Inhalt

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Perg.

Format

280 × 211 mm

Folienzahl

ff. I 460 I

Lagen

57 × 8 (456), 1 × 5 (457-460, I= flieg. Blatt am Ende des Bandes; es gehören als Bifolien zusammen: 457 I, 459 460; f. 458 steht heute an falscher Stelle und gehört ursprünglich zwischen 456 und 457 (vgl. Notiz von späterer Hand im Kodex) aufgrund der Textabfolge. Die ursprünglich dazugehörende 2. (leere) Hälfte des Bifoliums (also eigentlich flieg. Blatt II) ist herausgetrennt.

Anordnung der Haar- und Fleischseiten: HFFHH, d.h. genau gegensätzlich zur üblichen Anordnung FHHF. Das Pergament hat. v.a. auf den Haarseiten oft eine rötlich braune bis rosa Färbung.

Lagensignierung

Sign. der Lagen auf jedem ersten Recto unten rechts und oben rechts (letztere nicht überall erhalten) in griechischen Buchstaben α–νξ (f. 449 unten); beide Zählungen trennen sich bei f. 97: unten richtig ιγ und oben ιβ (nach einer undeutlichen Verschreibung f. 89 oben ια (?) statt deutlich ιβ, wie unten) und so fort oben immer um eine Ziffer zurück.

Anzahl der Linien

Lin. 26–27

Liniierung

Innen und außen je zwei Senkrechten bis zum Buchrand durchgezogen; waagerechte Linien nicht zu erkennen. Die äußerste Senkrechte ist derart stark mit einem Messer eingedrückt, dass dadurch in einigen Fällen sogar der ganze Rand abgetrennt worden ist (z.B. ff. 40, 48, 185, 186, 279). An verschiedenen Stellen tritt das der Liniierung zugrundeliegende Verfahren deutlich zutage: so wurden mehrere Blätter auf einmal übereinanderliegend, und zwar von hinten nach vorne, entgegengesetzt zur Abfolge der späteren Beschriftung, markiert, z.B. ff. 279 als oberstes (Rand abgeschnitten), dann 278 (eingeschnitten), dann 277 (nur eingeritzt), oder auch dieselbe Reihenfolge bei ff. 40 bis 37.

Kopist

f. 460 Subskription: ἔλαβε πέρας ἐνταῦθα ἡ βίβλος διὰ χειρὸς τοῦ ἐν μοναχοῖς οἰκτροτάτου, es folgt eine Rasur, durch die der Schreibername (ca. 5-7 Buchstaben) gelöscht worden ist. Marie Vogel liest Ἰωσήφ (vgl. Vogel-Gardthausen, Die griech. Schreiber, S. 221), was ich auch mit Hilfe von UV-Licht nicht bestätigen kann. Dass die Lesung Vogels fast richtig ist, wird jedoch durch eine zweite vom selben Kopisten geschriebene Handschrift, Vind. Hist. gr. 16, bewiesen, in welcher der ebenfalls ausgekratzte Schreibername (f. 478) unter UV-Licht deutlich als ϊωασαφ zu erkennen ist. (Vgl. RGK II 286. III 343 Ἰωάσαφ).

Ergänzungen zum Textbestand

Zu Mech. Zeichnungen am Rand; sonst nur wenige Marginalien vom Schreiber selbst, aber auch von anderen Händen. Auf f. 192rv Annotationen von Georgios Scholarios? zum Anfang von An. II 4 (Exzerpte aus dem Kommentar des Thomas von Aquin (II 6, 106–134), den G. um 1435 übersetzte (ed. Jugie et al 1933) [LK]).

Einband

Rotes Leder über Holz, auf den Deckeln am Außenrand zweifacher dünner Goldrahmen; Rücken goldverziert, oben und unten mit dem Wappen von Pius VI. und Kard. Zelada.

Geschichte

Datierung

14. Jh.

Provenienz

Vermutlich in Konstantinopel entstanden (vgl. unten S. 283). Späterer Vorbesitzer, f. 1 R am unteren Rand, IA. PIC. ARAG R DE CASTELLA POSUIT mit Wappen in der Mitte, = Giacomo Piccinino († 1464, der berühmte Condottiere) nach de Nolhac und Bolgar, oder Jacobus Piccolomini († 1507 der Bruder von Papst Pius III.) nach Piccolomini und de Corte.

Im 16. Jh. Im Besitz des großen Handschriften-Sammlers und –Experten Fulvio Orsini; im Inventar seiner Bücher beschrieben unter M.G. 10: Aristotele tutte l’opere naturale, et de historia animalium, tutte in un volume in pergamena, libro conservatissimo, ligato alla greca in corame lionato. – Am 20.1.1602 zusammen mit den übrigen Handschriften des Orsini in die Vaticana eingegliedert (als Vat. gr. 1288-1421).

Reproduktionen und Digitalisate

  • Vat. 1339 (vollständiges Digitalisat [vom Mikrofilm] der BAV)

Bibliographie

Kat.

  • Inventarium codicum Vaticanorum Graecorum 993-2160 (handschriftliches Exemplar [Sala Cons.] der Biblioteca Vaticana), ff. 345V346V .
  • Chr. A. Brandis (vgl. Vat. 253), S. 64, Nr. 82.
  • P. de Nolhac, La bibliothèque de Fulvio Orsini. Contributions à l’histoire des collections d’Italie et à l’étude de la Renaissance, Paris 1887 (Bibl. de l’École des Hautes Études, Sciences Philol. et Hist., fasc. 64), S. 173.
  • A. Piccolomini, De codicibus Pii II et Pii III deque Bibliotheca Ecclesiae Cathedralis Senensis, in: Bullettino Senese di Storia Patria 6, 1899, 483–496, S. 491.
  • R. R. Bolgar, The classical heritage and its beneficaries, Cambridge 1954, Appendix I, S. 466.

Text (seit Bekker unter dem Sigel P)

  • O. Apelt, vgl. Laur. 87,21, S. VI, VIII–IX, (für Lin.: "... L et P arctissime imter se cohaerere, ut ex uno fonte eos fluxissime verisimile sit").
  • A. Förster, De anima libri tres, Budapest 1912, S. XIII, XVIII.
  • A. Förster, De sensu et moria, Budapest 1942, S. XI.
  • B. Langkavel, De partibus animalium, Leipzig 1868, S. XV.
  • D. Ross, Parva naturalia, Oxford 1955, S. 61–62 (14. Jh.).
  • E. Mioni, S. 39-76 passim.
  • F. Susemihl, Kritische Studien zu den zoologischen Schriften des Aristoteles, in: Rheinisches Museum 40, 1885, 563–598, S. 566 (12.–13. Jh.)
  • Geffken, Gesch. d. Griech. Lit., II, S. 199.
  • H. Rabe, De anima liber B, Berlin 1891, S. 8 (14.–15. Jh.), 10–11.
  • H. J. Drossaart Lulofs, De generatione animalium, Oxford 1965, S. VII (12. Jh.), XIII sqq. ("constat enim P et S contaminatos esse").
  • I. Düring, Aristotelis De partibus animalium, Göteborg 1943, S. 38 ("it must however be written before the Mss Yb" [Y = Vat. 261, b = Par. 1859]).
  • I. Düring, Rezension von Louis, Gener. An. (vgl. u.), in: Gnomon 38, 1966, S. 18 (12. Jh.)
  • I. Düring, Rezension von Torraca (vgl. u.), in: Gnomon 31, 1958, S. 416.
  • K. E. Bitterauf, Der Schlussteil ..., vgl. Berol. 1507, S. 15 (15. Jh.), 19–21, 26, 29, 32–33 (geht für Gener. An. nicht auf die beiden ältesten Hss. Z und S zurück, sondern hat "aus einer ihnen gleichartigen Quelle geschöpft".)
  • K. E. Bitterauf, Neue Textstudien zum Schlussteil der aristotelischen Biologie, Wiss. Beilage zum Jahresber. des kgl. humanist. Gymn. Kempten 1913/14, Kempten 1914, S. 6, 9, Anm. 2.
  • L. Dittmeyer, De animalibus historia, Leipzig 1907, S. XII-XIII (nach Horna 15. Jh.; "deterioris familiae").
  • L. Dittmeyer, Untersuchungen über einige Handschriften und lateinische Übersetzungen der aristotelischen Tiergeschichte, Progr. Würzburg 1901/02, Würzburg 1902, S. 5.
  • L. Torraca, De motu animalium, Neapel 1958, (= Collanda di studi greci 30), S.5 (12. Jh.; "copia diretta di uno dei più antichi testimoni della tradizione").
  • L. Torraca, De partibus animalium, Padua 1961, S. IX ("il Par. gr. 1921 è copia del Vat. gr. 1339"), XI–XII, XV, XVIII, XXI.
  • M. de Corte, vgl. Vat. 253, S. 265–267, 277–279 (15. Jh.; "il se peut, il est vrai, que P soit au confluent de deux influences: celle de l'archetype du groupe a, et celle de l'archetype du groupe b ..." für An.).
  • P. Louis, De la génération des animaux, Paris 1961, S. XXII, XXV.
  • P. Louis, Histoire des animaux, I, Paris 1964, S. XLII, L–LII (15. Jh.; "Le copiste a siuvi ... un modèle très voisin du Vat. 262 ... Le modèle qu'il copiait devait reproduire l'un des plus anciens témoins de la tradition manuscrite ... Ce témoin, très probablement écrit en onciale ...").
  • P. Louis, Les parties des animaux, Paris 1956, S. XXXIII–XXXIV (14.-15. Jh. "Le scribe ... a eu à sa disposotion un ms. ancien, probablement écrit en onciale ...").
  • P. Siwek, Le "De anima", vgl. Ambr. A 174 sup., S. 50–51, 67–69 (gehört ab 429 b 16 zur Familie λ), 155–160 (gehört für die Partie 413b11–420a2 zur Familie σ).
  • P. Siwek, Parva naturalia (vgl. Ambr. A 174 sup.), S. 129–136 passim (14.–15. Jh.), "Le ms P nous paraît être une compilation des différents mss. Toutefois il nous est impossible de les identifier."
  • R. Mugnier, Les manuscrits, vgl. o. Ambr. A 174 sup., S. 330, 332 (13. Jh.)
  • R. Mugnier, Petits traités d'histoire naturelle, Paris 1953, S. 12.
  • W. Biehl, Parva naturalia, Leipzig 1898, S. VI (12.–13. Jh.)
  • W. Biehl - O. Apelt, De Anima, Leipzig 1911, S. V.
  • W. Jaeger, De animalium motione etc., Leipzig 1913, S. VI–VII (12. Jh.)
  • W.-L. Lorimer, The text tradition..., vgl. Ambr. A 174 sup., S. 5 (15. Jh.)

Quelle

  • Harlfinger, Autopsie 1966.
Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Vatikanstadt, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. gr. 1339, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb4982371 (aufgerufen am 23.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb4982371

Dateipfad: /Handschriften/Vatikan/Vatikanstadt/Biblioteca-Apostolica-Vaticana/Graeci/Vatikan-BAV-Graeci-1339.xml