Inhalt

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Papier

Wasserzeichen

  • ff. 164, 65/72: Schere I, Br. ohne Beleg.
  • ff. 6671, 73104, 116/117, 121128: Schere II, ähnlich Br. 3688 (Venedig 1484 und 1496, mit Varianten Vich 1448, Adrianopel 1475).
  • ff. 105112, 113115/118120, 209216: Dreiberg mit Kreuz, ähnlich Br. 11709 (Pisa 1466). ff. 129168, 185200, 217224, 265280, 284/285, 290/291, 309316, 325332: Buchstabe R, entfernt ähnlich Br. 8971 (Siena 1454–1457, mit Varianten Florenz 1461–1462); der Buchstabe allein sehr ähnlich Br. 8941 (Palermo 1467), jedoch dort mit Kreuz.
  • ff. 169184, 201208, 225264, 281283/286 bis 288, 289/292, 293–308, 317–324, 333–335, 335 a–c sowie vorderer Spiegel: Waage im Kreis, ähnlich Br. 2489 (Udine 1467, mit Variante Mailand 1473).

Format

290 × 205 mm

Folienzahl

ff. II, 335 (+ 335 a, b, c)

Foliierung

Unten rechts; daneben oben rechts ältere, z. T. abgeschnittene Foliierung bis f. 200 sowie die übliche Bandini-Zählung, abweichend zuerst f. 174 („173‟), zuletzt f. 335 („331‟).

Lagen

1 × 4 – 1 ( Spiegel , I–II), 36 × 8 (288), 1 × 4 (292), 5 × 8 (332), 1 × 8 – 1 (335 c, Spiegel'; Bl. 8 fehlt).

Griechische Kustoden

Griechische Kustoden vom Kopisten auf dem 1. Recto unten rechts von f. 1 (α) bis 333 (μγ). Doppelte Signierung der letzten Lagen (z. B. f. 325 unter μβ: λζ) geht auf die Verwechslung von λθ mit λδ auf f. 301 (entsprechend weiter λε …) zurück, die dann vom Kopisten bemerkt und korrigiert wurde.

Anzahl der Linien

Lin. 30

Kopist

Nicht Ioannes Rhosos (so Vermutung Bandinis, die nahezu alle Editoren wiederholen), sondern sicher 〈Georgios Gregoropulos〉.

Textergänzung f. 175 am Rand: 〈Michael Apostolios〉.

Schmuckleisten, Majuskeltitel, Initialen, Teloszeilen und Schemata in Rot.

Ergänzungen zum Textbestand

Zu Phys. und Cael. spätere Kapitelzählung von einer Hand, die auch wenige lat. Lesenotizen beisteuert. Seltene griech. Marginalien, bis auf vereinzelte Korrekturen und Lemmata des Kopisten (ff. 1, 214, 214V, 279V, 284) und des Michael Apostolios (f. 175) späterer Herkunft.

Einband

Der übliche Einband der Medici-Bibliothek.

Geschichte

Datierung

15. Jh. 2. H.

Provenienz

Die Person des Schreibers und des Supplementators (vgl. oben) weisen auf ein kretisches Scriptorium.

Auf f. IIV ein lateinischer Pinax von zwei Händen.

Reproduktionen und Digitalisate

  • Laur. 87, 11 (Vollständiges Digitalisat der Biblioteca Laurenziana)

Bibliographie

Kat.

  • A. M. Bandini, III, Sp. 392.

Kod.

  • K. K. Müller, Janos Laskaris, S. 375.
  • D. Harlfinger, Textgeschichte Lin., S. 411.
  • J. Wiesner–U. Victor, Griech. Schreiber, S. 54.

Text.

  • W. D. Ross, ed. Phys., 1936, S. 118 (nur erwähnt).
  • O. Longo, Note critiche Cael., S. 342 (Unter den deteriores; verwandt mit Ricc. 14 und Vind. Phil. 64, „che rappresentano una versione scorretta di b [= 2. Familie, an deren Spitze JHFM = Vind. Phil. 100; Laur. 87, 7; Vat. 1027; Urb. 37 stehen], con prevalente tendenza ad associarsi a J, e non contengono nessuna variante degna di considerazione‟).
  • O. Longo, ed. Cael., 1961, S. XI (Wie Vind. Phil. 64 ist auch Laur. 87, 11 „prossimo al testo del Ricc., e si può senz’ altro scartare‟), LXXII (nur erwähnt).
  • P. Moraux, ed. Cael., 1965, S. CLXXX (Zu den Mss. gehörig, die „très voisins et proches parents de J‟ sind).
  • F. H. Fobes, Textual Problems Mete., S. 189 Anm. 3 (nur erwähnt).
  • F. H. Fobes, ed. Mete., 1919, S. XXXVI sq. („Codici Parisino 2035, ut videtur, consanguineus‟).
  • R. Mugnier, Mss. Parva Nat., S. 330 (Sigel Ab. Der Familie zugehörig, an deren Spitze die Hss. LSU [= Vat. 253; Laur. 81, 1; Vat. 260] stehen).
  • R. Mugnier, Filiation Parva Nat., S. 42, 44 (Sigel Ab. „… a un texte assez voisin de celui du Riccardianus gr. XX [= 14] … en ce qui concerne le De Sensu, la filiation semble directe, mais, pour les autres traités, quelques divergences apparaissent‟).
  • P. Siwek, Mss. Parva Nat., S. 24 sq., 39, 52 Anm., 73, 76 sq., 139, 145 (Sigel Yc. Innerhalb der Familie δ Berührungen mit Be [=Oxon. N. C. 226], obwohl auch Divergenzen in wichtigen Lesarten bestehen, dazu Exempla S. 76–77. Beide Hss. stehen einem von den Parisini 2035 und 1861, Mut. 76 und Ricc. 14 gebildeten Zweig derselben Familie nahe).
  • A. Förster, ed. An., 1912, S. XV (nur erwähnt).
  • P. Siwek, Mss. An., S. 13, 15, 42, 109–112, 118 sq., 121, 122–126, 174, 184 (Sigel Yc. Innerhalb der Familie π einen Zweig mit Qa [= Urb. 38] bildend. S. 121: „La branche Qa Yc possède une affinité particulière avec la branche Tc c Dd [= Par. 2033, 1861, Pal. 74] … Beaucoup plus nombreuses sont les leçons que la branche Qa Yc partage avec la branche Tc c Dd et la branche Sc Uc Vd [= Par. Suppl. 332, Par. 1851, Vind. Phil. 206] (à la fois)‟. S. 124: „Le manuscrit Yc n’a donné naissance à aucun autre manuscrit. Lui-même provient d’un manuscrit qui n’existe plus et qui ressemblait par plus d’un trait aux manuscrits Od et S [= Marc. 209, Laur. 81, 1]‟. Spätere Zweige der Familie π, darunter Yc Qa, von der Aldina und der editio Basileensis verwertet).
  • P. Siwek, ed. An., 1965 (S. 24, 25: Sigel Yc).
  • A. Jannone, ed. An., 1966, S. XXVII („Le copiste s’est servi du Vat. 260 (U) et d’une copie de C [= Coisl. 386]‟).
  • P. Louis, ed. Inc. An., Mot. An., 1973, S. 47 (nur erwähnt).

Quelle

  • Aristoteles Graecus, S. 301–302 (Wiesner, Autopsie Juni 1970 (mit Ergänzungen)).
Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Laur. 87.11, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb7098265 (aufgerufen am 19.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb7098265

Dateipfad: /Handschriften/Italien/Florenz/Bibliotheca-Medicea-Laurenziana/AG1-Florenz-BML-87-11.xml