Leid. Voss. Q. 51draft
Externe Ressourcen
Inhalt
- (ff. 1–23V) Theophrast, De
sensibus.
- (ff. 23V–38V) Theophrast, De
igne.
- (ff. 39–53V) Phgn., des.
imperfecte 813 a 21 πρῶτοι
τρέπονται.
- (ff. 54–160V) Griechische Briefe (vgl. de Meyïer).
Physische Beschaffenheit
Beschreibstoff
Papier
Wasserzeichen
- ff. 1–62, 92/93, 97–160: Horn, ähnlich Br. 7693 (Neapel 1459, mit Varianten Italien 1461–1479), sehr ähnlich Ha., huchet 18 (datierbar 1461–1467).
- ff. 63–80, 90/95: Turm, ähnlich Br. 15909 (Neapel 1452), ähnlich Pi. III, II 612 (Ravenna 1457–1460).
- ff. 81–88: Lilie, Typ Br. 6870–6871 (Bern 1418, Châlons-sur-Marne 1420, mit Variante Ardennen 1424).
Format
210 × 145 mm
Folienzahl
ff. I, 160, I'
Lagen
12 × 8 (96), 1 × 10 (106), 4 × 8 (138), 1 × 8 - 1 (145), 1 × 8 - 1 (152), 1 × 8 (160).
Griechische Kustoden
Griechische Kustoden auf dem ersten Recto unten rechts, vom Kopisten: 〈α〉 (f. 1), β (f. 9) und regelmäßig weiter.
Anzahl der Linien
Lin. 25
Kopist
Scripsit unus librarius idem qui Voss. Gr. Q. 38 exaravit (de Meyïer), = 〈Demetrios Rhaul Kabakes〉 (Wiesner–Victor für Q. 38, Harlfinger für Q. 51). Einige Korrekturen am Rand von anderer Hand.
Überschriften und Initialen in roter Tinte vom Kopisten.
f. I V Index von Alexander Petavius.
Einband
Der übliche Einband der Bibliothek des Alexander Petavius.
Geschichte
Datierung
15. Jh. 2. H.
Ursprünglicher Zustand
Der Kodex war ursprünglich der erste Teil einer Hs., deren zweiter Teil = Voss. Q. 38 (vgl. Lagensignaturen und Wasserzeichen). Diese beiden Kodizes trugen in der Bibliothek Petaus aufeinanderfolgende Nummern (1365 = Q. 38; 1366 = Q. 51).
Provenienz
f. 1 unten Besitzvermerk: Alexander Pauli filius Petavius Senator parisiensis anno 1647. Weitere Vorbesitzer: Königin Christine von Schweden, Isaac Vossius, Gerardus Vossius.
Bibliographie
Kat.
- K. A. De Meyïer, S. 159–161.
- N. G. Wilson, Mss. Theophr., S. 99.
- N. G. Wilson, Plato Mss., S. 388.
Kod.
- D. Harlfinger, Textgeschichte Lin., S. 412.
- J. Wiesner–U. Victor, Griech. Schreiber, S. 57.
Text.
- R. Foerster, Codd. Phgn., S. 5, 11–12, 24 (von Harl. 5635 abhängig).
- R. Foerster, Scriptores Physiognomonici I, S. XLI.
- Theophrast: H. Diels, ed. De sensibus, in: Dox. Gr., Berlin 1879, S. 115–117 (von Laur. 87, 20 abhängig).
- J. B. Mcdiarmid, The Mss. of Theophrastus’ De sensibus, in: AGPh 44, 1962, S. 1–32, dort S. 1, 3, 18, 21, 23.
- V. Coutant, ed. De igne, Assen 1971, S. XXI–XXIII, XXVI (Familie φ. Abhängig von S [= Harl. 5635], der selber von C [= Laur. 87, 20] abhängt).
- Briefe: I. Düring, ed. Chion of Heraclea, in: Göteborg Högskolas Årsskrift 57, 5, S. 27, 42 (gehört in eine Familie mit Mut. 31, Par. 3034, Harl. 5635 und ihrem besten Vertreter Vat. 1461).
Quelle
- Aristoteles Graecus, S. 403–404 (Victor, Autopsie Dezember 1968).
Zitierhinweis
Leiden, Universiteitsbibliotheek, Leid. Voss. Q. 51, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb4345856 (aufgerufen am 6.2.2023).
Permalink
Abschnitte
Verlinkte Handschriften im Text
Verweisende Handschriften