Berol. Ham. 512draft
Externe Ressourcen
Inhalt
- Georgios Pachymeres, Philosophia (Synopsis der aristotelischen
Philosophie in 12 Büchern), autograph. Der Anfang des Werkes wurde mit
Hilfe des Par. gr. 1930 und
anderer Hss. rekonstruiert.
- 〈(ff. 1'–6') Prooimion,
inc. ἦν χρόνος ὅτε φιλοσοφίᾳ σχολάζων
(cf. Philon
Alex., De specialibus legibus III 1, 1) und Pinax,
wahrscheinlich nebst Widmungsgedicht in 12 ‚heroischen‘ Versen, inc.
δέχνυσο ἡμετέροιο πόνου (cf. Manasses, Breviarium Chronicum,
Widmungsgedicht).〉
- (〈ff. 7'–21'V〉, ff. 22'–43'
= ff. 1–22) Buch I: Organon (ed. princ. Pachymeres
Ἐπιτομὴ τῆς Ἀριστοτέλους λογικῆς, Paris, apud Vascasanum, 1548. – Auf f.
1 = 22' setzt die
Hs. mutiliert ein mit ἔστι δὲ ταῦτα
φαινόμενα (ed. Parisina f. 33, Z. 〈15〉).
- (ff. 22–42 = 43'–63')
Buch II: Phys.
- (ff. 42–59 = 63'–80')
Buch III: Cael.
(ed. Telelis 2016).
- (ff. 59–69 = 80'–90')
Buch IV: Gener. Corr.
- (ff. 69–90 = 90'–111')
Buch V: Mete.
(ed. Telelis 2012).
- (ff. 90V–103
= 111'v–124') Buch VI: Part. An. und Inc. An. (ed. Pappa
2008).
- (ff. 103V–131V = 124'v–152'v) Buch VII: An.
- (ff. 132–149 =
153'–170') Buch VIII: Parva Naturalia (Sens., Mem., Somn. Vig., Insomn., Div. Somn., Long., Juv., VM, Respir.) und Mot. An.
- (ff. 149V–161V = 170'v–182'v) Buch IX: Gener. An.
- (ff. 161V–184V = 182'v–205'v) Buch X: Metaph. (ed. Pappa
2002).
- (ff. 184V–212V = 205'v–233'v) Buch XI: EN
(ed. Oikonomakos 2005).
- (ff. 213–232V = 234'–253'v und ff.
233–234) Buch XII: Col., Lin. und Mech. (Lin. in der Aristoteles-Aldina,
Bd. III von 1497, ff. 426V–435 fälschlich als
authentisch ediert).
- Das Gesamtwerk ist nur in der lateinischen Übersetzung von D. Ph.
Becchius, Basel 1560, herausgegeben.
- f. 〈II〉 von neuzeitlicher Hand ein Titel: Cursus Philosophicus
juxta Aristotelem, initio mutilus, seculo circiter XIIII ex.
scriptus.
-
Leer
ff. IRV, IIV, I'–II'V, 234V. -
Annotationen
a. Von gefälliger Hand der 1. Hälfte des 14. Jh., vielleicht einem Mitarbeiter des Autors stammen die Überschriften, die durchgehend am seitlichen Rand neben der Kapitelmarkierung des Autors – bei engem Aufeinandertreffen von Kephalaia und Titloi befinden sich letztere am oberen Rand – offensichtlich aus dem Pinax nachgetragen worden sind. – Tinte: mittelbraun, ff. 203 sqq. zeitweise schwarz.
b. 〈Matthaios Kamariotes〉 (zu ihm vgl. PLP 10776 und RGK I 269 und II 365) schreibt Randnotizen und Kurzscholien auf ff. 22(?), 49RV, 72V, 74V–75; zum Inhalt: s. oben.
c. Von jüngerer wohl griechischer Hand des 16. Jh. 2. Hälfte (bis 17. Jh. Anfang) stammen ab Buch II (ff. 22 sqq.) laufende Kurztitel auf den Recto-Seiten oben rechte Hälfte; sie finden sich auch ff. 233 und 234, was einen terminus p. q. um 1550 sichert. – Von c oder einem vergleichbaren griechischen Zeitgenossen rühren auch seitliche Marginalien (Stichworte, z. B. Namen) her: z. B. 22v sqq., 42.
d. Hat auf ff. 121, 122 ein durch Brand entstandenes Löchlein mit kleinem Papierquadrat überklebt und Buchstaben nachgetragen (16.–17. Jh.).
Weitere Benutzer, westlich: im Text auf ff. 22V–25 (Anfang von Phys.) einige dünne Kapitelwinkel in rehbrauner Tinte; ff. 213V–217 zu Col. einige Markierungen und Vermerke wie deest multum.
Physische Beschaffenheit
Beschreibstoff
Papier
Wasserzeichen
- ff. 1–232 sehr frühes westliches Papier mit Wasserzeichen. Steglinien (senkrecht) im Abstand von 52–55 mm, für 20 Ripplinien 34 mm und teilweise auch weniger. An den Steglinien entlang gelegentlich brüchig (Papierrisse z. B. auf ff. 160 sqq.). Schwer zu ermittelnde Wasserzeichen, die sich (auch) über mehrere Steglinienfelder hin verteilen. Die Hs. verdiente papiergeschichtlich eine gründliche Untersuchung. Hier ein paar vorläufige Hinweise zu den Wasserzeichen, die u. a. oft Buchstaben(gruppen) zu sein scheinen, z. B.:
- ff. 61/62: Acht, entzwei (?), vgl. Br. 16016 = M.–T. 5061 (Fabriano 1293).
- ff. 138/145: Gruppe von Buchstaben, darunter wohl f, vgl. Br. 8144 = M.–T. 5202 (Bologna 1297–1300, mit Varianten Oberitalien 1305–1308).
- ff. 141/142: Buchstaben MC, vgl. Br. 9571 = M.–T. 5748 (Torcello 1302).
- ff. 170/177, 171/176: Kreis, vgl. Br. 2914 und 2915 = M.–T. 1802 und 1801 (Oberitalien 1301 und 1305), M.–T. 1798 (Dubrovnik 1299–1301, mit Variante Dubrovnik 1303–1305).
- ff. 202/209, 210/217: Buchstabe G (?), vgl. Br. 8171 = M.–T. 5221 (u. a. Bologna 1298–1300).
- ff. 212/215, 213/214: u. a. Lilie, vgl. Br. 6732 = M.–T. 605 (Bologna 1297–1300), M.–T. 606 (Bologna 1300) und Pi. XIII, I 52 (Bologna 1300).
- ff. 233–234: Anker im Kreis mit 6strahligem Stern, sehr ähnlich Ha., Ancre 29 (belegt Venedig 1550, 1551) und 24 (belegt 1556; der Berol. Phill. 1552 mit diesem Wz. stammt teilweise ebenfalls von der Hand unseres Kopisten B = Bartolomeo Zanetti, vgl. Ha., Index II "Ident. Wz", 2. Lief., S. 16).
Format
308 × 220 mm
Folienzahl
ff. II, 234, II'
Foliierung
Oben rechts eine moderne (nach der Katalogisierung durch de Boor, 1897, vorgenommene) Bleistiftzählung: 1–234.
Ebendort (auf den ersten 9 Folien auch unten Mitte) darüber hinaus eine Erstzählung einer westlichen Hand in mittelbrauner Tinte, in welcher die Ziffern mit einem nach rechts offenen Winkel umgeben sind: 22' (= f. 1) – 253' (= f. 232) (im hinteren Teil der Hs. öfters mit Bleistift während der modernen Foliierung durchgestrichen). Diese Erstzählung, die im Katalogisat mit dem Zeichen ' kenntlich gemacht wird, ermöglicht die Rekonstruktion des verlorenen Hs.-Teils. Sie findet sich nicht auf ff. 233–234 und ist daher vor der Mitte des 16. Jh. zu datieren.
Lagen
Rekonstruktion des verlorenen Anfangs: 〈1 × 6 (Erstzählung ff. 1'–6'), 1 × 8 (ff. 7'–14'), 1 × 8 (f. 15'–22' = f. 1 mod. Zählung)〉
Heutiger Zustand: 1 × 8 - 7 (f. 1 = f. 22'; Bl. 1–7 fehlen mit Textverlust), 28 × 8 (ff. 2–225 = ff. 23'–246'), 1 × 8 - 1 (ff. 226–232 = ff. 247'–254'; Bl. 8 〈= f. 255'〉 fehlt mit Textverlust), das Fehlende ist durch 1 × 2 (ff. 233–234) supplementiert worden.
Griechische Kustoden
Vom Autorkopisten auf dem ersten Recto unten links und auf dem letzten Verso unten rechts (d. h. jeweils in Falznähe) von 〈α (f. 7'?, f. 14'V); β (ff. 15' und 22'V = f. 1V); γ (ff. 2 = 23' und 9V = 30'V)〉, δ (ff. 10 = 31' und 17V = 38'V) bis λ (ff. 218 = 239' und 225V = 246'V), 〈λα (f. 226 = 247')〉.
Rekonstruiert wurden die griechischen Kustoden des verlorenen Anfangs sowie die wegen Beschädigung, Randbeschneidung o. ä. nicht auffindbaren Buchstaben.
Anzahl der Linien
Lin. 32–33
Kopist
Autographon des Georgios Pachymeres (zu ihm vgl. PLP 22186 und RGk II 89 sowie die unter Bibliographie angeführten Arbeiten von E. Pappa und P. Golitsis), was sich aufgrund der vor Augen liegenden Textbearbeitung (wie diverse Korrekturen, Zusätze, Überklebung f. 220V usw.) aufzeigen läßt (Harlfinger, 1971; weitere Belege bei E. Pappa, 2002). – Tinte: meist dunkelbraun-schwarz für den Text, kräftig rot für Buchtitel, Kapitelzählung, manchen Marginaleintrag usw.; mehrfarbige Randillustrationen zu Mete. auf ff. 81 sqq.
B. ff. 233–234: 〈Bartolomeo Zanetti〉, in Venedig, um 1550 (Restaurierung; vgl. insbes. ‚Ursprüngl. Zustand‘). Zanetti setzt mit Mech. 857 b 14 τὸ βάρος τὸ κινούμενον fort. (Zu ihm vgl. u. a. RGK I 31, II 45).
Ergänzungen zum Textbestand
Von erster Hand Marginalien verschiedenster Art, darunter auch Schemata, Zeichnungen usw.; zu den marginalen Zwischentiteln vgl. unter Annotationen a.
Der Annotator b (Matthaios Kamariotes), schrieb nicht nur f. 49V (unterer Rand) ein kurzes logisches Notizschema: ἁπλὴ (sic) ἀντίφασις / ἐκ μεταθέσεως ἀντίφασις von α bis θ, sondern auch Scholien zu Mete., nämlich f. 72V inc. σποράδας ἐκείνους καλεῖ (vgl. Philoponos, In Mete., CAG XIV 1, S. 112, 33–36) und vor allem f. 74V (an den drei Außenrändern und zwischen den Zeilen) und f. 75 (oberer Rand); hier handelt es sich um Bemerkungen zu Mete. I 12: f. 74 oben inc. δύο ἀγγείων φυσὶν (sic) εἰς φρέαρ ἐκκρεμασθέντων und inc. ἐν τῷ θέρει ξηρὸς ὢν ὁ ἀὴρ (Alexander, In Mete., CAG III 2, S. 52, 19–22 und 52, 5–10, bearbeitet), seitl. Mitte inc. πολλοὶ φησὶν ἀριστοτέλης ὅταν τὸ ὕδωρ ψῦξαι und οἱ ἐν τῷ ἴστρῳ ἁλιεῖς (Alexander, S. 53, 3–4 und 52, 25–31, bearbeitet), unten links und interlinear zu ἀσκόν nach Alexander, S. 54, 27 sq., Zitat aus Aristoteles 349 b 1–2 und Text inc. ἐν ταῖς τοιχογραφίαις (Alexander, S. 54, 32–33, bearbeitet), unterer Rand Zitat aus Aristoteles 349 a 3–9 und Text inc. τῷ θέρει μέγιστοι ὑετοὶ (Olympiodor, In Mete., CAG XII 2, S. 94, 5–8 und Philoponos, S. 127, 11–16, bearbeitet); Interlinearien über Z. 22 und 24 sind Ergänzungen aus Aristoteles: 349 a 19–20, a 25–26. f. 75 oberer Rand inc. ἀπορήσειεν ἄν τις πῶς, εἰ τὸ θέρος ξηρὸν ἐστὶ (Alexander, S. 53, 9–14). (Die Textbestimmungen sind im wesentlichen P. Golitsis zu verdanken.)
Einband
Hellbrauner Kalbslederband mit 5 Bünden und marmorierten Spiegeln (17. Jh.?) der Klosterbibliothek S. Michele di Murano bei Venedig. Auf den Deckeln sind Rahmenfileten, in deren 4 Ecken Palmetten in Rhombenform und in der Mitte ein ovaler Medaillonstempel eingepresst mit dem Erzengel Michael über dem besiegten Luzifer und der Umschrift: ABAS S· MICHAELIS DE MVRIANO · VIC·GL̃̃IS · PROVINCIÆ VEN.
Auf dem 2. Feld des Rückens auf rötlicher Fläche in Goldrahmen und -lettern die Aufschrift: PHILO=/SOPHIA. Auf dem 6. (untersten) Feld mit Tinte auf einem Papierschild zwischen vorgedruckte "kranzartig zusammengeschlungene Palmzweige eingeschrieben" (de Boor) die Klostersignatur 892 (in Tinte). Diese Nummer ebenso wie der genannte Rückentitel bei I. B. Mittarelli, Bibliotheca codicum manuscriptorum Monasterii S. Michaelis Venetiarum prope Murianum, una cum appendice librorum impressorum saeculi XV. Opus posthumum, Venedig 1779, Sp. 896 s. v. Philosophia.
Weitere Schildchen mit Signaturen auf dem vorderen Einbanddeckel: 91. und d 734. Auf dem obersten Rückenfeld und beiden Innendeckeln die üblichen Signaturschilder der Hamilton-Sammlung mit Nummer 512.
Die zum Einband gehörenden fliegenden Bll. I–II und I'–II' sind Bifolien; Wasserzeichen f. I' (am seitl. Rand): Buchstaben MG(?).
Erhaltungszustand
Insgesamt gut. Gewisse Abnutzungsspuren: z.B. kleines Loch im Text auf f. 1, Brandlöcher (repariert) ff. 121, 122, ältere Verschmutzung ff. 219 und 220, Risse an den Steglinien des Papiers.
Geschichte
Datierung
14. Jh. 1. Jahrzehnt, ca. 1550 (ff. 233–234)
Ursprünglicher Zustand
Das ursprüngliche Autor-Ms. vor seiner Verstümmelung läßt sich dank der Kustoden, der Erstfoliierung und der auktorialen Neuauflage im Par. gr. 1930, die nahezu seitengleich ist, zuverlässig rekonstruieren. Es enthielt auf 31, von α bis λα durchnummerierten, Quaternionen den gesamten Text der Philosophia des Pachymeres, mit einem voranstehenden Ternio (ohne Kustode) für das Prooimion des Verfassers und den detaillierten, in Biblia, Titloi und Kephalaia eingeteilten Pinax des Werkes, nebst Widmungsgedicht. Vgl. Lagen, Lagensignierung, Foliierung, Inhalt.
Der um 1540 in Venedig gefertigte Berol. Phill. 1521 (zu ihm s. E. Pappa, Metaph. 2002, S. 55*–58*) steht stemmatisch in der (vielleicht direkten) Nachfolge unserer Hs. Er beginnt mit dem ersten Buch der Philosophia und endet imperfecte mit Mech. 857 b 14 (wie im Cod. Ham. auf f. 232 V). Daraus ergibt sich erstens die Tatsache, daß das letzte Folium unserer Hs. schon um 1540 fehlte, und zweitens als eine der von E. Pappa, S. 99* sq. (im Zusammenhang mit der Textsituation im Par. 1930) diskutierten Fragen, ob unser Ms. dem Schreiber des Phill. 1521 ohne den Anfangsternio vorlag. Letzteres ist in der Tat wahrscheinlich: die bewußte Fortlassung des Pinax wäre angesichts seiner am Rand des Philosophia-Textes stets herausgeschriebenen Überschriften zwar nachvollziehbar, kaum aber die absichtliche Weglassung des Werkpröoms. Daraus läßt sich eine sukzessive Mutilierung des Cod. Hamilton ableiten: zuerst war der Anfangsternio betroffen; später wurden die beiden ersten Textlagen (abgesehen von deren letztem Blatt) herausgelöst.
Als Kopist B = Bartolomeo Zanetti um 1550 an die Supplementierung unserer Hs. ging, müssen ihm die zwei vorderen Textquaternionen also noch unversehrt vorgelegen haben. Das durch den Phill. 1521 schon für spätestens 1540 bezeugte Fehlen des vorangehenden Ternio ff. 1'–6' mußte ihm (trotz der dann erst mit 7 einsetzenden Erstzählung) nicht aufgefallen sein, oder er konnte bzw. wollte die vorangehenden ‚Paratexte‘ nicht finden bzw. hinzufügen.
Die (gewaltsame) Herauslösung der beiden ersten Textlagen (ff. 7'–21') ist, wie eine entsprechende Lücke im Falz unmittelbar hinter dem vorderen Einbanddeckel zeigt, innerhalb der vorliegenden Bindung (vgl. o. zum Einband des Michael-Klosters in Murano) erfolgt.
Provenienz
Vermutlich in Konstantinopel entstanden und dort auch von Hand a mit den Zwischentiteln versehen; ebendort vertiefte sich Matthaios Kamariotes (Hand b) in den Text zu Mete. I 12 und glossierte ihn. In der 2. Hälfte des 15. Jh. oder etwa im 1. Drittel des 16. Jh. gelangte die Hs. nach Venedig, wo sie dem Erstfoliierenden, dem Schreiber des Berol. Phill. 1521 (oder von dessen Antigraphon), dem Bartolomeo Zanetti um 1550 und den oben erwähnten anderen Benutzern vorlag. Sie wurde in Venedig im Kloster S. Michele di Murano aufbewahrt (vgl. insbes. Mioni, 1958), trägt immer noch den dort gefertigten Einband (s.o.) mit den entsprechenden Signaturen und gelangte nach der Auflösung des Klosters (1807) in den Besitz von Alexander Douglas (1767–1852), dem (ab 1819) 10. Duke of Hamilton.
Zu ihrem weiteren Weg nach Berlin vgl. Aristoteles Graecus I, S. 36 (zum Ham. 41) mit Hinweis auf den Katalog der latein. Hamiltoniani von H. Boese, 1966.
Reproduktionen und Digitalisate
- Berol. Ham. 512 (Digitalisat der Staatsbibliothek zu Berlin)
Bibliographie
Kat.
Weitere Sekundärliteratur
- Boor II 1897, S. 235 (Nr. 408).
- Mioni 1958, S. 317–343, dort S. 340.
- Harlfinger 1971, S. 345–360 (zum Berol. bes. 357–359), Taf. 25–26.
- Ebbesen I, S. 341; II, S. XXXVII, 313–314 (Edition von Auszügen aus Soph. El. in Buch I).
- Wilson 1983, S. 241–242.
- Gadra – Honea – Stinger – Umholtz, ed. George Pachymeres, Commentary on Plato's Parmenides, 1989, S. IX, XV–XVII.
- Hilgers 1992, S. 62–63, S. 64=Abb. 1 (f. 233) (insbesondere zur Mech.-Supplementierung).
- Cataldi Palau 1998, S. 489.
- Oikonomakos, ed. Philosophia IX [EN], 2005, S. 25* sqq. (Sigel B).
- Pappa, ed. Philosophia X [Metaph.], 2002, S. 11*, 37*, 41*–45*, 98*–105* (mit wichtigen Beobachtungen und Erkenntnissen zu Hs. und autographer Bearbeitung; Sigel B).
- Golitsis 2008, S. 53–68, dort S. 65.
- Pappa, ed. Philosophia VI [Part. An.], 2008, S. 57* sqq. (Sigel B).
- Golitsis 2009.
- Golitsis 2010, S. 157–170; 757–768.
- Golitsis 2012, S. 109–128.
- Telelis, ed. Philosophia V [Mete.], 2012, S. 67*-78* (Beziehung zwischen Berol. Ham. 512 und dem (Teil-)Autograph Par. 1930).
Quelle
- Harlfinger, Autopsie zuletzt Februar 2009
- CAGB (bibliogr. Ergänzungen)
Zitierhinweis
Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berol. Ham. 512, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb6408402 (aufgerufen am 1.4.2023).
Permalink
Abschnitte
Verlinkte Handschriften im Text
Verweisende Handschriften