Par. gr. 2136Ohne Status
Externe Ressourcen
Inhalt
- (ff. 1–146V) Georgios Pachymeres, Φιλοσοφία (Compendium der
aristotelischen Philosophie), Buch VII–VIII (Περὶ ψυχῆς und Περὶ αἰσθήσεως καὶ αἰσθητῶν).
- (ff. 146V–150V) Sieben (am Rand nummerierte) kurze Kapitel
philosophisch-theologischen Inhalts: 1. (f. 146V) Ἡμέτερον, inc. ἡ ψυχὴ λόγον εἴδους πρὸς τὸ σῶμα, des.
καθάπερ ἔχει τὸ εῑδος τοῦ
ἀνδριάντος.
- 2. (ff. 147–148)
Maximos Homologetes,
inc. μίαν εἰδέναι χρὴ θεότητος φύσιν καὶ
δύναμιν, des. τὸ ἄθεον
εἰσκομίζηται.
- 3. (f. 148
RV) Τοῦ αὐτοῦ, inc. μόνη ἁπλὴ καὶ
μονοειδὴς καὶ ἀνενδεὴς καὶ ἄτρεπτος ἡ δημιουργικὴ τῶν ὅλων οὐσία τῆς
ἁγίας τριάδος, des. ὥσπερ τὰ
κτίσματα.
- 4. (f. 148V) Τοῦ αὐτοῦ, inc. εἰ ὁ λόγος
προκαθηγεῖται τῆς τῶν ὄντων γενέσεως, des. τὸ πν(εῦμ)α τὸ ἅγιον.
- 5. (ff. 148V–149) Ἔτι περὶ π(ατ)ρ(ὸ)ς καὶ υἱοῦ
καὶ ἁγίου πν(εύματο)ς διακεκριμένη ἅμα καῖ ἡνωμένη θεολογία διαφόρων
π(ατέ)ρων, inc. ἐκ δύο τελείων ὑποστάσεων
ἀδύνατον σύνθεσιν γενέσθαι, des. διὰ τὴν μίαν τούτων θεότητα.
- 6. (ff. 149–150)
inc. ἐπὶ πάντων τῶν κτισμάτων ἡ μὲν τῶν
ὑποστάσεων γνωριστικὰς ἰδιότητας.
- 7. (f. 150
RV) inc. διττὸν ἡ ὑπόστασις, des.
ἀλλὰ καὶ περὶ μὲν τοὺ ἐνυποστάτου
τοσαῦτα.
- (ff. 151–184) Int. Einige Scholien alternierend mit dem Text, zuerst f.
152, inc. παθήματα ωοὸς λέγομεν, ἐπειδὴ καῖ ἅπασαι αἱ αἰσθήσεις ἐνεργοῦσαι
ἀπὸ πάθους ἐνεργοῦσιν.
- (ff. 184–185V) Logische Schemata.
- (f. 185V) Über logische
Implikationen, inc. ὅτι ἕπεται τῷ
εἴδει τὸ γένος, ἡ διαφορά, ὁ ὅρος, τὸ ἴδιον, τὸ ἀχώριστον
συμβεβηκός.
- (ff. 186–187)
Übersicht über die dialektischen Topoi nach Cicero und Themistios (Titel
im Ms.: οἱ καθόλου διαλεκτικοὶ τόποι,
εἰς οὓς ἀνάγονται οἱ κατὰ μέρος, ἐξετέθησαν δὲ παρά τε κικαίρωνος
καὶ θεμιστείου).
- (ff. 188–199)
Georgios Lakapenos
bzw. Andronikos Zaridas,
Ep. VII, XI (ed. S. Lindstam, vgl. Bibliographie, 1924, S. 49,3–51,30;
88,12–90,11).
- (ff. 201–204) Michael Psellos, In
Int. paraphr., inc. ῥῆμά ἐστι
(Aldina f. Mll lin. 6), des. imperf. τὸ πτώσεις (f. Mll lin 2. von unten).
- (f. 204V) Lateinische
Übersetzung der Anredeformel des folgenden Briefes.
- (ff. 205–207V) Arsenios von
Monembasia, Dedikationsbrief an Kardinal Ridolfi für die Edition von
(Ps.-)Michael Psellos, (vgl. unten ff. 208 sqq.), Venedig
1532 (abgedruckt bei E. Legrand, Bibl.
hell. XVe et XVIe siècles, I, S. 213–215)
- (ff. 208–226V) Anonymi
Arithmetica (Titel im Ms.: τοῦ
σοφωτάτπυ ψελλοῦ ἐυσύνοπτον σύνταγμα κτλ.) (ed. J. L. Heiberg,
Kopenhagen 1929, S. 50,25–65,7).
- (ff. 227–241V) Anonymi Astronomica
(ed. J. L. Heiberg, S. 104,4–122,14).
- (ff. 242–243V) Konjugationstabellen für das Verbum τύπτω.
- (ff. 244–245V) Übersicht über die
syllogistischen Figuren, inc. ἡ
οὐσία παντὶ ζώῳ, τὸ ζῶον παντὶ ἀνθρώπῳ, ἡ οὐσία ἄρα παντὶ
ἀνθρώπῳ.
-
Leer
ff. 187V, 199V–200V.
Physische Beschaffenheit
Beschreibstoff
Papier
Wasserzeichen
- ff. 1–6: Kein Wz. festgestellt.
- ff. 7–38: Waage im Kreis mit Vogel, Typ Br. 2517 (Waydenberg 1523, mit Varianten Fabriano 1506 und Ungarn 1519).
- ff. 39–118, 151–182, 191–196: Anker, ähnlich Br. 443 (Laibach 1525, mit Varianten Buda 1520–1524), sehr ähnlich Mo. 332 (Florenz 1529, mit Variante Linz 1538).
- ff. 119–150: Säule, = Br. 4371 (Avignon 1535, mit Varianten Provence 1535–1539), fast identisch Pi., Turmwasserzeichen, I 161 (Villefranche 1538).
- ff. 183–190, 197–245: Waage im Kreis mit Stern, Br. ohne Beleg.
Format
143 × 103 mm
Folienzahl
ff. V, 246 (–211), II'
Lagen
1 × 8 - 2 2 (IVV–VV, 1–6, IVV–VV jetzt an Stelle der ursprünglichen Bl. 1–2), 23 × 8 (190), 1 × 6 (196), 6 × 8 (245). f. 246 jüngeres Papier, gehört zum Vorsatz.
Griechische Kustoden
Griechische Kustoden auf dem ersten Recto unten Mitte, vom Kopisten, oft abgeschnitten: 〈βς〉 (f. 7), βζ (f. 15) – εε (f. 238).
Lagensignierung
Lagensignierung mit lateinischen Buchstaben zusammen mit Folienzählung mit westlichen Ziffern auf jedem Recto unten rechts: cc (f. I V), dd (f. 7) – zz (f. 159), aaa (f. 167) – kkk#8# (f. 245).
Aus beiden Zählungen geht hervor, dass am Anfang des Ms. 25 Lagen (α–ι [= Lagen 1–10], αα–αι [= Lagen 11–20], β–βδ [= Lagen 21–25] bzw. a–z, aa–bb) fehlen, vgl. Entstehung.
Anzahl der Linien
Lin. 14–18 (ff. 1–150), 9–14 (ff. 151–187), 8–9 (ff. 188–199), 12–13 (ff. 201–204), 14–17 (ff. 205–241)
Kopist
〈Nikolaos Sophianos?〉. ff. 244–245V Diagramme in kräftigem Hellrot.
Ergänzungen zum Textbestand
Zu Pachymeres am Rand vereinzelt Korrekturen, Lemmata und Diagramme. Zu Int. Interlinearscholien und Diagramme. Zu Lakapenos sehr häufige Interlinearscholien. Alles vom Kopisten selbst.
Zu Int. am Rand Kapitelzählung mit römischen Ziffern, wohl von anderer Hand.
Einband
Henri II. Hellbraunes Leder auf Holz. Auf dem Vorderdeckel (in Gold) ΓΕΩΡ. ΠΑΧΥΜ. Auf dem Rücken ältere Signaturen 34]80 und 1884 (vgl. Provenienz).
Geschichte
Datierung
um J. 1535
Entstehung
Unser Ms. bildete ursprünglich den zweiten Teil eines sehr umfangreichen Ms., vgl. oben Lagen. Der erste Teil ist als Par. 1931 erhalten, vgl. die Eintragung f. V V von 〈Angelus Vergecius?〉: τὰ περιεχόμενα ἐν τῶδε τῶ βιβλίω ζήτει ἐν ἄλλω βιβλίω κυτρίνω, καὶ δου μήκους, ἀρχομένω ἀπὸ λογικῶν τινῶν; dazu von 〈Du Cange〉: cuius numerus hodie est 2638, korrigiert in 3436.
Provenienz
Vgl. oben Entstehung.
Fontainebleau. Altere Signaturen (f. 1, vgl. auch Einband): MDCCXVII (Rigault), 1884 (Dupuy), 3480 (Clément). Auf dem Spiegel (aufgeklebt) mit der Signatur 3480 lateinisches Inhaltsverzeichnis von 〈Du Cange〉.
Bibliographie
Kat.
- Catal. Codd. Mss. Bibl. Regiae, II, S. 448.
- H. Omont, Mss. Fontainebleau, S. 99 Nr. 299,2.
- H. Omont, II, S. #
Text.
- Lakapenos: S. Lindstam, Georgii Lacapeni epistulae X priores cum epimerismis editae, Uppsala 1910, S. LII (Sigel Pb; für ep. VII Lesarten notiert).
- S. Lindstam, Georgii Lacapeni et Andronici Zaridae epistulae XXXII cum epimerismis Lacapeni, Göteborg 1924, S. IX (fragmenta nullius momenti).
Quelle
- Reinsch, Autopsie Juni 1968.
Zitierhinweis
Paris, Bibliothèque nationale de France, Par. gr. 2136, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb5503591 (aufgerufen am 5.2.2023).
Permalink
Abschnitte
Verlinkte Handschriften im Text
Verweisende Handschriften