Inhalt

  • (ff. 17V) Porphyrios, Isagoge.
  • (ff. 7V40) David, In Porphyrii Isagogen comm. (CAG XVIII 2, S. 80–219; XVIII 1, S. 99, 8–104, 12) (Titel im Ms.: ἐξήγησις νικήτα φιλοσόφου τοῦ καὶ δα(υὶ)δ μετονομασθέντος, τῶν προλεγομένων τῆς πορφυρίου εἰσαγωγῆς ἀπὸ φωνῆς δαυίδ). Lücke: S. 93, 10 καὶ ὅσον μὲν [...] πόδας S. 98, 5 (= Verlust von 1 Bl. Nach f. 10).
  • (ff. 40V51) Cat. (Titel im Ms.: ἀρχὴ σὺν θεῷ τῶν ἀριστοτέλους κατηγοριῶν, εὐλόγησον δέσποτα).
  • (ff. 5157V) Anonymus Coislinianus, In Int. Comm. (vgl. CAG IV 5, S. XIX Anm. 1) Titel im Ms. : ἐξήγησις τῆς τοῦ περὶ ἑρμενείας· ὁ ἀνώνυμος· οὐχὶ ἀμμωνίου φιλοσόφου έξήγησις εἰς τὸ περὶ ἑρμενείας), inc. πρῶτον δεῖ θέσθαι· εἰπὼν ἐν ταῖς κατηγορίαις ὁ ἀριστοτέλης περὶ ὅρου νῦν ἔρχεται εἰπεῖν καὶ περὶ προτάσεως, des. mutile ὅταν μὲν γὰρ ἀποφαίνηται καὶ περιέχῃ τὴν κατάφασιν καὶ [...
  • (f. 58RV) Die Sage von Abgar, König von Edessa, inc. οὗτος δὲ ὁ αὔγαρος ἐπὶ τῶν ἡμερῶν τῆς σαρκώσεως τοῦ χ(ριστο)ῦ, des. ἡμεῖς δὲ λοιπὸν τῆς ἀκολουθίας ἐχώμεθα (zur Sache vgl. Z. B. Georgios Kedrenos, Historiarum Compendium, S. 308, 9–315, 3 Bekker sowie BHG3 793–796g und 1702–1704m.).
  • (ff. 58V59V) Περὶ τοῦ σα(ββά)τ(ου), inc. μεθ᾿ ἅς ἀπονηστεύοντες σαββάτῳ καὶ κυριακῇ ἄρχεθαι τῆς ἁγίας τοῦ πάσχα ἑβδομάδος, des. mutile ἐν τούτοις παρηγορούμενοι καὶ πάλιν τὴν νηστείαν [...
  • (ff. 60114V) Homilien-Sammlung, ab f. 88V insgesamt 15 Homilien von 〈Philagathos (= Ps.-Theophanes Kerameus)〉 (zur Person vgl. H.–G. Beck, KThL, S. 632), inc. ἀεὶ μνημομεύειν θ(εο)ῦ καλὸν καὶ πάνυ καλόν, des. mutile μόνων δὲ φορητὴ τῶν καθαρῶν τὴν καρδίαν κατὰ [... (PG 132, Sp. 1024 C 14). Titel bzw. Incipit der einzelnen Homilien bei Martini–Bassi. Die Homilie ff. 72V80V = 〈Ps. Ioannes Chrysostomos, De pseudoprophetis〉 (PG 59, Sp. 553–568; vgl. J. A. De Aldama, Repertorium Pseudochrysostomicum, S. 106–107 Nr. 288). ff. 84V86 (Ausgabe fehlt bei Martini–Bassi) enthält Ps.-Ioannes Chrysostomos, De patientia et ...〉 (PG 63, Sp. 937–942 ; vgl. J. A. de Aldama, Repertorium Pseudochrysostomicum, S. 86 Nr. 238.
  • Leer


    ff. IV, IIV, IIIRV.

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Papier

Wasserzeichen

  • ff.155, 60114: Glocke, ähnlich Br. 3933 Bourges 1342, mit Varianten Oberitalien und Frankreich 1342–1348), sehr ähnlich M.–T. 2795 (Dubrovnik 1330–1333, mit Varianten Oberitalien und Frankreich 1326–1331).
  • ff. 5659: Frucht (Eichel), fast identisch Br. 7433, M.–T. 4179 (Bologna 1348).

Format

233 × 152 mm

Folienzahl

ff. III, 114, I'

Lagen

1 × 8 (8), 1 × 8 - 1 (15, Bl. 3 fehlt mit Textverlust), 5 × 8 (55), 1 × 8 - 4 (59, Bl. 3–6 fehlen mit Textverlust).

Keine Lagensignierung (mehr) vorhanden.

Anzahl der Linien

Lin. 32–34 (ff. 17), 36–41 (ff. 8114)

Liniierung

Schema nicht erkennbar.

Kopist

Der Priester Ioannes, Sohn des Priesters Georgios aus Asinarike (dem heutigen Sanárica, Süditalien, südwestlich von Otranto gelegen, vgl. G. Rohlfs, Nuovi scavi Magna Grecia, S. 43) vollendete die ff. 140 unseres Ms. am Dienstag, dem 18. März 1348, den Rest, soweit er von seiner Hand stammt, wohl etwas später.

Subskription f. 40 unten: Ἐτελειώθη καὶ ἐγράφη ἡ παροῦσα βίβλο(ς) τοῦ πορφυρίου διὰ χειρὸ(ς) / παπ(ᾶ) ἰω(άννου) ἀλιτροῦ υἱοῦ ἱερέως γεωργίου τοῦ ἀπὸ ἀσιναρίκης εἰς τὰς ιη ἡμέρας / τοῦ μαρτ(ίου) ἡμέρ(ᾳ) γ ὥρα θ, ἐν ἔτει ͵ςωνςʹ ἰνδ(ικτιῶνος)α:–

Darunter von anderer Hand eine Notiz über den Tod des Kopisten, der am 14. Juni desselben Jahres zusammen mit seiner Mutter und seinem Bruder (vielleicht als Opfer der großen Pestepidemie dieses Jahres) ums Leben gekommen ist: καὶ ἐκοιμήθ(η) ἐν μη(νὶ) ἰουν(ίῳ) εἰς τ(ὰς) ιδ ἄμα τεκοῦση σὺν κασιγνητω φίλω: / εν μία ἡμέρ(ᾳ) ἐν μία ὥρα: ἐνέτει ͵ςωνςʹ ἰνδ(ικτιῶνος) α: εὐχώμεθα δι᾿ αὐτῶν:–

Zierleiste (f. 1), Diagramme (f. 2V), teilweise Initialen rot. f. 40V und f. 60 besonders große farbige Zierinitialen, davon f. 40V zoomorph. f. 7V nach Ende von Porphyrios liegende Figur mit Tierkopf.

ff. 5859V sowie einige Homilien von anderen, gleichzeitigen Händen geschrieben.

Ergänzungen zum Textbestand

Zu Porphyrios einige kurze Marginalscholien, Interlinearglossen und Diagramme, zu David einige Lemmata am Rand, zu Cat. einige Marginalscholien, Interlinearglossen und Diagramme.

Einband

Modern, braunes Leder auf Pappe. f. I Vermerk: Restaurato a Modena 16 genn. 1958. Vorn (f. III) und hinten je ein neues Vorsatzblatt.

ff. III älteres Papier.

Erhaltungszustand

Im ganzen Ms. Wasserflecken; einige Folien (besonders ff. 19) im Falz stark zerfressen. f. 48 äußerer Rand abgeschnitten, aber Text kaum beeinträchtigt. Ränder restauriert.

Geschichte

Datierung

J. 1348

Provenienz

Unser Ms. kam wahrscheinlich im J. 1606 oder 1607 durch Gratius oder einen anderen Mittelsmann aus der Terra d' Otranto nach Mailand in die Bibliothek des Kardinals Federicus Borromaeus.

f. II lateinisches Inhaltsverzeichnis (von der Hand des Antonius Olgiatus): Porphirij de quinque vocibus / cum Nicetae Philosophi qui et da- / vid dicitur commentarijs / Aristot. Praedicam(ent)a cum notis / In eiusd. libros Perihermea (sic) / commentaria Incerti. Darunter heutige Signatur.

f. 1 unten ältere Signatur: T 354.

Bibliographie

Kat.

  • Martini – Bassi 1906, I, S. 259–261 Nr. 232.

Kod.

  • Vogel – Gardthausen 1909, S. 169.
  • Vaccari, La Grecia nell' Italia meridionale, S. 315.
  • Devreesse, Mss. Grecs de l'Italie méridionale, S. 51.
  • F. Leoni, in: M. L. Gengaro – F. Leoni – G. Villa, Codici decorati e miniati dell' Ambrosiana. Ebraici e greci (Fontes Ambrosiani, XXXIII-A), Mailand o. J. [1957], S. 220 N. 145 (Beschreibung der Zierleiste auf f. 1 sowie der Initialen auf f. 1 und f. 40V ).
  • Harlfinger, Textgeschichte Lin., S. 60 Anm. 1 (auf S. 61).
  • Turyn, Dated Greek Mss., I, S. 207–209.

Text.

    David

    • Th. Waitz, ed. Organon, I, 1844, S. 15.
    • A. Busse, CAG XVIII 2, S. XIII–XIV (Sigel D. Entweder Abschrift oder Bruder des Par. 2089, sed incuria librarii tot tantisque mendis... inquinatum, ut fides eius nulla sit. Specimina von Lesarten).

    Anonymus Coislinianus

    • A. Busse, CAG IV 5, S. XIX Anm. 1.

    Philagathos

    • Rossi Taibbi 1965, S. 5, 66 (Sigel Ae; bildet zusammen mit Vc [Vat. 1267] und Am [Ambr. G 53 sup., Ambr. P 75 sup.] eine Untergruppe des italo-griechischen Überlieferungszweiges), Taf. VII (Stemma).

Faks.

  • Turyn, Dated Greek Mss., II, Taf. 169 (f. 24v), 255c (Subskription auf f. 40 ).

Quelle

  • Reinsch, Autopsie November 1967
Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Ambr. D 047 sup., in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb7022985 (aufgerufen am 19.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb7022985

Bearbeitungsnotizen

Für den Kommentar des Anonymus Coislin zu Int. bildet Ambr. nach M. Krewet mit Vat. gr. 310 den „süditalischen“ der beiden Überlieferungszweige, der durch mehrere größere Auslassungen sowie eine Reihe von Varianten und kleineren Transpositionen gekennzeichnet ist; zum anderen „östlichen“ Zweig gehören: Coisl. 160, Laur. 72.1, Par. gr. 2723 und Vind. phil. gr. 139

Dateipfad: /Handschriften/Italien/Mailand/Biblioteca-Ambrosiana/Mailand-BA-D-047-sup.xml