Inhalt

  • Organon:
  • (ff. 117V) Porphyrios, Isagoge.
  • (ff. 17V18) inc. διατί εἰσι πέντε φωναί; διότι πᾶσα φωνὴ ἢ ἔναρθρος ἢ ἄναρθρος, des. ἄνευ τοῦ μουσικοῦ ὑποστῆναι οὐ δύναται. Der Text weist Anklänge auf an David, In Isagogen comm., S. 83,31 sqq. (CAG XVIII 2) und begegnet auch in Laur. 31,37, f. 281RV.
  • (ff. 1952V) Cat.
  • (ff. 5373) Int.
  • (ff. 73V189V) Anal. Pr.
  • (ff. 189V257V) Anal. Post.
  • (ff. 257V403) Top.
  • (ff. 403405) Τοπικῶν θ:περὶ τῶν τοῦ συμβεβηκότος τόπων (ed. Th. Waitz, Organon, I, S. 7–9).
  • (ff. 405453) Soph. El.
  • Leer


    ff. 18V, 453V460V.
  • Wie Kollationen von Int. 6, 17a25–8, 18a27 zeigen, ist die Hs. stemmatisch eng verwandt (Apographon?) mit Laur. CS 192 (AF 2604), wo sich auch das sog. 9. Buch der Topik (nicht jedoch der Text im Anschluß an die Isagoge des Porphyrios) findet.

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Papier

Wasserzeichen

  • Spiegel, ff. IIII, I'III', Spiegel': Wappen, Br. und Hea. ohne Beleg.
  • ff. IV/VV, 447/456, 457460: Armbrust im Kreis, ähnlich Br. 746 (Lucca 1469–1473, mit Varianten Memmingen 1491, Wien 1498 bis 1503, Italien 1469–1503).
  • ff. 1248: Adler mit Krone, ähnlich Br. 82 (Udine 1479). ff. 249446: Adler mit Krone und X, Br. ohne Beleg, = Ha., aigle 28 (15. Jh. E.).
  • ff. 448455: Hut, ähnlich Br. 3387 (Florenz 1465, mit Varianten Italien 1464–1475, Augsburg 1469, Tirol 1476).

Format

229 × 167 mm

Folienzahl

ff. V, 460, III'

Lagen

1 × 8 (8), 40 × 10 (408), 1 × 8 (416), 4 × 10 (456), 1 × 4 (460).

Griechische Kustoden

Griechische Kustoden auf dem ersten Recto unten links: 〈α〉 (f. 1), β (f. 9) – μϛ (f. 447) und waagrechte Reklamanten auf dem letzten Verso unten rechts vom Kopisten.

Anzahl der Linien

Lin. 17 (außer ff. 18V, 109112V, 115118V : 21)

Kopist

Ioannes Skutariotes〉 (Altersstil).

Titel und Initialen in Rot.

Einband

Modern, Hartpappe mit violettem rauhem Leinen überzogen; Rücken und Ecken aus hellbraunem Leder. Auf dem Rücken in Goldlettern: Aristotelis/Organum (oben) und Plut./89/Super./77 (unten).

Geschichte

Datierung

15. Jh. 4. Viertel

Provenienz

Aus dem Besitz der Familie Gaddi da Firenze (zu den einzelnen Personen vgl. M. E. Cosenza, Ital. Humanists s. v.); vielleicht für Francesco G. († 1504) geschrieben, der u. a. mit Angelo Poliziano befreundet war, welcher als Auftraggeber des Skutariotes bezeugt ist. Seit 1755 in der Laurenziana.

Reproduktionen und Digitalisate

Bibliographie

Kat.

  • Bandini, III, Sp. 414–415.

Kod.

  • Harlfinger, Textgeschichte Lin., 1971, S. 416. Ha., Indizes.

Text.

  • Buhle, ed. Opera omnia, I, 1791, S. 159.
  • Waitz, ed. Organon, I, 1844, S. 7–9.

Quelle

Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Laur. 89. Sup. 77, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb6270975 (aufgerufen am 16.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb6270975

Dateipfad: /Handschriften/Italien/Florenz/Bibliotheca-Medicea-Laurenziana/AG1-Florenz-BML-89-Sup-77.xml