Inhalt

  • Organon:
  • (ff. 2V5V, 833V) Porphyrios, Isagoge.
  • (ff. 6RV, 15, 832, alternierend mit dem Text von Porph.) Umfangreiche Auszüge aus 〈Ammonios, In Porph. Isag. comm.〉 (CAG IV 3) und Leon Magentinos, In Porph. Isag. comm., inc. mutile ...] ὅθεν καὶ συλλογισμὸς = Ammonios, S. 8,8. Magentinos inc. f. 1V (Titel im Ms.: σύντομος ἐξήγησις τῶν πέντε φωνῶν παρὰ τοῦ ἱερωτάτου μητροπολίτου μιτυλήνης κῦρ λέοντος τοῦ μ[αγεντη]νοῦ). Die Herkunft der Magentinos-Exzerpte ist bisweilen durch ein beigefügtes τοῦ μιτυλήνης bzw. τοῦ μιτ(υ)λ(ήνης), die der Ammonios-Exzerpte durch ein ἄλλ(ου) gekennzeichnet.
  • (ff. 36117) Cat.
  • (ff. 33V118V, alternierend mit dem Text von Cat.) Umfangreiche Auszüge aus Simplikios, In Cat. comm. (CAG VIII) und Leon Magentinos, In Cat. comm., inc. mit Simplikios, S. 3,30–8,29, Magentinos zuerst f. 35, danach Titel: ἐκ] τῶν τοῦ σιμπλικίου αἱ εἰς τὰς κατηγορίας προσθῆκαι sowie Simplikios, S. 1,10 sqq. Kennzeichnung der Exzerpte wie bei Porphyrios.
  • (ff. 121202V) Int.
  • (ff. 118V203, alternierend mit dem Text von Int.) Umfangreiche Auszüge aus 〈Ammonios, In Int. comm.〉 (CAG IV 5) und Leon Magentinos, In Int. comm. Kennzeichnung der Exzerpte wie bei Porphyrios; f. 124 ist ein Exzerpt eingeleitet mit den Worten ὁ ἀμμώνιος μετὰ τὸ ἐξηγησασθαι.
  • (ff. 203V208) Σύνοψις τῶν τριῶν σχημάτων ἤτοι ψιλὴ τῶν συλλογισμῶν εἴδησις ἐπιπόλαιος, inc. ... (ca. 10–15 Buchstaben) ... στοχαζόμενοι καὶ τῆς σαφοῦς αὐτῶν παραδόσεως, des. ἕκτος τρόπος εστὶν ὁ ἐξ ὅλων ὑποθέσεων.
  • (ff. 210321) Anal. Pr.
  • (ff. 209321, alternierend mit dem Text von Anal. Pr.) Umfangreiche Auszüge aus 〈Ioannes Philoponos, In Anal. Pr. comm.〉 (CAG XIII 2) und ein Exzerpt (f. 275 RV) aus Alexander von Aphrodisias, In Anal. Pr. I comm. (CAG II 1), S. 340,3–18 ἀνάγειν, sowie Leon Magentinos, In Anal. Pr. comm. Kennzeichnung der Exzerpte wie bei Porphyrios. Philoponos (s. 64,7) zuletzt f. 223.
  • (ff. 322436) Anal. Post.
  • (ff. 321V437, alternierend mit dem Text von Anal. Post.) Zu Buch I umfangreiche Auszüge aus 〈Ioannes Philoponos, In Anal. Post. comm.〉 (CAG XIII 3) und Leon Magentinos, In Anal. Post. comm. (ed. teilweise, anonym aus Esc.Φ.I. 14, M. Hayduck, CAG XXI 1, S. VII–XVIII). Kennzeichnung der Exzerpte wie bei Porphyrios. Zu Buch II (inc. f. 391) nur Philoponos (vollständig).
  • (ff. 439V654) Top.
  • (ff. 437V654, alternierend mit dem Text von Top.) Umfangreiche Auszüge aus 〈Alexander von Aphrodisias, In Top. comm.〉 (CAG II 2) und Leon Magentinos, In Top. comm. Kennzeichnung der Exzerpte wie bei Porphyrios. Zum Titel der Alexander-Auszüge auf f. 438V vgl. unten Bibliographie, Text.
  • (ff. 656V768, 7RV, 769RV) Soph. El., des. mutile 33,183b36 ὑπῆρχεν [... (=Verlust von ca. 1 Bl.).
  • (ff. 654V768, 7RV, 769RV, alternierend mit dem Text von Soph. El.) Umfangreiche Auszüge aus Ps.-Alexander, In Soph. El. comm. (CAG II 3) (Titel im Ms.: f. 654V: προλεγόμενα εἰς τοὺς σοφιστικοὺς ἐλέγχους: οἱ μὲν, ὅτι τοῦ ἐφεσίου: οἱ δὲ, τοὺ ψελλοῦ) und 〈Leon Magentinos, In Soph. El. comm.〉, des. κατὰ μέρος παραγαγόντων ἤγουν ταῖς μικραῖς [... Keine Kennzeichnung der Herkunft der einzelnen Abschnitte.
  • Leer


    ff. 35, 208V, 236V.

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Bombyzin

Format

342 × 242 mm

Folienzahl

ff. III, 769 (–688), III'

Lagen

1 × 8 - 1 1 (6, 15, 8, Bl. 1 fehlt mit Textverlust, f. 7 gehört vor f. 769), 3 × 8 (32), 1 × 8 - 1 (39, Bl. 3 fehlt ohne Textverlust), 90 × 8 (760), 1 × 8 1 (769, Bl. 9 hinzugebunden [ursprünglich Bl. 2 einer Lage, die mit dem jetzt dislozierten f. 7 begann, danach Verlust von mindestens 1 Bl.])

Griechische Kustoden

Griechische Kustoden auf dem ersten Recto oben rechts, vom Kopisten: 〈α〉 (f. 8V), 〈β〉 (ff. 9, 16V) ... δ 〈f. 32V – ργ (f. 744V). Die Zählung springt von πθ (f. 172V) auf ρ (f. 720).

Anzahl der Linien

Lin. 44 Kommentar, Grundtext oft nur wenige Zeilen

Liniierung

Leroy D 54D1 gpq (oberste horizontale Linie zwischen den beiden äußersten Vertikalen, zweitoberste horizontale Linie zwischen den beiden äußeren Linien der Textbegrenzung, die beiden unteren horizontalen Linien zwischen der inneren Textbegrenzung links und der äußersten Seitenlinie rechts).

Kopist

A. ff. 16V, 8768V.

B. ff. 7RV, 769RV, dasselbe Scriptorium wie A.

Metochitenstil. Sehr sorgfältig angelegtes und ausgeführtes Ms., das auch in seiner äußeren Anlage dem aus ihm abgeschriebenen Par. Coisl. 157 als Vorbild gedient hat. Die einzelnen Scholienblöcke sind mit griechischen Zahlzeichen nummeriert; weitere Verweiszeichen verbinden die Marginalien mit dem Text. Der Kopist hat Versehen korrigiert, z. B. f. 229V (nachträglich eingefügte Bemerkung): σημείωσαι ὅτι τὸ σχόλιον τοῦτο εἰς τὸ ἄνωθεν κείμενον ὀφείλει ἀναγινώσκεσθαι, τὸ δὲ ἐκεῖσε β ὀφείλει κεῖσθαι ἐνταῦθα.

Ergänzungen zum Textbestand

Zu allen Traktaten am Rand einige weitere Scholien geringeren Umfangs und sonstige Marginalien, zu Int. bis Soph. El. gelegentlich Diagramme (zu Anal. Pr. II, ab f. 290, häufig).

Einband

Der gleiche wie bei Par. gr. 1971 (vgl. dort). Vorsatz Pergament.

Erhaltungszustand

ff. 129 Außenränder stark beschädigt, die äußere Blatthälfte ist durch Wassereinwirkung nicht mehr lesbar, ab f. 30 werden die Wasserschäden allmählich schwächer, ab f. 740 Außenecken verstümmelt, f. 769 stark verstümmelt.

Geschichte

Datierung

14. Jh. 1. H.–M.

Provenienz

Vorbesitzer Ridolfi. 〈Devaris〉 hat das Ms. durchgesehen, verblasste Schriftzüge nachgezogen (z. B. ff. 3V, 4, 7V, 811, 768V), Titel neu geschrieben (ff. 8, 36, 203V) und Telosformeln hinzugefügt (ff. 118V, 321, 656). Von 〈Du Cange〉 oder 〈Sevin〉 stammen einige lateinische Hinweise zur Identifizierung des Textes auf ff. 768, 769, 769V.

Ältere Signaturen (f. 1): MDCCLXXXIX (Rigault), 1938 (Dupuy), 2116 (Clément).

Reproduktionen und Digitalisate

Bibliographie

Kat.

  • Catal. Codd. Mss. Bibl. Regiae, II, S. 427.
  • H. Omont, II, S. 173.
  • Agiotis 2021, S. LII–LIII.

Text.

  • Porphyrios: ed. A. Busse, CAG IV 1, S. XIX (Sigel H, 13. Jh.).
  • Ammonios, In Porph. Isag. comm.: ed. A. Busse, CAG IV 3 (von Busse nicht erwähnt, wohl aber S. XXXVI–XXXVII das Apographon Par. Coisl. 157; dort nähere Angaben zur Anlage der Exzerpte).
  • Magentinos, In Porph. Isag. comm.: P. Moraux, Ein unedierter Kurzkommentar zu Porphyrios' Isagoge (nur erwähnt).
  • Simplikios, In Cat. comm.: ed. C. Kalbfleisch, CAG VIII, S. XIV, XV–XVI (Vorlage für Par. Coisl. 157. 13. Jh. Die Quelle der Exzerpte in unserem Ms. ist J [= Marc. gr. 224] L [= Ambr. E 99 sup.] A [= Par. gr. 1942] ähnlicher als einer Hs. der zweiten Klasse wie z. B. K [= Marc. gr. 225]. In eo fonte non deerant verba illa κατὰ σχέσιν – τὰ δὲ [p. 136,25–137,30] quae in Parisino 1972 f. 66V, in Coisliniano f. 57 exstant Laurentiano L multo similiora quam Parisino A. Specimina der Scholien).
  • Ammonios, In Int. comm.: ed. A. Busse, CAG IV 5, S. LIII (Sigel Pa. Vorlage für Par. Coisl. 157. Auctoritate est nulla. Specimina kollationiert von A. Torstrik).)
  • Philoponos, In Anal. Pr. comm.: ed. M. Wallies, CAG XIII 2, S.V (13.–14. Jh. Sigel F, gemellus des Par. Coisl. 157), XXVIII (Par. Coisl. 157 stimmt so sehr mit unserem Ms. überein, ut inde descriptus videatur. Ab f. 223 [Philoponos S. 64,7] keine weiteren Exzerpte mehr. Kollationiert von H. Diels).
  • Alexander, In Anal. Pr. I comm.: ed. M. Wallies, CAG II 1, S. XIII (Sigel Z zusammen mit dem gemellus Par. Coisl. 157, 13. Jh. E. Angabe der Lesarten des Exzerpts, kollationiert von A. Torstrik).
  • Philoponos, In Anal. Post. comm.: ed. M. Wallies, CAG XIII 3 (S. VII, XI: Enthält mit 6 weiteren Hss. den Kommentar zu Buch II. Gemellus des Par. Coisl. 157. 13.–14. Jh. Sigel F. Grundlage für die Edition, Eigenkollation. Wallies erwähnt die Auszüge zu Buch I nicht, zu Buch I enthalte das Ms. denselben Kommentar wie Par. Coisl. 167 [= Leon Magentinos]).
  • Alexander, In Top. comm.: ed. M. Wallies, CAG II 2, S. VI Anm. 1, XIII, XIV, XV Anm. 2, XL–XLIV (14. Jh. Zusammen mit dem gemellus Par. Coisl. 157 Sigel Z. Eigenkollation. Textabweichungen sehr oft notiert, hängen mit keinem der übrigen Codices eng zusammen. Angabe der Exzerpte für Buch VIII, deren Varianten bei den Passagen, die nicht in A [= Par. gr. 1843], B [= Par. gr. 1917] und D [= Vat. gr. 270] stehen, vollständig im app. cr. notiert sind. Angabe der übrigen Abweichungen einschl. des Titels von f. 438V ).
  • Alexander, In Soph. El. comm.: ed. M. Wallies, CAG II 3, S. V anm. 4, VII–VIII (Gehört zur 3. Hss.-Klasse. Sigel A, Vorlage für Par. Coisl. 157. Aetate et fide reliquis (praestat). Viele Abweichungen vom Text der beiden anderen Hss.-Klassen non ad librarii sed ad scholiastae operam referenda sunt. Einige Scholien aus anderer Quelle: Sigel Ab, XXIII (Kollationiert von C. Kalbfleisch. Auszüge aus den Scholien).
  • Agiotis 2021, S. LXVII–LXVIII (Par. (F) und Vat. Reg. 107 (K) stammen über eine Zwischenstufe (α) von Vat. 244 ab; vgl. LXVIII Anm. 52 für frühere Hinweise auf dieses Verhältnis in der Literatur).

Quelle

  • Reinsch, Autopsie Mai 1968
Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Paris, Bibliothèque nationale de France, Par. gr. 1972, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb6054785 (aufgerufen am 19.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb6054785

Dateipfad: /Handschriften/Frankreich/Paris/Bibliothek-nationale-de-France/Ancien-fonds-grec/Paris-BnF-grec-1972.xml