Inhalt

  • (ff. 450V) Gener. Corr.
  • (ff. 5169V) Proklos, Institutio physica (ed. A. Ritzenfeld, 1912).
  • (ff. 7690) Heron, Geodäsie (ed. J. L. Heiberg, Heronis Op. V, 1914, S. LXX–XCIII).
  • (ff. 90V105V) Exzerpte aus Heron, inc. ἐπίπεδος γεωμετρία συνέστηκεν, des. λόγον προσηκόντως ἐκθήσομεν. Dieselben Exzerpte begegnen im Vat. 1411, ff. 17V21V im Vat. 193 und im Oxon. Auct. T IV 4, ff. 1824, vgl. J. L. Heiberg, Heronis Op. V, S. IC–CII.
  • (ff. 106115V) Kleine Texte arithmetischen, astronomischen und chiromantischen Inhalts. Titel, incipit und desinit bei R. Förster, in: Philologus 42, 1884, S. 168–169.
  • (ff. 116151) 〈Aelian〉, Taktikon (ed. R. Köchly et W. Rüstow, Griech. Kriegsschriftsteller II, 1855, S. 236–407b). Danach (f. 151V) 〈Σύνταξις ὁπλιτῶν〉, inc. λέγεται αὕτη καὶ παρὰ τοῖς πολλοῖς, des. τοὺς πολεμοῦντας (ed. R. Köchly und W. Rüstow, op. cit., S. 552). (f. 152) Federzeichnung: die παράταξις τετράγωνος.
  • (ff. 153155V) Leon der Weise, Auszüge aus den Taktika, inc. πρώτη κεφαλὴ ὁ στρατηγός (= Constit. IV 6, PG 107, Sp. 701 A), des. πρὸς τοὺς ἐν τῇ πόλει ἐκ ταύτης μάχονται.
  • (ff. 156238V) Heron, Pneumatica (ed. W. Schmidt, Heronis Op. I, 1899).
  • (ff. 246247V) Μέθοδος δι᾽ ἧς ἀστείως εὑρήσεις ὁποῖον ἀριθμὸν ἔχει τις ἐπὶ νοῦν, inc. ἀριθμὸν ὁποιονοῦν τῶν ἀπὸ τοῦ ζʹ, des. καὶ ἑκατοστοενενηκοστοδεύτερον ἕν (ed. R. Hoche, Nicomachi Geraseni Introd. Arithm., 1866, S. 152–154).
  • (ff. 247V250V) Kleine Texte: Hygienisches und Anatomisches. Vgl. R. Förster, in: Philologus 42, 1884, S. 169.
  • (ff. 251273) Adamantion (sic), Physiognomonica (ed. R. Förster, Scriptores physiognom., I 1893, S. 297 sqq.).
  • (ff. 273277V) Wetterprognosen und ähnliches. Vgl. R. Förster, in: Philologus 42, 1884, S. 169–170.
  • (ff. 278279) 〈Ioannes〉 Pediasimos, 〈In Cleomedem comm.,〉 εἰς τὸ πρῶτον σχῆμα, inc. τὸ εἰς τοὺς ἀστέρας τοὺς ἑπτὰ τοὺς πλάνητας, des. μιᾶς ἄλλης ἡμέρας ἐμβολίμου δέονται. Danach (ff. 279V, 280, 281) Figuren.
  • (ff. 282291V) 〈Nikephoros Gregoras〉 (im Ms. wie auch im Par. Suppl. 652: Ammonios), De astrolabio (ed. A. Delatte, Anecdota Atheniensia et alia II, 1939, S. 195, 9–210, 35).
  • (ff. 292316) Ioannes Philoponos, De usu astrolabii (ed. H. Hase, in: RhM 6, 1839, S. 127–156).
  • (ff. 317319V) De electione patriarchae (= 〈Georgios Kodinos, De officiis〉 XX, PG 157, S. 116 D–120 C).
  • (ff. 319V330) Donatio Constantini (ed. A. Gaudenzi, in: Bullettino dell’ Istituto Storico Italiano 39, 1919, S. 87–112).
  • (ff. 330V332) περὶ πολεμικῆς συντάξεως (= 〈Michael Psellos, De operatione daemonum〉, ed. Boissonade, 1838, S. 120–124).
  • Leer


    ff. 13V, 7075V, 109V, 152V, 230RV, 235, 239245V, 280V, 281V, 316V, 333336V.

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Papier

Wasserzeichen

  • ff. I, 13, 333336: Schere, ähnlich Br. 3657 und 3659 (vorwiegend Italien 1413–1434).
  • ff. 411, 2021, 3667, 76107, 116316, 325332: Buchstabe R mit Kreuz, fast identisch Ha., lettre 32 (J. 1411/2).
  • ff. 1219, 108115, 318323: Basilisk, fast identisch Br. 2638 (Marseille 1410, mit Varianten Oberitalien und Frankreich 1402–1410).
  • ff. 29/34, 30/33: Buchstabe R (oberer Teil), nicht zuweisbar.
  • ff. 28/35, 31/32, 68/75: Ochsenkopf mit Stange und Stern, sehr ähnlich Pi. II, VI 248–249 (Heidelberg, Rothenburg, Geldern 1413–1415).

Format

135 × 90 mm

Folienzahl

ff. I, 336

Foliierung

„Die Blattbezifferung ist bei Förster, Ouspensky und Ebersolt verschieden, der Codex bedarf einer Nachprüfung der Aufeinanderfolge seiner Blätter sowie einer die weißen Blätter mitumfassenden neuen Bezifferung.‟ So schrieb A. Deissmann im J. 1933 (Serai, S. 62). Die heutige durchlaufende Foliierung existierte noch nicht, als R. Förster das Ms. im J. 1883 untersuchte und beschrieb (vgl. unten Bibliographie). Försters Angaben über die Abgrenzung der einzelnen Texte weichen daher von den hier gegebenen ab.

Lagen

1 × 4 (I, 1–3), 28 × 8 (227), 1 × 10 (237), 6 × 8 (285), 1 × 8 - 1 (292, ein Bl. fehlt in der ersten Hälfte der Lage), 5 × 8 (332), 1 × 4 (336).

Griechische Kustoden

Griechische Kustoden vom Kopisten auf dem letzten Verso unten links, meist abgeschnitten, von 〈α〉 (f. 11V) bis 〈μα〉 (f. 332V).

Anzahl der Linien

Lin. 21

Kopist

Anonymus 8 Harlfinger (= Isidor von Kiev?).

Einband

Braunes Leder; in der Mitte der Deckel Blindstempel: Bandmuster in Rautenform. Die Lagen liegen lose in den dünnen Lederdeckeln.

Geschichte

Datierung

15. Jh. A.

Provenienz

A. Dethier, der kurz vor 1878 eine Liste der gr. Mss. der Serail-Bibliothek für die ungarische Akademie anfertigte (vgl. die unten [Bibliographie] zitierte Arbeit von E. Abel), behauptete, daß unser Kodex „unzweifelhaft aus der Bibliothek der Paläologen‟ stammt, leider ohne seine These zu belegen. Dagegen R. Förster, in: Philologus 42, 1884, S. 167 Anm. 13: „Was Dethier als unzweifelhaft hinstellt … kann ich nur als möglich zugeben.‟ Auch A. Deissmann, Serai, S. 22 ist vorsichtig: „Wir sprechen … die noch (im Serail) vorhandenen Handschriften nicht einfach als die Reste der Paläologen-Bibliothek an, obwohl einzelnes wahrscheinlich aus dem Besitz der griechischen Kaiser stammt.‟ Indizien für eine solche Provenienz sind wenigstens in unserem Ms. nicht vorhanden. Die Angaben τοῦ ἀργυροῦ senkrecht am Rand von f. 107 und ἰσαακ μοναχοῦ τοῦ ἀργυροῦ am linken Rand von f. 107V sind sicher keine Besitzervermerke; sie gehen vielmehr darauf zurück, daß zwei geometrische Werke des Isaak (Mitte des 14. Jh.) oft zusammen mit der sog. Geodäsie Herons überliefert sind (vgl. J. L. Heiberg, Heron. Op. V, S. LXVI sqq., XCVIII sqq.); aus diesen oder einer anderen Schrift Isaaks könnte einer der ff. 106 sqq. überlieferten kleinen Texte stammen.

Bibliographie

Kat.

  • F. Blass, Die griech. u. lat. Hss. im Alten Serail zu Konstantinopel, in: Hermes 23, 1888, S. 219–233 und 622–625, dort Nr. 19 S. 221–223.
  • Th. Ouspensky, L’Octateuque de la Bibliothèque du Sérail (Bull. Inst, archéol. Russe à C/ple 12), Sofia 1907 (Kap. V, La bibliothèque du Sérail et ses mss. grecs, S. 230–251, dort S. 247).
  • J. Ebersolt, Mission archéol. de C/ple 1920, Paris 1921, S. 55–65, dort Nr. 19, S. 60.
  • A. Deissmann, Serai, Berlin 1933, S. 61 sqq.

Kod.

  • E. Abel, Bibliothek Corvinus, S. 566.
  • R. Förster, Eine Hs. des Serail, in: Philologus 42, 1884, S. 167–170.
  • S. Gaselee, The greek Mss. in the Old Seraglio at Constantinople, Cambridge 1916.
  • E. Jacobs, Untersuchungen zur Geschichte der Bibliothek im Serai zu K/pel I, 1919 (SBer. Akad. Heidelberg, ph.-hist. Kl. 1919, 21).
  • D. Harlfinger, Textgeschichte Lin., S. 418.

Text.

  • Heron, Geodäsie: ed. J. L. Heiberg, S. XLV und LXV (Nr. 54. Erwähnt den Const. Palat. Vet. 10 [nach der Numerierung von E. Abel] unter den nicht herangezogenen Mss.; konnte den Kodex nicht identifizieren und dachte an einen Fehler in seiner Informationsquelle, offenbar weil er nicht wußte, daß die Nr. 10 von Abel nicht – nach Blass, in: Hermes 23, S. 223 Anm. – mit der späteren Nr. 9, sondern mit der Nr. 19 identisch ist).
  • Leon der Weise: A. Dain, L’„extrait tactique‟ tiré de Léon VI le Sage, Paris 1942 (= Bibl. Ec. Hautes Etudes 284), S. 79 (Stemma).
  • A. Dain, Inventaire raisonné des cent mss. des „Constitutions Tactiques‟ de Léon VI le Sage, in: Scriptorium 1, 1946–1947, S. 33–49, dort S. 48 („correspond aux paragraphes 6–33 de la Constitution IV, περὶ διαιρέσεως καὶ καταστάσεως ἄρχοντος. Suivi d’un court développement de source inconnue‟).
  • Heron, Pneumatica: ed. W. Schmidt, I Suppl., 1899, S. 45 (Nr. 88. Sigel C. Hat das Ms. in Braunschweig verglichen).
  • Adamantios: ed. R. Förster (S. CXII: Sigel K. 1882 in Kiel kollationiert. Ist für Adamantios eine Abschrift von V [= Vat. 1411], saec. XV, und ein Bruder von H [= Harl. 6299]).

Quelle

  • Aristoteles Graecus, S. 373–375 (Moraux, Autopsie Januar 1956; Reinsch, Autopsie September 1971).
Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Istanbul, Topkapı Sarayı (Bibliothek des Alten Serails), Seragl. G. I. 19, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb6202823 (aufgerufen am 19.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb6202823

Dateipfad: /Handschriften/Tuerkei/Istanbul/AG1-Istanbul-Topkap-Saray-G-I-19.xml