Inhalt

  • (ff. 1r–6v) Philostrat, Sophisten-Leben
  • (ff. 10–221) Phys. (tit. Ἀριστοτέλους φυσικῆς ἀκροάσεως ἄλφα). Libr. I (f. 10–55); II (f. 55v–81); III (f. 81v–102v); IV (f. 102v–136v); V (f. 136v–150v); VI (f. 150v–172v); VII (f. 172v–185); VIII (ff. 185–217).
    Im Anschluss (ff. 217–219) Phys. VII 2, 244b 5b ἅπαν γὰρ σῶμα bis VII 3 Ende (248a 9) in einer kontaminierten Variante der u.a. durch Par. 1859 überlieferten Fassung von Phys. VII; im laufenden Text bietet Mosq. die Vulgata (=‘textus alter’ Ross).
  • Zu Phys. I (ff. 7–28v) am Rand bzw. ganzseitig Simplikios, In Phys. comm. 1, 1–52, 4 (Ende des Kommentars zu Phys. I 2, 185a5–10). Danach disparate Scholien, tw. aus dem Kommentar des Philoponos (z. B. f. 34r = Philop. 75, 14–20), aber auch aus dem Kommentar des Georgios Pachymeres (z. B. f. 32v = Pachym. 16,18–24 [ed. Benakis 2008 (als Werk des M. Psellos)]).
  • Ab Phys. III (f. 83r) am Rand Phys.-Paraphrase des Theodoros Metochites (ab §3 Ὅτι ἐπεὶ τινὰ τῶν ὄντων καὶ ἐντελεχεία ἐστὶ καὶ δυνάμει κτλ.).
  • (ff. 223v–224r) Michael Psellos, Brief Nr. 66, tit. τοῦ σοφωτάτου Ψελλοῦ. εἰς τὸν λαμπρότατον καίσαρα:–
    Anschließend (f. 224v) ein Pinax zur Physik und (ff. 225r–226r) ein Michael Psellos zugeschriebener medizinischer Text (Moore 2005, Nr. 1035, S 420).
    (f. 226rv) Severos, Διηγήματα 1–6 ed. Amato 2002 (tit. σεβήρου σοφιστοῦ διὴγημα τὸ κατὰ τὸ ἶον ...).
    (ff. 227–) Von anderer Hand Äsopische Sprichwörter 33–...– 124 inc. Πίθηκος ἰδὼν τὰ ἑαυτοῦ τέκνα ἔφη, expl. mutile Κἂν τὸ ποτὸν ἀφθ–] όνως ἡ φύσις ἔχῃ.
  • Für die alternative Version von Phys. VIII scheint Mosq. direkt auf den kontaminierten Stammvater η bzw. ι zurückzugehen, wie das Fragment in Vind. phil. 213 (vgl. Boureau 2018, 145–146 Addendum). Da der ältere Vind. aus dem gleichen Umfeld (der Patriarchatsschule) stammt, ist er eventuell eine Vorlage von Mosq.

    Für die Metochites-Paraphrase ist der zu Mosq. gehörige Alex. 87 Bruder des Marc. 239 (die gemeinsame Vorlage beider repräsentiert wohl einen zweiten Hyparchtypen neben Vat. 303); für die Paraphrase zu Phys. in Mosq. ist vom selben Verhältnis auszugehen.

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Papier

Format

Folienzahl

Kopist

Manuel von Korinth (Förstel); vgl. PLP 16712.

Ergänzungen zum Textbestand

Die Scholien zu Phys. I–II wurden wahrscheinlich mit dem Primärtext aus der Vorlage übernommen; diese Vorlage war wohl (evtl. über Zwischenstufen vermittelt) Par. 1859, der von Matthaios Kamariotes restauriert und annotiert wurde. (Möglicherweise war die Vorlage ein Bruder des Parisinus – dies wird von F. Berger für Inc. Án. angenommen. Die Scholien stammen vielleicht tw. auch aus dem verlorenen Alexander-Kommentar zur Physik; s. oben Inhalt.)

Beispiele für längere Anmerkungen zu Phys. I: ff. 30r, 32v, 34r, 35v, 36rv, 37v, 38r, 39v (mit log. Diagramm), 40r, 40v (mit Dihärese und log. Diagramm), 42v, 43r (mit Tabelle und log. Diagramm), 43v (mit piktoralen Verweiszeichen), 44v, 46r, 49r (mit log. Diagramm), 49v, 50v, 51r, 52v1–2), 53rv, 54v, 55r.

Diagramme zu Phys. IV 9 (f. 119) und Phys. VI (am unteren Rand).

Geschichte

Datierung

1484/85; 14. Jh. (ff. 1–6); 12./13. Jh. (ff. 223v–233)

Entstehung

Die Handschrift gehört zusammen mit Alex. 87 (Aristoteles, Physikalische Schriften mit umlaufender Paraphrase des Metochites).

Dem Mosq. wurde zu unbekanntem Zeitpunkt ein älteres Fragment der Sophistenviten aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts vorgebunden (ff. 1–6; f. 1rv von 〈Ioannes Katrarios〉 (B. Fonkič) kopiert). Nachgebunden das Fragment einer Handschrift des 14. Jahrhunderts sowie Progymnasmata des Severos.

Provenienz

Mosq. stammt wohl aus der privaten Bibliothek des Manuel von Korinth, die nachmals teilweise in das Klosters Vatopedi gelangte (Stefec 2013, 316). Er wurde im Jahre 1653 von Arsenij Suchanow im Athoskloster Vatopedi erworben.

Bibliographie

Kat.

  • Archim. Vladimir 1894, 687–688 (Nr. 449)

Kod.

  • Fonkič – Poljakov 1993, 149 (Identifizierung der Hand des Katrarios).
  • Förstel 1999, 245–254 (Zuweisung an Manuel von Korinth und Datierung des Corpus, zu dem Mosq. gehört).
  • Papaioannou, ed., Michael Psellus, Epistulae I, 2019, S. CXV–CXVI.

Text.

    Psellos, Brief Nr. 66

    • Papaioannou, ed., 2019, S. 146–150 (Sigle m4; Mosq. wurde wohl direkt aus P [= Par. 1182, 12. Jh.] kopiert).

Quelle

  • CAGB (nach der Literatur; Ergänzungen anhand von Digitalisat)
Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Moskau, Gosudarstvennyj Istoričeskij Musej (GIM), Mosq. 239, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb5635544 (aufgerufen am 18.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb5635544

Bearbeitungsnotizen

Der Einsatz der alternativen Version von Phys. VII wird im laufenden Text f. 177 (244b 20 ταῦτα γάρ ἐστι πάθη) angezeigt: „τὸ ἐντεῦθεν μέχρι πολλοῦ καὶ τρόπον ἕτερον διάφορον εὕρηται γεγραμμένον· καὶ ζητήσθω ἐν τῶ τέλει τοῦ βίβλου τῆς παρούσης πραγματείας“; ihr Ende f. 179 (248b 28): „μέχρι τούτου τὸ διαφορὸν“.

Das Verhältnis von Mosq. zu Par. 1859 kann durch die Kollation von Phys. VII 4 näher bestimmt werden. Par. liest in Buch VII einen von der Vulgata abweichenden Text; etliche Handschriften bieten diesen Text für den größeren Teil von VII 2 und 3; in VII 4 scheint die Gruppe von Par. allein zu stehen; vgl. Shute 1882, 158–163 (neue Untersuchung zur Überlieferung von Phys. VII: Boureau 2018)

Konkordanzelemente zu Simplikios: f. 9 Simpl. 8,32 (ad Phys. 184a 10 = 1. Lemma); f. 15 Simpl. 20,29 (ad 184b 15); f. 22: Simpl. 37,11 (ad. 184b 15); f. 24: Simpl. 42,7 (ad 184b 18).

Konkordanzelemente zur Metochites-Paraphrase: f. 83r, letztes Scholion in marg. inf.: ἐπειδὴ τινὰ τῶν ὄντων καὶ ἐντελεχεία ἐστὶ καὶ δυνάμει κτλ. = Marc. 239 16v (ὅτι ἐπειδὴ τινὰ τῶν ὄντων κτλ.) f. 84v letztes Scholion in marg. inf. ὅτι αἴτιον τοῦ ἀόριστος δοκεῖν τὴν κίνησιν κτλ. = Marc. 239, f. 17r, Z. 12 von unten f. 85r, letztes Scholion in marg. inf. ὅτι φανερὸν ἐντεῦθεν ὡς ἡ κίνησις ἐν τῶ κινητῶ ἐστὶν = Marc. 239, 17v, Z. 13) f. 85v, 2. Scholion in marg. ext. ὅτι ἀπορίαν τινα ἔχειν φησι λογικὴν (Fortsetzung auf f. 86r in marg. ext. et inf.) = Marc. 239, f. 17v, Z. 12 von unten f. 87r, zweites Scholion in marg. sup. ὅτι ἐπ[εὶ ὁ φυσικὸς καταγίνεσθαι = Marc. 239, f. 18v, Z. 1 usw.

Dateipfad: /Handschriften/Russland/Moskau/Mosq-GIM-239.xml