Inhalt

  • (ff. 164V) Rhet.
  • (ff. 6494V) Rhet. Al.
  • (ff. 95110) Poet.
  • (ff. 111129V) Plant.
  • (ff. 131143) Mech.
  • (ff. 143157) Mir., in folgender Reihenfolge der Kapitel: 152–163, 4, 9, 5, 164–176, 1 (bis 830a12 ὀφθαλμῶν), 177–178, 32–75, 77, 76, 78-151.
  • (ff. 157167V) Mu.
  • (ff. 168172) Lin.
  • (ff. 172V180) Col.
  • (ff. 180185) Spir.
  • (ff. 185193) Phgn.
  • (ff. 193198) Theophrast, De signis tempestatum
  • (ff. 198V199) Vent.
  • (ff. 199204V) MXG
  • (ff. 205208V) Probl., sectio xxx
  • (ff. 211299) Probl. (ohne sectio xxx)
  • Leer


    ff. 110V, 130RV, 209210V, 300RV.

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Perg.

Format

268 × 188/90 mm

Folienzahl

ff. I 300

Lagen

30 × 10 (300)

Anordnung des Pergaments regelmäßig FHHFF

Lagensignierung

Auf erstem Recto unten Mitte in griechischen Buchstaben α–λ. Ab f. 211 zusätzliche Separatzählung mit Neueinsatz α-θ (f. 291) unten rechts von der Hand des betreffenden Kopisten, wobei die erste Hälfte jedes Bifoliums entsprechend signiert wurde, also z.B. α1, α2, α3, α4, α5, etc.

Anzahl der Linien

Lin. 32, 34 (ff. 211299)

Liniierung

ff. 1208V: Mittelding zwischen Lake I, 2b und I, 2e; ff. 211299: wie vorher, aber mit einer zusätzlichen Waagerechten am oberen Freirand.

Schriftspiegel: ff. 1208V: mm 170x104; ff. 211299: mm 196 × 121

Kopist

1. ff. 135V und vielleicht auch 185208 (allerdings einige Unterschiede im Duktus): Demetrios Triboles, aufgrund des Duktus (vgl. H. Omont, Fac-similés de mss grecs des XV V et XVI V siècles, Pl. 18); bereits P. Henry, S. 208, bezeichnete den Kodex als von Dem. Triboles gefertigt.

2. ff. 36185: Anonymus KB, vgl. Mon. 502 (zu diesem Kopisten vgl. ausführlicher unten S. 280).

2a. ff. 185 lin. 20–204v; 205 lin. 5-208v: Anonymus δ-καί (Harlfinger) = 〈Alexios Keladenos〉).

3. ff. 211299: derselbe Kopist wie im Marc. 522, ff. 211229V (= Anonymus Ly Harlfinger).

4. Die obersten Zeilen von f. 205R stammen wohl von Bessarion.

Illumination

Titel, Initialen und Zierwerk in Weinrot.

Einband

Der übliche der Marciana (vgl. zu Marc. 200); auf dem Rücken: ARISTOTELES. Schnittrand des Buchblocks vergoldet.

Geschichte

Datierung

ca. 1470

Provenienz

Im Auftrag des Bessarion geschrieben. Als Datierungszeitraum kommt nur 1465–1472 in Frage, da Demetrios Triboles laut eigener Subskription 1465 auf Kreta bezeugt ist (vgl. Vogel – Gardthausen, S. 105, und A. Oleroff, Démétrius Trivolis, copiste et bibliophile, in: Scriptorium 4, 1950, S. 260-263) und Bessarion 1472 starb. Damit ist Mionis Versuch (S. 103), den Kodex aufgrund von stemmatischen Rückschlüssen (in einigen Traktaten sei er Vorlage für den 1457 geschriebenen Marc. 200) vor 1457 zu datieren, hinfällig, und seine Beobachtungen zur Filiation zu revidieren.

Vielleicht ergibt sich aus dem Exlibris des Kardinals (f. IV) „...liber b(essarionis) card. sabinen(sis) antea tusculani“ eine weitere Eingrenzung: Bessarion wurde am 14.10.1468 wieder Kardinalbischof von Sabina (vgl. hierzu auch E. Lobel, S. 10); Mioni, S. 103, allerdings bezeichnet das Exlibris als später (unmittelbar vor der Schenkung durch Bessarion an Venedig, 1468/69) hinzugefügt. Unser Kodex (jedenfalls mit dem heutigen Inhalt) ist jedoch mit keiner der in der Schenkungsurkunde angeführten Handschriften zu identifizieren.

Die vom 3. Kopisten geschriebenen Problemata bildeten ursprünglich mit Ps.-Longin, Περὶ ὕψους, im Marc. 522, ff. 211229V, eine kodikologische und stemmatische Einheit: beide Schriften, deren Überlieferungsgemeinschaft mindestens seit dem vetustissimus Par. 2036 traditionell ist, stammen von derselben Hand und weisen gleiche Zeilenzahl und gleiches Format des Schriftspiegels auf, und sogar die Lagensignierung des Longin-Textes schließt mit ι (f. 211) und ια (f. 221) unmittelbar an das θ der letzten Lage des separat signierten Probl. an. Offensichtlich ist also der nichtaristotelische Text (Longin) aus dem sonst rein aristotelischen Marc. 215 (alte Standortsignatur: 58 νή) herausgelöst und an den in der Bessarion-Bibliothek unmittelbar vorangehenden Kodex – der Marc. 522 trägt die Standortsignatur 57νξ‘ – hinzugefügt worden.

Bibliographie

Kod.

  • A. Zanetti, Graeca d. Marci Bibliotheca codicum manuscriptorum per titulos digesta, Venetiis 1740, S. 115.
  • J. Morelli, Bibliotheca regiae divi Marci Venetiarum custodis bibliotheca manuscripta Graeca et Latina, Bassani 1802, S. 127-128.
  • Manoscritti e stampe venete dell’ Aristotelismo e Averroismo (secoli X-XVI). Catalogo di mostra presso la Bibliotheca Nazionale Marciana in occasione del XII Congresso Internazionale di Filosofia (Padove e Venezia, Settembre 1958), Venedig 1958, S. 6–7, Nr. 3.
  • E. Mioni, Aristotelis codices Graeci qui in bibliothecis Venetis adservantur, Padua 1958, S. 131, 103–104, 52–98 passim
  • P. Canart, „Scribes grecs de la Renaissance. Additions et corrections aux répertoires de Vogel-Gardthausen et de Patrinélis“, Scriptorium 17, 1963, S. 56–82: S. 101, Nr. 49.
  • P. Henry, S. 208.

Text.

  • Die Handschrift wird seit Bekker mit dem Sigel N bezeichnet.
  • A. Diller, The Tradition (vgl. o. Ambr. A 174 sup.), S. 41.
  • R. Förster, Scriptores Physiognomonici, I, Leipzig 1893, S. XXXV, XLVI (mit Laur. 57, 33 über eine gemeinsame Zwischenquelle aus dem Marc. 216 geflossen).
  • R. Förster, De Aristotelis quae feruntur physiognomonicis recensendis, Kiel 1882, S. 3, 12, 15-16.
  • A. Gudeman, Die Textüberlieferung der aristotelischen Poetik, in: Philologus, 90, 1935, 26–56, 156–175, 441–460, S. 28, 162–170.
  • W.-L. Lorimer, The text tradition of Pseudo-Aristotle “De mundo” ..., Oxford 1924, S. 6.
  • G. Marenghi (vgl. o. Ambr. A 174 sup.), S. 48 (mehr oder weniger vom Par. 2036 abhängig).
  • C.E. Ruelle, Problemata Physica, Leipzig 1922, S. VII.
  • A. Westermann, ΠΑΡΑΔΟΞΟΓΡΑΦΟΙ. Scriptores rerum mirabilium Graeci, Braunschweig 1839, S. II.
  • N.G. Wilson (vgl. o. Ambr. A 174 sup.), S. 101, Nr. 49.

Quelle

  • Harlfinger, Autopsie (Dez. 1965)
Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Marc. gr. 215, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb5099571 (aufgerufen am 19.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb5099571

Dateipfad: /Handschriften/Italien/Venedig/Venedig-BNM-Gr-215.xml