Inhalt

  • (ff. 47RV, 3843V, 48) Gregorios Aneponymos, Συνοπτικὸν τῆς φιλοσοφίας σύνταγμα (ed. J. L. Heiberg, Kopenhagen 1929), inc. mut. S. 39,28 …] παρὰ τὸ ἐν ἀρχῇ αἰτεῖσθαι, des. S. 50,24.
  • (f. 48 unten) Scholien über ἔργον τῆς φιλοσοφίας (zum Teil herausgeschrieben im Katalog).
  • (f. 48V und f. 2) 〈Michael Psellos〉, Fragmente der Paraphrase zu Int., nämlich der Anfang (bis Z. 24 der ersten Seite der Aldina von 1503) und das Ende ab …] τε γὰρ τὸ ᾳρμονικώτερον (= Ζ. 14 der letzten Seite der Aldina).
  • (f. 2 untere Hälfte) Schema über στοιχεῖα und ὅρος στοιχείου.
  • (ff. 2V5V, 1RV) Exzerpte hauptsächlich aus 〈Ioannes Philoponos〉, In Anal. Pr. comm. (CAG XIII 2), z. T. mit abgeänderten Überleitungsformulierungen; im einzelnen folgende Textstücke: (f. 2V) CAG XIII 2, S. 31,30/31–32,24, (f. 2V, Z. 14–f. 3V, Z. 7) verschiedene kleine Texte über Syllogismen, Induktion, Protasis, Hypothesis und dgl. (zum Näheren vgl. Katalog), (ff. 3V, Z. 8/9–5V, 1RV) S. 6,25–19,13, mit folgenden wichtigeren Abweichungen gegenüber dem gedruckten Text: (f. 5V oben) andere Fassung von S. 10, 4–25, nämlich περιπατητικὸς – ἀποδεικνύναι (vgl. Ott. 169 und Reg. 116 in CAG XIII 2, S. XVIII und XVI), und (f. 1) Auslassung von S. 12,23 καὶ τινὲς bis S. 18,11 εἰδῶν.
  • (f. 1V untere 2 Drittel) ὁ τῇ σῇ θεικῇ προνοίᾳ τὴν κοσμικὴν σύστασιν ἅπασαν συμπηξάμενος κτλ. (zur Hälfte herausgeschrieben im Katalog).
  • (f. 6RV) Schemata zu Int.
  • (f. 44) Fragmentum astrologicum (vgl. Katalog).
  • (f. 44V) oben: Schemata zu den Protaseis, unten: 2 Scholien.
  • (ff. 729V, 46RV, 45RV, 3037V) Int., mit Randscholien, die (ff. 31V37V) mit dem Schlußteil der Paraphrase des 〈Michael Psellos〉 zu Int. (ab 14, 23a27) übereinstimmen; Interlinearien.
  • Die Hs. ist für Int. stemmatisch verwandt mit Laur. 71,35 und besonders eng mit Vind. Phil. 300. (Vind. Phil. 300 ist Apographon von Acqu. 175. Der Schreiber von Vind. (= Kopist a) hat in Acqu. 175 etliche Scholien und einige Interlinearien zu Int. nachgetragen [Mitteilung von M. Krewet], z.B. ff. 7–8, 16r, 17, 19v, 20r etc.)

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Bombyzin (außer ff. I–IV, I–III': Papier)

Wasserzeichen

  • f. IV: Wappen, Br. und Hea. ohne Beleg.

Format

180 × 132 mm

Folienzahl

ff. IV, 48, III'

Lagen

Jetziger Zustand: 6 × 8 (48). Sämtliche Blätter sind aber heute restauriert und auf Onglets geklebt, wobei die ursprüngliche Reihenfolge nicht überall wiederhergestellt wurde. Geht man arbeitshypothetisch davon aus, daß es sich bei den erhaltenen 48 Blättern um 6 ursprüngliche Quaternionen handeln könnte, würde sich vielleicht folgende Lösung anbieten: 1 × 8 (47, 3843, 48), 1 × 8 (25, 1, 6, 44 [oder 44, 6], 7), 2 × 8 (823), 1 × 8 (2429, 46, 45), 1 × 8 (3037) (vgl. Inhalt und Ursprünglicher Zustand).

Griechische Kustoden

Keine Kustoden zu sehen; ein α (f. 10V unten links) ist vermutlich ohne Relevanz.

Anzahl der Linien

Lin. ungefähr 11–15 (Int.), ungefähr 20–25 (Sonstiges)

Kopist

Eine einzige Haupthand.

In den Freiraum zwischen den Texten haben zwei Fremdhände des 13.–14. Jh. Schemata und kürzere Texte eingetragen:

a. ff. 1V (untere 2 Drittel), 2 (untere Hälfte), 6RV, 44V (unten); von dieser Hand auch einige der Marginalscholien zu Int., sowie Marginalien zu Gregorios Aneponymos.

b. f. 44.

Einband

Moderner Restaurierungseinband; ff. IIII und I'–III' dazugehörig.

Erhaltungszustand

Sämtliche Blätter im Falz (Onglets) und an den Außenrändern erneuert; zweimalige moderne Restaurierung.

Geschichte

Datierung

13. Jh.

Ursprünglicher Zustand

Die 48 Blätter sind durcheinandergeratene Reste, die nach der starken Beschädigung eines umfangreicheren Kodex übrigblieben. Aus dem Zusammentreffen von Textende und Textneuanfang jeweils auf f. 48 und f. 2 ergibt sich für die Aristoteles-Kommentare folgende ursprüngliche Reihenfolge: Gregorios Aneponymos, Psellos, Exzerpte aus Ioannes Philoponos (vgl. auch oben Lagen).

Provenienz

ff. 7V, 10: lateinische Randbemerkungen.

f. IV oben Mitte: XIII [durchgestrichen] / XV.; darunter: Aristotelis de / Interpretatione.

Bibliographie

Kat.

  • E. Rostagno, S. 133–136.

Text.

    f. 44

    • Codd. astrol., I, descr. A. Olivieri, S. 74 Nr. 19.

Quelle

Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Laur. Acqu. 175, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb5474045 (aufgerufen am 18.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb5474045

Dateipfad: /Handschriften/Italien/Florenz/Bibliotheca-Medicea-Laurenziana/AG1-Florenz-BML-Acquisti-e-Doni-175.xml