Laur. 87,17draft
Externe Ressourcen
Inhalt
- (ff. 1–76V) Cael., mit
Schemata.
- (ff. 81–121V) Gener.
Corr.
- (ff. 123–138V) Mu.
- (f. 139V) Georgios Amirutzes,
Ὅτι ὁ νοῦς οὐκ ἔστι κοινὸς πάντων ἀνθρώπων, ὥς τινες οἴονται
δοξάζειν Ἀριστοτέλην, inc. τὸ
εἶδος ᾧπερ ὑφίσταται τὸ ἄτομον, des. ὁ δὲ ἀμαθὴς καὶ ἀνόητος.
- (ff. 140–189V) MM.
- (ff. 190–239V) An.
Ergänzter Teil ab III 4, 429b 6 ὡς ἐπιστήμων.
- (ff. 241–256V) Inc.
An. Ergänzter Teil ab 7, 707a 21 οἷόν τε (re
vera κἂν εἴ τι [f. 245V, lin. 7]).
- (ff. 257–336V, 342–349V) Georgios Scholarios,
Übersetzung des De Anima-Kommentars von Thomas von Aquin (=
Oeuvres complètes, Bd. 6, S. 327 sqq.), des. mut. τίθεσθαι δὲ δύναται· τοῦ δέ (ebd. S. 442,
37).
- (ff. 354V–358V, 337–341)
Ps.-Plutarch, Placita philosophorum V (Diels, Doxographi Gr.,
S. 415–444). Ergänzter Teil ab V 18, S. 427, 17 Diels ὅτε ἐγεννᾶτο.
- (ff. 359–370V) Platon, Euthyphron.
- (ff. 371–393)
Platon, Apologie. Ergänzter Teil ab 39 D 4
ἀνθρώπους.
-
Leer
ff. 77–80V, 122RV, 139, 240RV, 341V, 350–354, 393V.
Physische Beschaffenheit
Beschreibstoff
Papier
Wasserzeichen
- ff. 1–24, 123–157, 182–248, 257–336, 342–358: Schere I, manchmal kaum erkennbar, ähnlich Br. 3670 (Treviso 1458, mit Varianten Rußland, Ober- und Mittelitalien, Regensburg 1451–1477).
- ff. 25–32: Waage im Kreis, entfernt ähnlich Br. 2485 (Brunn, Hermannstadt 1503–1506).
- ff. 33–64, 66/71, 91–94, 97–110: Schere II, entfernt ähnlich Br. 3668 (Rom 1454, mit Varianten Österreich, Italien, Ungarn 1451–1478).
- ff. 67/70 (?), 74/79 (?), 111–122, 174–181: Turm, ähnlich Br. 15909 (Neapel 1452).
- ff. 81–88, 89/96, 158–173: Schere III, ähnlich Br. 3703 (Genua 1453).
- ff. 359–390: Buchstabe R mit Kreuz, ähnlich Br. 8941 (Palermo 1467, mit Varianten Wien, Bayern, Siebenbürgen, Süditalien 1459–1472).
- Ergänzte Lagen.
- ff. 249–256: Kein Wz. festgestellt. f. 341: Rest eines Wz., wahrscheinlich Lilie im Kreis.
- ff. 391–393: Krone mit Stern, ähnlich Br. 4835 (Prag 1561, mit Varianten Italien 1565–1577).
Format
215 × 145 mm
Folienzahl
ff. 393 ( 352 a)
Foliierung
Außer der durchlaufenden Foliierung unten rechts und der Bandini-Zählung oben rechts (ohne Leerfolien, erreicht „379‟ = f. 393) Recto unten eine merkwürdige, großenteils abgeschnittene Zählung, die mit dem Beginn der Ergänzung des Camillus Venetus einsetzt (zuerst „1‟ = f. 231, zuletzt deutlich „110‟ = 1 344).
Lagen
13 × 8 (104), 1 × 6 (110), 1 × 8 (118), 1 × 4 (122), 1 × 10 (132), 1 × 8 - 1 (139, Bl. 8 fehlt), 1 × 8 (147), 1 × 10 (157), 9 × 8 (229), 1 × 12 - 1 (240, Bl. 12 fehlt), 12 × 8 (336), 1 × 6 - 1 (341, Bl. 1 fehlt ohne Textverlust), 1 × 8 (349), 1 × 10 (358), 4 × 8 (390), 1 × 4 - 1 (393, Bl. 4 fehlt).
Griechische Kustoden
Griechische Kustoden vom Kopisten auf dem 1. Recto unten rechts (1) von f. 1 (α) bis 73 (ι), (2) von f. 81 (α) bis 350 (λε), auf dem 1. Recto unten Mitte (3) von f. 359 (α) bis 383 (δ).
Innerhalb der zweiten Signierung ursprüngliche griech. oder lat. Separatzählungen (vgl. unten Entstehung) auf dem 1. Recto unten rechts: (4) f. 123 (α), 133 (β ?), (5) von f. 140 (a) bis 174 (e), (6) von f. 190 (α) bis 222 (ε), (7) von f. 257 〈α〉 bis 329 (i).
Reklamanten
Senkrechte Reklamante auf f. 248V vom Supplementator, der zum Teil auf den (freigelassenen) ff. des 15. Jh. ergänzt; nur die Lagen ff. 249–256, 337–341, 391–393 sind Papier des 16. Jh.Anzahl der Linien
Lin. 22–25 (ff. 1–230, 241–245, 257–336, 342–358), 21–24 (ff. 231–239, 246–256, 337–341, 391–393), 23 (ff. 359–390)
Kopist
A. ff. 1–230V, lin. 10. 241–245v, lin. 7. 257–336v 342 bis 358, lin. 5 = Anonymus 19 Harlfinger (= Demetrios Angelos (Mondrain)) (die Abgrenzungen jedoch wie hier angegeben, ebenso unten in C.).
B. ff. 359–390V.
C. Ergänzungshand 〈Camillus Venetus〉 (Harlfinger): ff. 230V, lin. 10,–239v. 245v, lin. 7,–256v. 337–341. 358, lin. 5,–358v. 391–393.
Bei allen Händen Titel und Initialen in Rot.
Ergänzungen zum Textbestand
Zu Cael., An. wenige Korrekturen und Lesarten vom Kopisten. In Gener. Corr., An. wenige Textfenster (ff. 81, 92V, 214 etc.), gelegentlich durch 〈Camillus Venetus〉 ergänzt (f. 224V).
Im alten Textteil von An. griech. Paragraphenzählung in Rot.
Einband
Der übliche Einband der Medici-Bibliothek. Im Vorsatz je ein fliegendes Blatt (bezeichnet I, I') und Spiegel, Wz. Schere, ähnlich Br. 3668 (vgl. oben Schere II, jedoch das Papier nicht identisch: im Vorsatz schmalere Form).
Geschichte
Datierung
15. Jh. M.–3. Viertel (außer ff. 230V–239V, 245V–256V, 337–341, 358V, 391–393: 16. Jh. M.)
Entstehung
Ursprünglich setzten nahezu alle Traktate (Cael., Gener. Corr., Mu., MM, An., Scholarios, Platon) mit eigener Lagenzählung ein. Bei der nachfolgenden Gesamtsignierung für ff. 81–358 (vgl. Lagen) wurden die neuen Zeichen über die alten darübergeschrieben (außer bei den lat. Buchstaben ff. 140–174).
Im Zuge der Textergänzungen wurde der Ablauf dieser Signierung zum Teil gestört. Ab f. 230 (κ) bis zu f. 241 (κβ) waren nach Abbrechen des alten Textes (f. 230V, lin. 10) offenbar zwei Lagen freigelassen, wo heute ein unvollständiger Senio vorliegt. ff. 337–341 (Schluß des ergänzten Teils von Ps.-Plutarch) sind zwischen die Lagen λγ (ff. 329–336) und λδ (ff. 342–349) geraten.
Provenienz
f. 1 auf dem oberen Rand rechts offenbar getilgter Possessionsvermerk. f. 1 unten: „412‟.
Reproduktionen und Digitalisate
- Laur. 87, 17 (Vollständiges Digitalisat der Biblioteca Laurenziana)
Bibliographie
Kat.
- A. M. Bandini, III, Sp. 403–404.
Kod.
- D. Harlfinger, Textgeschichte Lin., S. 410, 419. J. Wiesner–U. Victor, Griech. Schreiber, S. 66.
- Mondrain 2000 (Identifikation des Hauptkopisten Demetrios Angelos).
Text.
- O. Longo, Tradizione Cael., S. 69, 71, 79, 81, 83 sq. (Sigel j. Der Familie zugehörig, an deren Spitze Vind. Phil. 100, Vat. 1027, Urb. 37, Laur. 87,7 stehen. S. 81: „… si dovrebbe parlare di dipendenza diretta da J [= Vind. Phil. 100] o da un esemplare che ne riproduce la recensione, se non fosse per i casi, non rari, in cui si riscontrano coincidenze isolate con altri mss. che parrebbero denunciare tracce di contaminazione; queste sono più frequenti con A‟ [= Laur. 87, 20]).
- O. Longo, Note critiche Cael., S. 342 (Unter den „deteriores o descripti‟ nur erwähnt).
- O. Longo, ed. Cael., 1961, S. XXXIX (Reproduktion des Textes von J, Abweichungen unter besonderer Annäherung an Laur. 87,20).
- P. Moraux, ed. Cael., 1965, S. CLXXIX (Zusammengehörig mit Vind. Phil. 64, Laur. 87,11 und Ricc. 14 als „très voisins et proches parents de J‟).
- W. L. Lorimer, Text Tradition Mu., S. 4 (Sigel Fl 17. Nur erwähnt).
- W. L. Lorimer, Some Notes, S. 21, 23 sq. (Fl 17 geht mit W [= Par. 1038] über einen Zwischenkodex t' auf T [= Laur. 86, 19] zurück).
- W. L. Lorimer, ed. Mu., 1933, S. 3, 5 (Sigel Fl 17. Als Apographon von T der Klasse III zugehörig. Für den Text selten herangezogen).
- A. Förster, ed. An., 1912, S. XV (nur erwähnt).
- Berger 1993 (S. 31: Lc stammt über eine Zwischenstufe aus dem gleichen Stammvater ν wie V [= Vat. 266] und N [= Vat. 258]; vgl. Stemma S. 42: ν ist zur Rekonstruktion des Hyparchetypen β unentbehrlich).
- P. Louis, ed. Inc. An., Mot. An., 1973, S. 7 (ins 14. Jh. datiert).
- P. Siwek, Mss. An., S. 13, 15, 47, 49–53, 55–57, 69, 93, 112, 133 sq., 148, 173, 182 (Sigel Lc. Gehört zu Familie λ, innerhalb deren Lc mit Ambr. 268 und Oxon. Misc. 261 einen Zweig bildet. Besonders nahe dem Ambr., jedoch „n’ont pas été copiés, selon toute probabilité, du même original, mais plutôt de deux manuscrits semblables‟. Zahlreiche Sonderlesarten. Ab III 4, 429b 6 Vorlagenwechsel, Nähe zu Frühdrucken).
- P. Siwek, ed. An., 1965 (Sigel Lc).
- A. Jannone, ed. An., 1966, S. XXVII („Le premier copiste suit C [= Coisl. 386] ou l’un de ses transcripteurs; après 429 b6 le second utilise un manuscrit composite qui oscille entre C, Ha, U, E‟ [= Coisl. 386, Marc. 214, Vat. 260, Par. 1853]).
- C. Macé, P. Van Deun, L’intellect n’est pas commun à tous les hommes: l’Opuscule philosophique de Georges Amirutzès († vers 1470), Medioevo greco 9, 2009, 225–30 (Ed. mit kurzer Einleitung, einigen Emendationen des codex unicus, Übersetzung und Quellennachweisen).
- N. G. Wilson, Mss. Plato, S. 387 Nr. 38.
- R. S. Brumbaugh–R. Wells, Plato Mss., S. 41, 76, 86.
- ed. J. G. Stallbaum, Leipzig 1827sqq. (Sigel e).
Georgios Amirutzes
Platon
Quelle
- Aristoteles Graecus, S. 315–317 (Wiesner, Autopsie Juni 1970 (mit Ergänzungen)).
Zitierhinweis
Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Laur. 87.17, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb6990952 (aufgerufen am 6.2.2023).