Inhalt

  • (ff. 157V) MM mit einigen Interlinear- und Randscholien sowie Schemata.
  • (ff. 58V77V) Oec. mit einigen Scholien.
  • (ff. 81148V) Phys. bis IV 8, 216 a 20 φερόμενον ἤ. Interlinearscholien und Schemata zu I–III.
  • (f. 15V) Epistulae: Alexander, Aristoteles (Nr. 1 bei M. Plezi, Leipzig 1977). Darunter: ὁ πλούταρχος ὁ χαιρωνεὺς ἐν τῷ ἀλεξάνδρον βιῳ ἐπὶ τῇ ἐκδόσει τῆς μετὰ τὰ φυσικὰ ταῦτα γεγάφθαι φησίν.
  • (ff. 152164V) Phys. I. Mit reichen Scholien, inc. τὸ εἰδέναι δηλοῖ τὸ ἁπλῶς γνῶναι (vgl. Philop., In Phys., CAG XVI, S. 7, 15–16) und Μέθοδός ἐστι πᾶσα ἕξις θεωρητική bis ἐπὶ τὸ γνωστόν (Alex. bei Simpl., CAG IX, S. 14, 21–23). Letztes Scholion inc. Ὕλη ἐστὶν ἐξ οὗ πρώτου, des. ἀντιδιαστολὴν τῆς στερήσεως (fast gleich Simpl., CAG IX, S. 254, 8–10).
  • (ff. 165171) Lemmata zu Phys. II–IV, des. imperf. mit IV 1, 208 b 1 ὅτι μὲν οὖν ὁ τόπος.
  • (ff. 175182V) Freie Auszüge aus 〈Ps.–Plutarch, De placitis philosophorum I–II〉 (J. Mau, 2. pr. 1971), inc. Φύσις ἐστὶν ἀρχὴ κινήσεως καὶ ἠρεμίας (vgl. 875 B, S. 52, 11–15 Mau), des. mut. (fast am Schluß von II) Ἡράκλειτος ἐκ μειρίων (sic) ὀκτακισχιλίων [... (892 C, S. 98, 13 Mau).
  • (ff. 183190V) 〈Michael Psellos, Δόξα περὶ ψυηῆς〉 (Titel im Ms.: Ἐξήγησις εἰς τὸ πρῶτον περὶ ψυχῆς τοῦ ἀριστοτέλους), des. οἶδεν· ἱκανὰ τὰ εἰρημένα ἐν τῷ τιμαίῳ (PG 122, Sp. 1044 A/B), dann noch wenige Zeilen Platonzitat (nicht in PG), des. mut. προσήκειν θεῖον λεγόμενον [...
  • (ff. 191254) An. Mit (f. 254RV) Teil des Epilogs von 〈Sophonias〉 (CAG XXIII 1, S. 151, 5–20 φυσικῶν, aus unserer Hs. gedruckt bei M. Hayduck, CAG XI, S: XIII, Suppl. II). An II in der 2. Rezension. Mit Interlinear- und Randscholien aus Simplikios und Themistios, inc. σιμπλ. ἐν τοῖς πρώτοις τῶν ἐπ᾽ αὐτὴν und θεμ. ἡ πρὸς τὴν περὶ φύσεως θεωρίαν (CAG V 3, S. 2, 3 sqq.). Letztes Scholion inc. γλῶυυαν δὲ δυοῖν, des. σημαίνειν ἑτέρῳ (CAG V 3, S. 126, 20–21). Am ausklappbaren Rand von f. 254 die Traktattitel von Parv. Nat., Part. An., Mot. An.
  • (ff. 255327aV) Tabellen zum griechischen Kalender, „evangelia exhibentes, tonos, matutinasque pro Dominicis per annum, secundum diem quo Pascha inciderit“ (Coxe).
  • (ff. 328375V) Klaudios Ptolemaios, Ἀποτελεσματικά (edd. F. Boll – E. Boer, Opera omnia, III 1, Leipzig 1940), des. mut. III 11, S. 134, 24 Boll – Boer ἀναθοποιών βοηθούμενος [... (Ed.: ).
  • (ff. 376378V) 〈Ioannes Tzetzes〉 (im Ms.: Proklos) . In Hes. Erga 439 comm., vgl. G. Hart in: Jahrb. f. Philol., Suppl.-B. 12, 1881, S. 30), inc. Εἰπεῖν ἀστρολογικοὺς ὁρμώμενοι, des. συνοδεύων τῷ Ἡλίῳ διὰ κθ καὶ ἥμισυ (nur der Beginn ediert bei W. Kroll, Codd. astrol., VI, S. 82). Dieser Text auch im Bar. 166, ff. 162–##.
  • (ff. 378V379) Galen, Περὶ ὑγειάς ἀνθρώπου, inc. ὁ ἐνιαυτὸς ἔχει στρώσεις δ, des. ἡ διοικῶσα τὸ ζῷον δύναμις (der ganze Text wieder gestrichen).
  • (ff. 379380V) Petosiris, Prognostikon (ed. E. Riess, Nechepsonis et Petosiridis fragmenta magica, in: Philol. Suppl. VI, 1891–1893, S. 325–394, doer Nr. 38, S. 383–385,45 μικρὸς θάνατος). Dann: Αἱ πεφωτισμέναι ἡμέραι τῆς σελήνης εἰσὶν αὗται bis κθ. λ (ed. C. O. Zuretti, Codd. astrol., XI 2, S. 154). Dann: Ἔὰν οὖν κατακληθῇ τις bis ἐν τῷ ὑπογείῳ ἀποθνήσκει (den letzten Abschnitt ab ἐστέον δὲ ed. E. Riess, Nr. 38, S. 385,46–53).
    Mit (f. 381) nachfolgender Tabelle (ed. C. O. Zuretti, Codd. astrol., XI 2, S. 149–150). Diese Texte auch in Bar. 166, ff. 164–##.
  • (f. 381V) Περὶ ἐμβολῆς καὶ ἐκβολῆς τοῦ Ἡλίου ἐν τοῖς ζωδίοις, inc. Ἐπειδὴ γὰρ τὰ ιβʹ ζωδία, des. τοῦ δημιουργοῦ θεοῦ καὶ ποιητοῦ τῶν ὅλων (= Bar. 166, f. 165V).
  • (ff. 382393V) Heron, Geodaesia (ed. J. L. Heiberg, V, Leipzig 1914, S. LXX–XCIII).
  • (ff. 393V396) Isaak Argyros, Πῶς ἂν τὰ μὴ ὀρθὰ τῶν τριγώνων εἰς ὀρθὰ μεταποιήσαιμεν (vgl. J. L. Heiberg, op. cit., S. XCVIII), inc. Ἡ τῶν γεωμετρουμένων χωρίων μέτρησις, des. ὑπὸ τοῦ κύκλου ὑπερέχετω.
  • (ff. 396398V) 〈Isaak Argyros〉, Ἐκ τῆς Ἥρωνος γεωδαισίας, inc. Ὁ παλαιστῆς ἔχει δακτύλους δ, des. ## (nur der Beginn bei F. Hultsch, Script. Metrolog. reliquiae, I, Leipzig 1864, S. 196–197).
  • Leer


    ff. 58, 7880V, 131V (zwischen Phys. III und IV), 149151, 171V174V, 274V.
  • Der An.-Text unserer Hs. ist nach Stichkollationen nahe verwandt dem des Lond. Old Royal 16 C XXV, ff. 251 (vgl. oben Band I, S. 445–447). In beiden Hss. ist Buch II in zwei Tmemata unterteilt, dessen zweites mit III 5, 430 a 10 beginnt; nach An. folgt jeweils der Epilog des Sophonias. Auch die Scholien sind nach Stichproben (Beginn, III 4–5, Schluß) fast völlig identisch; nur vereinzelt enthalten unsere Hs. (z. B. f. 191V, letzte Zeile) oder der Londinensis (z. B. f. 2V, lin. 9) ein Scholion allein, so daß die Benutzung einer gemeinsamen Quelle zu vermuten ist. Die Korrekturen und Varianten zu An., die unsere Hs. bietet, erscheinen im Lond. nicht.

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Papier

Wasserzeichen

  • ff. 18: Hut I mit Gegenzeichen Buchstabe B, ähnlich Br. 3471 (Wien 1519, mit Varianten Oberitalien 1522–1537, Millstatt 1538); Hut allein fast identisch Br. 3401 (Bergama 1498, mit Varianten Norditalien 1498–1512, Würzburg 1500).
  • ff. 916, 4148, 6770: Hut II mit Gegenzeichen Buchstabe pt, Typ Br. 3502; Ha, chapeau 73 (Udine 1518).
  • ff. 18/23, 2532, 4964: Hut III mit Zeichen zwischen den Bändern, Typ Br. 3440 (Treviso 1524, mit Variante Udine 1531).
  • ff. 20/21: Hut II ohne Gegenzeichen.
  • ff. 3340, 7380, 161164: Hut IV mit aufgesetztem Buchstaben P, Br. ohne Beleg, Ha. chapeau.
  • ff. 66/71: Hut V mit aufgesetzter Figur (undeutlich), ähnlich Br. 3410 (Treviso 1515, mit Varianten Vicenza 1516).
  • ff. 8188, 108/109, 113150: Anker im Kreis mit Stern sowie Gegenzeichen Buchstaben PV mit Blüte (?), Br. ohne Beleg, Mo. ohne Beleg.
  • ff. 89104, 105107/110112: Waage im Kreis mit Gegenzeichen, Waage im Kreis ähnlich Br. 2603 (Treviso 1522).
  • ff. 151158, 159/166: Anker im Kreis mit Blume, ähnlich Br. 533 (Salo 1519).
  • ff. 167174: Armbrust im Kreis mit Gegenzeichen 3 P, Br. ohne Beleg; Armbrust im Kreis allein fast identisch Br. 744 (Treviso 1518).
  • ff. 177/180: Hut VI mit Gegenzeichen 3td, fast identisch Br. 3511 (Vicenza 1519, mit Variante Treviso 1523).
  • ff. 178/179: Hut VI mit Gegenzeichen pti, Br. ohne Beleg.
  • ff. 183190: Schere, entfernt ähnlich Br. 3750 (Venedig 1487).
  • ff. 191206, 208/213: Hut VII mit M und Gegenzeichen A, Br. ohne Beleg; Hut mit M Typ Br. 3445 (Vicenza 1565, mit Varianten Bergamo 1565–1567).
  • ff. 209212, 215254: Hut mit Gegenzeichen Buchstabe A, Typ Br. 3456 (Venedig 1499, mit Variante Venedig 1501).
  • ff. 255264, 266/273, 269/270, 275/284, 285/292: Hut mit Kreuz I und Gegenzeichen vid, ähnlich Br. 3507 (Ferrara 1558, mit Varianten Oberitalien 1560–1580).
  • ff. 265/274: nicht identifiziertes Wz. (Wappenschild mit Baum?).
  • ff. 267268/271272, 276283, 286291, 305/306, 315/316: Hut mit Kreuz II und Gegenzeichen Buchstaben AA, Br. ohne Beleg; Hut ähnlich Br. 3460 (Udine 1564), dort jedoch mit Gegenzeichen Buchstaben AB.
  • ff. 293300, 301304/307310, 311314/317320, 321327a: Engel mit Gegenzeichen i, Br. ohne Beleg; Engel ähnlich Br. 637 (Reggio d᾽Emilia 1576).
  • ff. 328375: Hut VIII mit aufgesetzter Blüte und Gegenzeichen Buchstabe A, ähnlich Br. 3459 (Vicenza 1522).
  • ff. 376381: Hut mit Kreuz III und Gegenzeichen vid, sehr ähnlich Br. 3507 (Ferrara 1558, mit Varianten Oberitalien 1560–1580).
  • ff. 382389: Hut IX mit Gegenzeichen Buchstabe B, ähnlich Br. 3471 (Wien 1519, mit Varianten Oberitalien 1522–1537, Millstatt 1538).
  • ff. 390398: Armbrust im Kreis, sehr ähnlich Br. 744 (Treviso 1518).

Format

mm 205 × 150

Folienzahl

ff. IV, 398 (+ 327a), IV'

Foliierung

ff. 376381 oben rechts als α – ς foliiert.

Lagen

14 × 8 (112), 1 × 8 - 1 (119, Bl. 8 fehlt ohne Textverlust), 3 × 8 (143), 1 × 8 - 1 (150, Bl. 6 fehlt ohne Textverlust), 13 × 8 (254), 3 × 10 (284), 2 × 8 (300), 2 × 10 (320), 7 × 8 (375), 1 × 6 (381), 2 × 8 (397), 1 × 6 (398, I'IV'V, Spiegel'). Die neueren ff. I'–IV' sind mit den alten f. 398, Spiegel' als eine Lage gebunden.

Griechische Kustoden

Griechische Kustoden auf dem 1. Recto meist unten rechts und dem letzten Verso meist unten links, mehrfach neu einsetzend (vgl. Rubrik Entstehung), oft nur in Resten erhalten:

(1) von 〈α〉 (f. 1), β (f.16V) bis θ (f. 65). (2) Von 〈α〉 (f. 81), β (f. 96V) bis θ (f. 144), danach nur noch ein nicht bestimmbarer Rest 〈γ〉 (f. 182V). (3) Von 〈α〉 (f. 191, auf f. 198V nur noch Rest) bis ς (f. 231), danach nur noch ein Rest (f. 239). (4) α (f. 255), β (f. 265). (5) α (f. 293), β (f. 301). (6) α (f. 311), β (f. 321). (7) Von 〈α〉 (f. 328), β (f. 336) bis ε (f. 360), danach noch ein Rest (f. 368). (8) Auf dem 1. Recto unten Mitte α (f. 382), β (f. 389).

Anzahl der Linien

Lin. 19 (ff. 177), 18 (ff. 81148), 22 (ff. 151171), 29 (ff. 175182), 27 (ff. 183190), 17 (ff. 191254), 31 (ff. 255327a), 24 (ff. 328375), 20 (376381), 22 (ff. 382398).

Kopist

Die aus dem 2./3. Jahrzehnt des 16. Jh. stammende Hauptmasse des Ms. offensichtlich von drei gleichzeitigen Schreibern:

A. ff. 177V, 191254V.

B. ff. 81148V und wohl auch ff. 382398V.

C. ff. 151V182V, 328375V (diese Hand so schon von Lobel abgegrenzt). Harlfinger schreibt ff. 1182V, 190398V ein und demselben Schreiber, und zwar 〈Andreas Donos〉 zu, was wohl zumindest für die späteren Teile der Hs. (hier Hände E und F) zu modifizieren ist.

D. ff. 183V190V: 〈Michael Lygizos〉 (Lobel).

E. ff. 255327aV.

F. ff. 376381V = Hand im Bar. 166, ff. 162165V (Weinstock). Die Hände E und F entstammen angesichts der sehr ähnlichen Papiersorte wohl demselben Scriptorium.

Titel, Initialen, Randlemmata, Schmuckleisten durchgehend in Rot (ff. 376381 nur Texttinte). Auf ff. 175182V keine Titel und Initialen.

Ergänzungen zum Textbestand

Zu MM, Oec. und beiden Phys.-Exemplaren Korrekturen und Lemmata vom Kopisten.

Einband

Barocci–Einband. Wz. im Vorsatz ff. IIII: Armbrust mit Gegenzeichen 3iM, ähnlich Br. 731 (Laibach 1591, mit Variante Reggio d᾽Emilia 1592).

Geschichte

Datierung

16. Jh. 2.–3. Jahrzehnt (außer ff. 183190: 15. Jh. 8.–9. Jahrzehnt; ff. 255327a, 376381: 16. Jh. 2. H.).

Entstehung

In unserer Hs. lassen sich nach Lagensignierungen, Schreibern, Kopierarbeit, Linienzahl etc. (vgl. im einzelnen die entsprechenden Rubriken) verschiedene Teile unterscheiden: ff. 180, 81150, 151182, 183190, 191254, 255327a, 328375, 376381, 382398. Außer den etwas älteren ff. 183190 und den um 1560–1580 entstandenen ff. 255327a, 376381 stammt die Hauptmasse der Text aus dem Ende des 2. bis Angang des 3. Jahrzehnts des 16. Jh.

Von diesen Texten haben einige mit Sicherheit ursprünglich separat existiert oder gehörten einem anderen Zusammenhang an. Denn wie f. 1 sind auch die ff. 80V, 81, 191, 328, da stärker beeinträchtigt und dunkler, offensichtlich ehemals Außenblätter gewesen. Die meisten Teile der Hs. hatten vordem größeres Format; an den Rändern finden sich ausklappbare Stücke unterschiedlicher Größe (ff. 18, 22, 88, 92V, 94, 100V, 114, 125, 152 sqq. etc.), aus denen sich ein ursprüngliches Mindestformat von um 227 × 116 ergibt.

Vielleicht wurden die ursprünglichen Formate dem der ff. 183190 angeglichen, die aus inhaltlichen Gründen vor An. gestellt sind. Denn bei der späteren, gegen Ende des 16. Jh. (vgl. das Wz. der Vorsatzblätter) erfolgten Vereinigung aller Texte, wurde unverkennbar eine systematische Anordnung erstrebt: Ethica (ff. 177V), Physica (ff. 81182V), Psychologica (ff. 183254V), Astronomica et Mathematica (ff. 255398V). Dieses Ordnungsprinzip erklärt das Auftreten von Textdubletten (Phys. ff. 81148V und 152171), aber auch die Trennung von ursprünglich wohl Zusammengehörigem (ff. 151182V, 328375V).

Reproduktionen und Digitalisate

  • MS. Barocci 70 (vollständiges Digitalisat im Rahmen der "Digital Bodleian")

Bibliographie

Kat.

  • Coxe, Cat. Mss. Bibl. Bodl., I, Sp. 111–113.
  • Weinstock, Cat. codd. astrol., IX 1, S. 3–4 (für ff. 376381V).
  • Barocci 70 (Online-Katalogisat der Bodleian Library)

Kod.

  • E. Lobel, Schreiber Bibl. Bodl., unter der Signatur.
  • Lobel, Mss. Poet., S. ##.
  • Harlfinger, Textgeschichte Lin., S. 411.

Text.

  • I. Bekker, ed. MM, 1831 (nur gelegentlich benutzt, so S. 1204, 1205).
  • Susemihl, ed. MM, 1883 (Sigel Bar. S. VIII: Ex his (sc. Bekkeri) vestigiis cognoscere licet... propaginem esse... Baroccianum 70 et Palatinum 165 [Dc] alterius (sc. familiae) Π2).
  • Ashburner, Studies EN II, 1916, S. 51 (nur erwähnt).
  • van Groningen – Wartelle, edd. Oec., 1968, S. Xiv (Gehört zur Familie Π2).
  • Ross, ed. Phys., 1936, S. 117 (nur erwähnt).
  • Förster, ed. An., 1912, S. XV (nur erähnt).
  • Siwek, Mss. An., S. 9 Anm. 1, 13, 15, 143, 145, 146, 147, 150–151, 152, 185 (Sigel Fd. S. 147: „Une affinité particulièrement forte existe entre les manuscrits RcXcFd [= Par. 2028, Par. Maz. 4456, Bar. 70] comme l᾽attestent les leçons qui se trouvent uniquement en eux“. Fd stammt aus einem Ms., das RcXc ähnelte, und geht auf den Par. 1921 zurück).
  • Siwek, ed. An., 1965 (S. 24: Sigel Fd. Bildet mit m Hd [= Par. 1921, Ambr. A 174 sup.] einen Zweig der Familie σ).
  • Simplikios-Scholien

    • Hayduck, CAG XI, S. VI, XI (Sigel H. „Ex quo pauca collata sunt..., sed haec ipsa librarii neglegentiam satis aperte ostendunt“).

    Ptolemaios

    • edd. F. Boll – E. Boer, III 1, Leipzig 1940, S. VII, XII (Sigel λ. Abschrift von S [= Mon. 419], vgl. Stemma S. XIV).

    Heron

    • ed. J. L. Heiberg, V, Leipzig 1914, S. LXVIII, XCVII (Nr. 14. Geht wie Ambr. 509, Vat. Pal. 62, Bar. 111 auf Marc. 323 zurück: alle diese Hss. habend dieselbe Traktatfolge wie unser Ms. auf ff. 382398V).

Quelle

  • Wiesner, Autopsie April 1970
Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Oxford, Bodleian Library, Barocci 070, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb7100395 (aufgerufen am 17.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb7100395

Dateipfad: /Handschriften/UK/Oxford/Oxford-Bodleian-Library-Barocci-070.xml