεοῦ.
  • (f. 105V) Τῶν ῥητόρων τὰ ὀνόματα καὶ πόσους ἔγραψαν λόγους, inc. ἰσαῖος, λόγους σ (Pal. 132, f. 180 ) (Manuel Moschopulos, Opusc. gramm., S. 60,1–7; J.A. Cramer, Anecd. Gr. Oxon., Oxford 1837, S. 256,3–8).
  • (ff. 105V106) Ση(μείωσαι) τὰς τῶν ζῴων φωνἀς, inc. ἐπὶ κύκνου ᾄδειν (= Pal. 132, f. 180V) (Textfassung wie im Oxon. Barocc. 125 bei G. Studemund, Anecd. Varia Gr., Berlin 1886, S. 102 sqq., 284 sqq., dort S. 288; vgl. auch oben Bd. I, S. 148–149 zum Esc. Ρ.III.5).
  • (f. 106) Διαφορὰ τῶν τοῦ σκόληκος (sic) ὀνομασιῶν (vgl. oben), inc. σῆς λέγεται τῶν ἱματίων (= Pal. 132, f. 181 ).
  • (ff. 106107) Duodecim deorum epitheta, inc. ἐπίθετα τοῦ διός / ἱκέσιος (ed. G. Studemund, op. cit., S. 281–283).
  • (ff. 107117) Theophrast, Characteres I–XV. Einige Scholien zu Char. V und VI.
  • (ff. 117V127) Scholien zu Platon, Euthyphro (ed. I. Bekker, In Platonem a se editum commentaria critica, II, Berlin 1823, S. 325–328), Apologia (Bekker, S. 330–332), Crito (Bekker, S. 332–333), Phaedo (Bekker, S. 378–382) mit vorangehendem Epigramm, Cratylus (Bekker, S. 369–370), Theaetetus (Bekker 358–366), des. imperfecte ἐν ἴσῳ τῷ [... (zu 301,15).
    Mit Ergänzungen und Auslassungen gegenüber dem Text bei Bekker (vgl. auch J.A. Cramer, Anecd. Gr. Paris, I, S. 399–400); nicht mit Bekkers Textzeugen ## zusammengehend.
  • Leer


    f. 127V.
  • Die von E. Fischer für Phrynichos festgestellte Abhängigkeit unserer Hs. vom Pal. 132 (Heidelberg) dürfte auch für Virt. und die daran anschließenden grammatisch-lexikalischen Texte gelten.

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Papier

Wasserzeichen

  • ff. V, 1127: Armbrust im Kreis, ähnlich Br. 743 (Venedig 1501), abgebildet bei Ha. als arbalète ##.

Format

236 × 166 mm

Folienzahl

ff. V,127, III'

Lagen

16 × 8 (V, 1127); zur Dislozierung von Lagen vgl. unten.

Senkrechte Reklamanten vom Kopisten auf dem letzten Verso unten rechts.

Anzahl der Linien

Lin. 24

Kopist

Scipio Carteromachus (1466–1515) (zu ihm vgl. u.a. M. E. Cosenza, Ital. Humanists, I, S. 899–901; V, S. 118) im Jahre 1501 in Venedig.

Subskription f. 82V: σκιπίων καρτερόμαχος πι/στωριεὺς ἐξέγραφεν ἐν ἑνετίαις ἔτει ἀπὸ/ τῆς τοῦ χ(ριστο)ῦ γενέσεως. χιλιοστῶ πεντακοσι/οστῶ πρώτω.

Titel, Teloszeilen, Initialen (oft fehlend), Lemmata, Randzählung, Subskription in blassem Rot.

Einband

Gelbbraunes Leder über Pappe mit Goldprägung: in der Mitte der Deckel jeweils ein Medaillon mit Königswappen (3 Lilien, Initialen H), auf den Rückenfeldern Königsinitialen L. Rückenbeschriftung NEMESIUS / EPIS. DE ANIM / PRINICHI / ECOG. ATTIC; auf dem seitlichen Schnitt: NEMESIUS / EPI.

Erhaltungszustand

f. 127 etwas lädiert und restauriert; hintere Blätter im oberen Bereich wasserfleckig.

Geschichte

Datierung

J. 1501

Ursprünglicher Zustand

Von den 17 ursprünglichen Quaternionen des Ms. haben der 13. und 14. ihren Platz getauscht, während der 7. ganz abgetrennt worden ist und heute eines von drei Fragmenten des Par. Suppl. 767 darstellt (vgl. Astruc).

Provenienz

Zwei westliche Fremdhände in kurzen Marginalien: f. 83 Korrektur; f. 118RV Lemmata. Provenienz Ridolfi. Auf f. V (gezählt als A und als I): No.91. quartae; No 82 (gestrichen); No. 81; πβ (gestrichen) πα. τῆς γ##; ebendort Pinax von 〈Matthaios Devaris〉. Von diesem stammen auch Titel und Teloszeile zu Nemesios (ff. 1, 82V) sowie ein ζήτ(ει)-Hinweis auf f. 87V unten rechts.

f. Iv – mit der Unterkante an f. V geklebt – besteht seinerseits aus zwei aneinandergeklebten Zetteln (ca. mm 45 × 130 und 140 × 90); auf dem oberen älteren: Nemesij Epi(scopi) sermones. ✳, auf dem unteren Index von Cotelier mit Ergänzungen von Sevin.

Ältere Signaturen: MDCCCLIX (Rigault), 2022 (Dupuy), 2660 (Clément).

Reproduktionen und Digitalisate

  • Par. gr. 1045 (vollständiges Digitalisat (vom Mikrofilm) der Bibliothèque nationale de France)

Bibliographie

Kat.

  • Catal. Codd. Mss. Bibl. Regiae, II, S. 207.
  • H. Omont, I, S. 210.

Kod.

  • P. de Nolhac, Bibl. Orsini, S. 178 Anm. 3.
  • H. Omont, Mss. datés, S. 145.
  • V.–G., S. 400
  • Ch. Astruc, Sur quelques manuscrits de Némésius d'Émese, in: Scriptorium 19, 1965, S. 288–293, dort S. 291–292.
  • L. Defradas, Sources du De physiognomonia de Pomponius Gauricus, S. 13,15.

Text.

    Nemesios

    • H. Diels, Hss. Ärzte, II, S. 67.
    • Ch. Astruc, op. cit., S. 292–293 (Geht mit mindestens sechs weiteren Hss. auf ein "exemplaire brouillé" zurück).

    Phrynichios

    • L. Cohn, Rezension von Phrynichos, ed. W. G. Rutherford, London 1881, in: Philologischer Anzeiger 13, 1883, S. 463–476, dort S. 466 (erwähnt).
    • R. Schöll, Über die ἐκλογή des Atticisten Phrynichos, in: Sitz-Ber. Akad. Wiss. München, Philos.-philol. u. hist. Cl. 1893, 2, S. 493–540, dort S. 505 (ohne Signatur erwähnt).
    • D. Strout–R. French, Artikel "Phrynichos 8", in: RE 20,1 (1941), Sp. 920–925, dort Sp. 923 (nur erwähnt).
    • ed. E. Fischer, Berlin-New York 1974 (= Sammlung griechischer und lateinischer Grammatiker, I), S. 5, 6, 7 (Sigel I, Familie c; aus Heidelberg Pal. 132 [= H] abgeschrieben, der seinerseits aus dem Vat. 1410 [= F] stammt).

    Theophrast

    • ed. Philologische Gesellschaft zu Leipzig, 1897, S. XX, XXIII, XXXII (Nr. 22; gehört zur Gruppe E).
    • N. G. Wilson, Mss. Theophr., S. 97 (Nr. 36).
    • Platon-Scholien: J.A. Cramer, Anecdota Graeca e codd. mss. bibl. Regiae Parisiensis, I, Oxford 1839, S. 399–400.

Faks.

Quelle

  • Harlfinger, Autopsie Dezember 1966
Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Paris, Bibliothèque nationale de France, Par. gr. 1045, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb7293397 (aufgerufen am 18.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb7293397

Dateipfad: /Handschriften/Frankreich/Paris/Bibliothek-nationale-de-France/Ancien-fonds-grec/Paris-BnF-grec-1045.xml