Inhalt

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Bomb.

Wasserzeichen

  • Vorsatzblätter: Krone mit Stern, typmäßig ähnl. Briquet 4832-4834 (zwischen 1526 und 1575), = Nr. 19 a (wohl 1548-50) bei P. Canart, Les manuscrits copiés par Emmanuel Provataris (1546-1570). Essai d’étude codicologique, in: Mélanges E. Tisserrant VI (=Studi e Testi 236), Città del Vaticano 1964
  • Einsatzblätter zwischen ff. 162 und 163, und hintere Deckblätter: Lilie im Kreis, ähnl. Briquet 6683 (Rom 1545-50, Fabriano 1543), = Ott. 172, ff. 235 sqq.; ähnl. P. Canart, Nr. 32 (1546-52).

Format

241 × 164-167 mm

Folienzahl

ff. III 269 III

Foliierung

Eine ältere Blattzählung hat die Ziffern 155-157 übersprungen, eine jüngere Hand den Kodex noch einmal berichtigend durchnummeriert.

Lagen

19 × 8 (152), 2 Einzelfolien (153, 154), 14 × 8 (266), 1 × 3 (269)

Lagensignierung

Keine Lagenzählung vorhanden.

Anzahl der Linien

Lin. 25-26

Kopist

Derselbe wie Vat. gr. 92; Vat. gr. 258 (Schreiber 1, ff. 118); Vat. gr. 1950 (bis f. 541V), Pal. 260 und Cant. Add. 1732 (Schreiber 2, ff. 473V).

Illumination

Titel, Initialien, verschiedene Marginalien und Diagramme in Rot.

Ergänzungen zum Textbestand

Mit vereinzelten Marginalien von der Hand des Kopisten auch in Rot; zu Mech. auch Zeichnungen in Rot.

Einband

Helles Leder über Holz, auf dem Buchrücken Goldwappen von Pius IX. und Kardinal Ioh. B. Pitra.

Erhaltungszustand

Vgl. de’ Cavalieri: „Folia multa, quae tineae laeserant, scidulis translucidis contecta, vel ad margines nova charta refecta sunt.”

Geschichte

Datierung

14. Jh.

Ursprünglicher Zustand

Der Kodex enthielt ursprünglich auch die Bücher I bis II von De anima. Die Existenz von zwei losen Einzelblättern (ff. 153 u. 154) ohne die dazugehörigen Bifolienhälften am Schluss von Mete. zwischen zwei regulären Lagen lässt mit ziemlicher Sicherheit eine Verstümmelung des Kodex vermuten. ff. 153 und 154 waren ursprünglich die beiden ersten Blätter (Textanschluss 152V/153R!) einer Lage, deren Rest mit dem Anfang von An. I abhanden gekommen ist. Bei dieser Gelegenheit werden noch weitere Lagen mit der Fortsetzung von An. I und mit An. II verlorengegangen sein.

Das Rechenexempel zeigt, dass der fehlende Text 26 beschriebene Blätter eingenommen haben wird (1 Folium des Kodex = ca. 56 Bekkerzeilen; An. I u. II. = ca. 1450 Bekkerzeilen; 1450:56 = ca. 26). Es könnten also 3 Quaternionen plus 2 Folien am Anfang – letztere hätten dann zusammen mit ff. 153 und 154 einen Binio gebildet – ausgefallen sein. Im übrigen dürfte es sich nicht um einen mechanischen Verlust, sondern vielmehr um absichtliche Lostrennung (Zerreißen der ab f. 153 beginnenden Lage!) der Bücher I und II von De anima handeln.

Provenienz

Bereits unter Nicolaus V. (1447-1455) in der Vaticana, da wahrscheinlich mit Nr. 227 im damaligen Inventarium identisch (vgl. R. Devreesse vgl. u. Bibliographie, S. 28).

f. 1 am oberen Rand „nota saeculi XV vel XVI (?). 10.“ (de’ Cavalieri). – Die Handschrift trug vor der Zeit Pauls V. (1566-1572) die Signatur 655. f. I auf Aufklebern die Nummern 253 (in Rot) und darunter 429 f. IIIV „πίναξ manu saec. XVII-XVIII“ (de’ Cavalieri).

Die vorderen und hinteren Deckblätter und die der Verankerung von ff. 153, 154 dienenden zwei Blätter zwischen ff. 162 und 163 scheinen – nach den Wasserzeichen zu urteilen – zur Zeit der Tätigkeit des scriptor Graecus Emmanuel Provataris (1546-1570) beigefügt worden zu sein.

Bibliographie

Kat.

  • G. Mercati – P. Fr. de’ Cavalieri, Codices Vaticani Graeci, Tomus I, Codices 1-329, Rom 1923, S. 330-331 (Beschreibung von de’ Cavalieri)
  • Chr. A. Brandis, Die aristotelischen Handschriften der Vaticanischen Bibliothek, S.-B. d. Akad. d. Wiss. Berlin 1831, S. 66, Nr. 92 (ziemlich jung)
  • R. Devreesse, Le fonds Grec de la Bibliothèque Vaticane des origines à Paul V, Città del Vaticano 1965 (=Studi e Testi 244), S. 28, 108, 143, 355, 411.

Text.

  • O. Apelt, vgl. o. Laur. 87, 21, S. VIII-IX („L et P (= Vat. 1339) arctissime inter se cohaerere, ut ex uno fonte eos fluxisse verisimile sit“)
  • W. Biehl, Aristotelis Parva naturalia, Leipzig 1898, S. VI, XII (14. Jh.; Archetyp der Familie LSU)
  • C. Bitterauf, Quaestiunculae criticae in Aristotelis Parva naturalia, München 1900 (Varianten seiner eigene Kollationen gegenüber der Bekkers)
  • M. de Corte, Études sur les manuscrits du traité de L’Ame d’Aristote, in Revue Philologique 7, 1933, 141-160, 261-281, 355-367, S. 261-262
  • H. J. Drossaart Lulofs, Aristotelis De insomniis et De divinatione per somnum, Leiden 1947 (= Philosophia antiqua 2), S. XLVII u. passim
  • F. H. Fobes, ed. Mete., vgl. o. Par. 1860, S. XXX-XXXI (14. Jh.)
  • A. Förster, De sensu, vgl. o. Ambr. A 174 sup., S. VIII („saec potius XIV quam XIII“)
  • A. Förster, Aristotelis De anima libri tres, Budapest 1912 S. XII (“saec. XIV exeuntis”)
  • W. Jaeger, Aristotelis De animalium motione, de animalium incessu, De spiritu, Leipzig 1913, S. XX (14. Jh.)
  • H. H. Joachim, Aristotle’s on Coming-to-be and Passing-away, Oxford 1922, S. VIII-IX (“belonging to the 14. or 15. cent.”)
  • P. Moraux, Du ciel, S. CLXXVII (13. Jh.; gehört zur Familie a)
  • R. Mugnier, Les mss, vgl. o. Ambr. A 174 sup., S. 329, 331 (13. Jh.)
  • R. Mugnier, La filiation, vgl. o. Ambr. A 174 sup., S. 36, 42-43, 46 (gegen Biehl : L ist nicht der Archetyp der Gruppe LSU, sondern die 3 Hss. sind voneinander unabhängig)
  • R. Mugnier, Parva naturalia, vgl. o. Ambr. A. 174 sup., S. 12 (13. Jh.)
  • D. Ross, Aristotle. Parva naturalia, Oxford 1955, S. 61 (13.-14.Jh.)
  • P. Siwek, Parva naturalia, S. 29-30 (13. Jh.), 36-46
  • P. Siwek, Le „De anima“, S. 48-49 (13. Jh., Ende), 58-59 (am engsten mit Par. 1853 verwandt)
  • F. A. Trendelenburg, vgl. o. Par. 1851, S. XII

Weitere Sekundärliteratur

  • Die Handschrift wird seit Bekker mit dem Sigel L bezeichnet.

Quelle

  • Harlfinger, Autopsie März 1966.
Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Vatikanstadt, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. gr. 0253, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb4965472 (aufgerufen am 19.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb4965472

Dateipfad: /Handschriften/Vatikan/Vatikanstadt/Biblioteca-Apostolica-Vaticana/Graeci/Vatikan-BAV-Graeci-0253.xml