Inhalt

  • Die Hs. enthält außer Aristoteles verschiedene patristische Texte sowie kontrovers-theologische Abhandlungen und Briefe (unter anderem Dionysios Areopagites mit dem Kommentar des Maximos Homologetes, Gregor von Nyssa, Basileios, Niketas Stethatos, Leon von Achrida, Ioannes Chrysostomos, Theodoretos, Theophylaktos von Achrida, Basileios von Achrida, Germanos); zu näheren Einzelheiten vgl. die Beschreibung der Hs. bei Martini.
  • (ff. 110V146) Cat. mit Interlinearien, Marginalscholien und Schemata.
    Mit dem Grundtext alternierend in kleinerer und gedrängterer (außer f. 139 b unten–139 aV) Schrift (ff. 156, 106146) Ammonios, In Cat. comm. (CAG IV 4), des. ἵνα ᾖ μὲν τὸ τετράγωνον τοῦτο (vgl. Apparat zu S. 106, 1–7) mit Marginalscholien und Schemata.
  • Hinter Cat. 1 mit Ammonios (ff. 112V113) eingeschoben Auszüge aus Ioannes Damaskenos, Πηγὴ γνώσεως, nämlich περὶ ὁμωνύμων (PG 94, Sp. 596 A–C), περὶ συνωνύμων, πολυωνύμων, ἑτέρων καὶ ἑτερονύμων, παρωνύμων (Sp. 600 B–601 B).
  • (f. 146) Elias, In Cat. 15 b 1 sqq. comm. (CAG XVIII 1, S. 254, 33–255, 37 πρᾶξις).
  • (ff. 146V148) Anonymus, Zu den Kategorien (τὰ μεταλεγόμενα τῶν ι κατηγοριῶν), inc. καιρός ἐστι λοιπὸν καὶ περὶ τῶν λεγομένων δέκα κατηγοριῶν εἰπεῖν αἵτινες δέκα εἰσὶ φωναὶ, des. διὰ γὰρ τοῦτο καὶ ἐνταῦθα παῦσαι τὸν λόγον ἔκρινα (= Laur. 71,11, ff. 811V, Laur. 71,35, ff. 182V186V.
  • (ff. 148RV) Anonymus, Kurze Einleitung De quinque vocibus (τὰ προλεγόμενα τῶν ε φωνῶν) inc. δεῖ εἰδέναι ὅτι πρὸ πάσης τέχνης καὶ ἐπιστήμης δ εἰσί τινα ζητούμενα, des. καὶ ταῦτα μὲν περὶ τῶν πέντε λογικῶν φωνῶν τοῖς σοφοῖς λέλεκται (= Laur. 71,11, ff. 78, Laur. 71,35, ff. 5960V).
  • (ff. 152V154) Int., bricht ab mit 5, 17 a 24 διῄρηνται. Mit Interlinearien und Schemata.

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Papier

Wasserzeichen

  • ff. I, II, VV, I': Lilie im Kreis mit aufgesetztem V, Br. ohne Beleg.
  • ff. III, I V: Vogel auf Dreiberg im Kreis, darunter Buchstabe N, entfernt ähnlich Br. 12250 (Rom 1572, Lille 1571–83).
  • ff. 1 bis 43, 94156: Dreiberg mit Kreuz, sehr ähnlich Br. 11752 (Bayern 1446, mit Varianten Schellenberg 1447, Udine 1449), abgebildet bei Ha. als monts 58. ff. 4481, 8491: Dreiberg mit Flamme (?), Br. ohne Beleg, abgebildet bei Ha. als monts 63.
  • ff. 82/93, 83/92: Einhorn, entfernt ähnlich Br. 9957 (Venedig 1426) und Br. 9964 (Palermo 1453, mit Varianten Siena, Wiener Neustadt 1446, Venedig 1464).
  • ff. 156 a242: Ochsenkopf mit Buchstabe S zwischen den Hörnern, Br. und Pi. ohne Beleg, abgebildet bei Ha. als boeuf 21.

Format

290 × 214 mm

Folienzahl

ff. V, 242, I' (+ 156 a, – 212)

Lagen

1 × 12 -1 (11, Bl. 1 fehlt mit Textverlust), 2 × 12 (35), 1 × 8 (43), 2 × 12 (67), 1 × 14 (81), 2 × 12 (105), 1 × 14 - 1 (118, Bl. 1 ist disloziert: = f. 156), 1 × 14 (132), 1 × 16 (148), 2 × 1 (150), 1 × 4 (154), 1 × 1 (155), 1 × 12 + 1 (156 a168, f. 163 an f. 162 angeklebt), 2 × 16 (200), 1 × 3 (203), 2 × 16 (236), 1 × 6 (242).

Griechische Kustoden

Griechische Kustoden mit einigen „Zierschnörkeln‟ und bisweilen Kreuzen vom Kopisten auf dem ersten Recto 1) oben rechts β (f. 12) – θ (f. 94); 2) oben Mitte 〈α〉 (f. 156), β (f. 119), γ (f. 133); 3) oben Mitte α (f. 156 a) – δ (f. 201); 4) oben Mitte α (f. 204) – γ (f. 237).

Anzahl der Linien

Lin. ca. 30–70, Kol. 2 (teilweise, auch Aristoteles)

Kopist

Georgios Laurezeos aus Ruffano in der Terra d’Otranto schrieb die gesamte Hs. kurz vor 1450; Subskription f. 148V in drei Zwölfsilbern:

εἴληφε τέρμα βίβλος ἥδε τοῦ φίλου: / χειρὶ γεωργίου τε τοῦ λαυρεζήου. / ῥουφιανίτ(ου) δ᾿ ἀμαθεστάτου νέου:~ ἔτ(ους) ͵ϛʹϡνε (oder ζ) (d. h. Weltjahr 6955 = J. 1446/7 oder 6957 = J. 1448/9).

Der Wortlaut dieser Vers-Subskription ist – abgesehen von Name und Jahr – identisch mit dem des otrantinischen Laur. 71,35 vom Jahre 1290/1 mit teilweise demselben Inhalt. Die letzte Ziffer des Weltjahres ist im Ms. korrigiert, entweder von ε zu ζ – so liest Martini – oder von ζ zu ε.

Zum Teil große Zierinitialen (anfangs auch mit Rot), oft mit zoomorphen Motiven.

Einband

Rotes Leder über dicker Pappe; 5 erhabene Bünde. Deckel und Rücken durch einfache Rahmenmuster in Gold verziert.

Erhaltungszustand

Die Ränder zum Teil durch Gegenkleben von Papierstücken restauriert.

Geschichte

Datierung

J. 1446/7 oder 1448/9

Provenienz

Vgl. Rubrik Kopist.

Auf dem Spiegel: 260; f. IIIRV: lateinischer Index von junger Hand.

Reproduktionen und Digitalisate

  • Brix.. A IV 3 (vollständiges Digitalisat der Plattform „Brixiana“ (02.06.2022)).

Bibliographie

Kat.

  • E. Martini, I, 2, S. 244–254.

Kod.

  • V.–G., S. 80.
  • A. Muñoz, Miniature bizantine nella biblioteca Queriniana di Brescia, in: Miscellanea Ceriani, Mailand 1910, S. 169–179, dort S. 173.
  • D. Harlfinger, Textgeschichte Lin., S. 60 Anm. 1 und 167 Anm. 3. Ha., Indizes.

Text.

  • Th. Waitz, ed. Organon, I, 1844, S. 3–4.
  • Basileios

    • E. v. Dobschütz, in: Byz, Ztschr. 12, 1903, S. 559 Anm. 1.

    Niketas Stethatos

    • H.-G. Beck, KThL, S. 537.
    • ed. J. Darrouzès, Paris 1961, S. 41.

Quelle

Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Brescia, Biblioteca Civica Queriniana, Brix. A IV 3, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb5662634 (aufgerufen am 19.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb5662634

Dateipfad: /Handschriften/Italien/Brescia/AG1-Brescia-Biblioteca-Civica-Queriniana-A-IV-3.xml