Inhalt

  • (ff. 135V) Phalaris, Epistulae 1–12, 14, 13, 15–33, 35–36, 120, 37–44, 48–56, 58–60, 30 (zum zweitenmal), 61–84, 119, 85–87, 123, 107–108, 88, 95, 90, 89, 91, 93, 121, 109, 148, 110–111, 96, 98, 97, 99–100, 106, 101, 114, 105, 117, 124–127, 129–130, 135, 138–139, 141, 122, 143, 76 und 58 Hercher (die beiden letzten Briefe zum zweitenmal).
  • (ff. 35V36) Amasis, Epistula 1 Hercher, mit Nachsatz zum Adressaten, inc. Πολυκράτης Σαμίων τύραννος ὢν εἶχε δακτύλιον, des. ὡς περὶ ξείνου ἀνδρός.
  • (ff. 3638) Xenophon, Aischines, Epistulae (Socraticorum) 21–23 Hercher.
  • (ff. 3840) 〈Phalaris〉, Epistulae 103, 142 Hercher.
  • (ff. 4150V, 5660V, 51) Platon, Epistula 7. (ff. 5152) Platon, Epistula 6.
  • (ff. 5254) Platon, Epistula 13.
  • (ff. 54V55V, 6162) Platon, Epistula 8.
  • (ff. 62V71V) Julian Apostata, Epistulae 206 (in Wirklichkeit Prokop, Ep. 62), 31, 96, 97 (Bidez–Cumont, S. 154, 4–9), 41, 193, 191, 78, 110, 112, 83, 188, 107, 33, 190, 32, 59, 82, 106 Bidez–Cumont. Zu ep. 59 und 82: Ep. 59 bis Bidez–Cumont, S. 64, 18 τί οὖν, daran unmittelbar anschließend ep.82, S. 101, 23 οὐ γὰρ ἐλοιδοροῦ. Textsprung von S. 108, 1–2 γέροντες auf S. 110, 13 τὸ γὰρ φροῦδον. Ep. 82 bricht ab mit Bidez–Cumont, S. 110, 20 αἱρουμένους.
  • (ff. 7274V) Anacharsis, Epistulae1–9 Hercher, des. imperfecte S. 104, 43 H. τροφὴν ἵνα τε γῆς (danach eine halbe Seite freigelassen).
  • (ff. 7576) Euripides, Epistulae 1–3 Hercher.
  • (ff. 76V86) Diogenes Von Sinope, Epistulae 1–29 Hercher.
  • (ff. 8688V) Krates, Epistulae 1–14 Hercher. (ff. 88V96) Platon, Epistulae: zunächst zwei Auszüge aus ep. 2 (312 B 3 πῶς χρὴ ἐμέ – 312 D 1 ὄνειδος ἀμφοῖν und 314 B 7 μεγίστη φυλακή – C 4 νέον γεγονότος), dann vollständig ep. 1, 2, 4, 5, 9, 10 Burnet.
  • (f. 96) Pythagoras, Epistula 2 Hercher.
  • (ff. 96109) Chion, Epistulae 1–17 Hercher.
  • (ff. 109112V) Theano, Epistulae (Pythagoreorum) 4–6 Hercher.
  • (ff. 113127) Apollonios Von Tyana, Epistulae 1–42, 98–105, 43–62 (des. Hercher S. 122, 38 ἵνα ἵδῃς), 63–77, 106–109, 111–112.
  • (f. 127RV) Melissa und (f. 127V) Mya, Epistulae (Pythagoreorum) 11–12 Hercher.
  • (ff. 127V137) Hippokrates, Epistula 17 Littré (IX, S. 348–380).
  • (ff. 138150V) Phgn. bis 813 a 21 τρέπονται.
  • (ff. 150V169V) Theophrast, De sensu.
  • (ff. 170183V) Theophrast, De igne.
  • (ff. 183V185) 〈Nemesios, De natura hominis〉, Auszug aus Kap. 3 über Ammonios Sakkas, inc. ἰστέον ὅτι τὰ νοητὰ τοιαύτην ἔχει φύσιν, des. λέγομεν ἐκεῖ ἐστιν (ed. Ch. F. Matthaei, Halle 1802, S. 129, 11–137, 4).
  • (ff. 186201V) Mu. Danach (ff. 201V202) Nachtrag der im Text fehlenden Verse 7, 401a 27–b 7.
  • (ff. 203215V) 〈Demetrios Triklinios oder Kompilation aus diesem〉, Περὶ μέτρων (sog. Tractatus Harleianus, aus diesem Ms. gedruckt bei Th. Gaisford, ed. Hephaistion, I, 1855, S. 317–334).
  • (ff. 216227V) Aischines, Epistulae 1–12 Drerup.
  • (ff. 227V229) Hippokrates, Epistulae 1–5 Hercher.
  • (ff. 229233V) Phalaris, Epistulae 23, 86, 83, 92, 71, 56, 57, 145, 129, 123, 34, 10, 44–47, 1, 4 Hercher.
  • (ff. 234247) Ps.-Herodot, Vita Homeri (ed. U. v. Wilamowitz, Berlin 1916, S. 3–21).
  • (ff. 248250) Sokrates, Epistula 1 Hercher.
  • (ff. 250252) Xenophon, Aischines, Epistulae (Socraticorum) 21–23 Hercher.
  • (ff. 253264) Anonymus, Περὶ προθέσεων, inc. ἡ ἐν πρόθεσις συντάσσεται κοινῶς (vgl. das Incipit im Vind. Phil. 321, f. 217 und im Vat. 279, f. 210V, der weitere Text dort jedoch abweichend), des. καὶ μὴ νομίζηται τοῦ Ἡφαίστου ὅπλα παροισέμεν.
  • (ff. 264266V) Anonymus, Περὶ συντάξεως καὶ ὀνομασίας ῥημάτων, inc. τὰ κατ᾿ ἐπικράτειαν γινόμενα γενικῆ συντάσσεται, des. ὡς τὰ ἀπαρέμφατα οἷον τύπτειν, γράφειν, τύπτεσθαι, γράφεσθαι.
  • Leer


    ff. 40V, 137V, 185V, 185abV, 202V, 202acV, 215acV, 247V, 252V, 252aRV, 266adV, 267.

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Papier

Wasserzeichen

  • ff. 130, 31/40, 5179, 90/99, 110266 d: Schere, ähnlich Br. 3668 (Rom 1454, mit Varianten Italien, Salzburg, Ungarn 1456–1478. Das Wz. erscheint auch in verschiedenen Hss. der J. 1451–1459 [vgl. Br. I, S. 65*–66*], darunter dem Vind. Phil. 64, ff. 85138 [vgl. unter Kopisten]).
  • ff. 33/38: Buchstabe R, entfernt ähnlich Br. 8971 (Siena 1454–1457, mit Variante Florenz 1461–1462).
  • ff. 4150, 8089, 9396, 100109: Dreiberg mit Kreuz, ähnlich Br. 11881(Vicenza 1453, mit Variante im Vind. Phil. 241 aus dem J. 1446 [vgl. Ha. Indizes: monts 83]).

Format

220 × 145 mm

Folienzahl

ff. 267 ( 185 a–b, 202 a–c, 215 a–c, 252 a, 266 a–d)

Foliierung

Ältere Zählung bezieht im Gegensatz zur neueren die Leerblätter ein und umfaßt daher 276 ff. plus 4 unnumerierte ff. nach f. 276. Nach dieser Zählung noch die Angaben der Beschreibung von R. Nares (vgl. Bibliographie).

Synopse der Abweichungen der geltenden von der älteren Zählung von f. 185 an: 186187 (alte Zählung) = 185ab (neu); 188204 = 186202; 205207 = 202ac; 208220 = 203215; 221223 = 215ac; 224260 = 216252; 261 = 252a; 262275 = 253266; 276 = 266a; 4 ff. ohne Nr. (alt) = 266bd, 267 (neu).

Lagen

6 × 10 (60), 1 × 12 -1 (71, nach f. 60 1 Leerbl. größtenteils herausgeschnitten), 1 × 8 (79), 5 × 10 (129), 1 × 8 (137), 5 × 10 (185 b), 1 × 12 (197), 3 × 8 (215 c), 1 × 10 (225), 1 × 8 (233), 3 × 10 (262), 1 × 8 (266 d), 1 × 1 (267).

Griechische Kustoden

Griechische Kustoden auf dem letzten Verso unten rechts von f. 10V (α) bis f. 266 dv (κθ).

Lagensignierung

Zwei Separatzählungen:

(1) Auf dem 1. Recto und letzten Verso unten rechts, jedoch nur auf ff. 80100 (δ–ϛ) und ff. 79V (γ), 99V (ε) und 119V (ζ) erhalten; zur Frage des Einsatzes dieser von Hand C stammenden Lagenzählung vgl. unten Entstehung.

(2) Auf dem 1. Recto unten rechts f. 216 (α), f. 226 (β), nicht vom Kopisten.

Reklamanten

Waagerechte Reklamanten auf dem letzten Verso unten rechts ff. 10V30V, 147V177V, 197V, 210V (sämtlich von Hand A), 243V (Hand C).

Anzahl der Linien

Lin. 25–26

Kopist

Mehrere gleichzeitige Hände. Die Namen der Kopisten sämtlich nach Harlfinger, von dessen Abgrenzungen aber teilweise wohl abzuweichen ist:

A. ff. 135V, 3638, 138201V, 203215V: 〈Manuel Atrapes〉.

B. ff. 35V36 (Amasisbrief), 72 (der allergrößte Teil), 74V, 95 Mitte – 95V (= Nikolaos [Speranzi 2013]).

C. ff. 3842V, 62V71V, 72 (nur Beginn), 72V74, 7595 Mitte, 96119 (bis Zeile 3), 119V137, 201V202, 216247, 253266V: Anonymus 25 Harlfinger.

D. ff. 4351, 5262, 119 (ab Zeile 4): Anonymus 26 Harlfinger.

E. ff. 5152 (= Nikolaos [Speranzi 2013]).

F. ff. 128V137 (ab 132V etwas abweichender Duktus).

G. ff. 248252: 〈Demetrios Chalkondyles〉.

Ein erheblicher Teil der Marginalien von Hand C, auch in den nicht von ihr geschriebenen Partien; so stammen die Marginalien zu den Phalarisbriefen außer vom Hauptkopisten 〈Manuel Atrapes〉 (Harlfinger) auch von diesem Anonymus (z. B. ff. 7V und 8 Mitte und unten) und von 〈Demetrios Chalkondyles〉 (z. B. ff. 7V, 8 jeweils die erste Randnotiz).

Titel und Initialen durchgehend in Rot, ebenso ein Teil der Marginalien (ff. 203 sqq., 253 sqq.). Auf den ff. der Hand F oben Mitte mehrfach ein Kreuz.

Ergänzungen zum Textbestand

Textergänzungen und Lesarten passim, vor allem zu den Phalarisbriefen (ff. 135V), zu Mu. und zu den Texten ab f. 216 (außer der Homervita). Zahlreiche Lemmata zu Mu., dem Tractatus Harleianus und Περὶ συντάξεως.

Einband

„Harley tooling‟ wie Harl. 6322, Ganzband aus gelbbraunem Leder; der hohle, runde Rücken mit fünf unechten Bünden ist neu. Im Vorsatz vorn fünf fliegende Blätter (die drei ersten neu), hinten vier (das erste mit Angabe „267 folio‟ älter, die anderen neu).

Geschichte

Datierung

um J. 1453–1457

Entstehung

Die Störung im Textablauf der Platonbriefe zwischen ff. 50 und 61 geht darauf zurück, daß die Lage ff. 5160 hälftenverkehrt eingeheftet ist. Mit dieser Lage müßte eigentlich die von Hand C stammende Lagenzählung einsetzen, wenn man von den zuerst erhaltenen Kustoden γ auf f. 79V und δ auf f. 80 (vgl. oben Lagen) aus zurückrechnet. Doch beginnt in der Lage ff. 5660, 5155 weder ein neuer Text noch eine neue Hand; da aber in dieser Lage auch nichts von der Kustodenhand stammt, kann man vermuten, daß diese Hand nur diejenigen Lagen in ihre Signierung einbezogen hat, an denen sie selbst beteiligt war (vgl. unten Kopisten): man gelangt dann von ff. 7279 = γ über ff. 6171 〈β〉 auf ff. 4150 〈α〉 zurück, wo in der Tat nach einem mit f. 40 abgeschlossenen Komplex (vorwiegend Phalaris) und einer Leerseite auf f. 41 ein Neueinsatz mit Platon vorliegt.

Provenienz

Italien, worauf schon die Identität der Kopisten weist (zu Manuel Atrapes vgl. zuletzt D. Harlfinger, Specimina Renaissance-Kopisten, S. 26). Die Hände A, C, D sind überdies an Teilen des Vind. Phil. 64 (vgl. Harlfinger, unten Bibliographie: Kod.) beteiligt, der „zum weitaus größten Teil … unter der Leitung und Aufsicht des Ioh. Rhosos kopiert‟ (J. Bick, Schreiber Wiener Hss., S. 67) ist und nach dessen Subskription auf ff. 447V448 im J. 1457 in Rom vollendet wurde (vgl. Bick, S. 66–67 und H. Hunger, Kat. Wiener Hss., S. 182).

In etwa die gleiche Zeit fällt auch Harl. 5635. Auf f. 267V eine Notiz von Hand C zur Einnahme Konstantinopels: μηνὶ μαίω κθ ἡμέρα γη τῆς ᾳγίας θεοδοσίας (korrigiert aus θεοδωσίας) | τοῦ ͵ϛϡξα ἔτους ἰνδικτιῶνος πρώτης ἔλαβεν | ὁ ἀμηρᾶς τὴν κωνσταντινούπολιν ὄγδοος αὐθ(έν)τ(ης) | τῶν ἀτουμάνων.

Andererseits ist nach Teilkollation von P. Moraux zu De mundo von Harl. 5635 der im J. 1457 von Rhosos geschriebene Marc. 200 (Q) abhängig; ein entsprechendes Verhältnis hat auch Foerster für Phgn. festgestellt (vgl. Bibliographie: Text). Harl. 5635 ist also zwischen 1453 und 1457 entstanden, der Ansatz von McDiarmid und Coutant (vgl. unten) in die Mitte des 16. Jh. nicht haltbar.

Unter den Harley Mss. (nähere Umstände des Erwerbs unbekannt) alte Signatur vor 1759: 146 B 9 (auf dem letzten vorderen Vorsatzblatt). Im Katalog von 1759 in Vol. II, Lage 6 S, Sp. 7 aufgeführt.

Reproduktionen und Digitalisate

Bibliographie

Kat.

  • R. Nares, Cat. Harleian Mss., III, S. 283. Kod.
  • E. M. Thompson, Cat. Class. Mss., in: Class. Rev. 3, 1889, S. 440 Nr. 113, S. 441 Nr. 127, S. 442 Nr. 134.
  • D. Harlfinger, Textgeschichte Lin., S. 409, 410, 419.
  • Speranzi 2013, 131–133 (Identifikation des Kopisten Nikolaos: ff. 35v, lin. 2–36, lin. 6; 51, lin. 22–52 lin. 9; 72 lin. 3–22; 74v, 95 lin. 13–95v; Chalkondyles ist wohl erst später in den Besitz des Ms. gekommen).

Text.

  • R. Foerster, Mss. Phgn., S. 5–6, 9, 11 sqq., 18 sqq., 24 (Sigel L. Geht mit D [= Marc. 263], wo der Text ebenso mit 813a 21 endet, auf eine gemeinsame Vorlage zurück. L seinerseits ist Vorlage für V [= Voss. Q 51] und teilweise für B [= Marc. 200], der zwischen 809a 33 und 813a 21 aus L stammt [Foerster: B2], während der restliche Phgn.-Text [B1] sich zwar aus einer anderen Textgruppe herleitet, aber aus L korrigiert ist. S. 20 sqq. Belege dafür, daß das „exemplar e quo LDB2 exarati sunt, etiam manum scioli cuiusdam Byzantini correctricem vel si mavis interpolatricem expertum esse‟; diese Vorlage ist von L mit größerer Genauigkeit wiedergegeben worden als von D und B2 ).
  • R. Foerster, Script. Physiogn. (S. XL, XLVI, XLVIIIsq.: Sigel L. Gehört zur Klasse FHDL [= Ambr. C 4 sup.; Havn. Fabr. 60–4o; Marc. 263; Harl. 5635], innerhalb deren es mit D eine Familie bildet. Die Übereinstimmung der Brüder DL ist im app. er. mit d bezeichnet).
  • W. L. Lorimer, Text Tradition Mu., S. 4, 13 (Sigel Brit. Gehört zur QZAld-Gruppe [= Marc. 200, Par. 2381, Aldina]).
  • W. L. Lorimer, Some Notes, besonders S. 21, 28 sq. (Sigel Brit. Steht in der QZAld-Gruppe am meisten Q [= Marc. 200] nahe. Annahme, daß Q „is an apograph of Brit.‟, aber „it cannot be a mere apograph of Brit.‟, wofür Gründe auf S. 29 gegeben werden).
  • W. L. Lorimer, ed. Mu., 1933, S. 2, 11–13 (Sigel Brit. Gehört zur Classis IV–V. S. 12: „… affirmo W [= Par. 1038] ex T [= Laur. 86, 19] apographo transcriptum, mox cum mscto Classis I contaminatum, fontem esse ex quo manaverint R 72 et R 92 [= Vat. 72 und 92], Brit. et Q [= Marc. 200], Z [= Par. 2381] et Ald.‟, wobei Brit und Q „aliquantum interpolati‟ seien).
  • P. Moraux, ed. Mu. (in Vorbereitung) (Nach Teilkollationen ist Harl. 5635 von Vat. 92 abhängig, auf den auch Vat. 72 zurückgeht, und Vorlage für den Marc. 200).
  • Phalaris

    • L. O. Th. Tudeer, The Epistles of Phalaris, Helsinki 1932, S. 28, 77 sqq., 99, 103, 111 Anm. 1, 113 (Sigla Harl. 5635 : 1 für ff. 135, Harl. 5635 : 2 für ff. 3840, Harl. 5635 : 3 für ff. 229233V. Harl. 5635 : 1 gehört zu Class B: „there is a closer connection between the Harleianus 5635 : 1, Lugdunensis Voss. Q 38, Neapolitanus III AA 14 and Parisinus 3047 : 2‟, wobei mehrfach Harl. und Voss. gegen Neap. und Par. übereinstimmen. Harl. 5635 : 2 enthält eine nur ihm eigentümliche Brieffolge; auch Harl. 5635 : 3 läßt sich keiner der 5 Klassen zuweisen).

    Sokratikerbriefe

    • J. Sykutris, Die handschriftliche Überlieferung der Sokratikerbriefe, in: Berl. Phil. Wochenschr. 48, 1928, Sp. 1284–1295, dort Sp. 1288 sq. (Beide Exemplare der Sokratikerbriefe im Harl. 5635 gehen auf V [= Vat. 64] aus dem J. 1269–1270 zurück; dabei stellen ff. 3638 [Sigel Ha] „eine getreue Abschrift von V in allen seinen Fehlern‟ dar, während ff. 248252 [Sigel Hb] einen korrigierten Text mit auch größeren Änderungen bieten. Hb geht mit B [= Vat. 1461] auf V über einen gemeinsamen byzantinischen Redaktor β zurück. Von Ha ist der Voss. Q 51 abgeschrieben. Vgl. Stemma Sp. 1295).
    • J. Sykutris, Die Briefe des Sokrates und der Sokratiker (= Studien zur Gesch. und Kultur des Altertums XIII 2), Paderborn 1933 (Nachdr. New York 1968), S. 8 (Aus Vat. 64 sind für die Sokratikerbriefe zwei byzantinische Textrezensionen hergestellt worden, deren eine in B [= Vat. 1461] und Hb [= Harl. 5635, ff. 248252] vorliegt).

    Platon

    • N. G. Wilson, Plato Mss., S. 368 Nr. 67.
    • Bei R. S. Brumbaugh–R. Wells, Plato Mss., nicht aufgeführt.

    Julianbriefe

    • J. Bidez–F. Cumont, Recherches sur la tradition manuscrite des lettres de l’empereur Julien, Brüssel 1898, besonders S. 57 sq. (Sigel O. „L’ordre, comme le nombre des épitres‟ [hier stets in der Zählung der Ausgabe von Hertlein gegeben], est semblable à celui du Parisinus P [= Par. 2131]; le texte représente une tradition très voisine, mais souvent il est plus pur, parfois plus altéré, et l’on doit considerer sans doute O comme un gemellus de P„. Diese beiden Hss. bilden mit N [= Neap. III Aa 14 = 217] die Familie Nop innerhalb der 2. Klasse, vgl. Stemma S. 68).
    • edd. J. Bidez–F. Cumont, Paris 1922 (Sigel O. S. XI mit Anm. 1: O bietet mit geringen Abweichungen dieselben Briefe wie N [= Neap. III Aa 14 = 217]. Da „ex Harleiano pendet codex Parisinus 2131‟, ist nur von einer Familie NO zu sprechen).
    • ed. J. Bidez, Paris 1924 (Sigel O).

    Diogenes von Sinope

    • H. Schafstaedt, De Diogenis epistulis, Diss. Göttingen 1892, S. 10, 11 sqq., 40 sqq. (Sigel hb. Kollationen nach P. Viereck). Chion: ed. I. Düring, in: Acta Univ. Gotoburgensis, Göteborgs Högskolas Årsskrift 57, 1951 (S. 27, 39: Sigel 5635. Gehört zur α-family, aber „was originally copied from a MS. of the c-family [zu ihr S. 37 sq.]. Afterwards it was corrected and supplemented from a MS. of the α-family‟, wobei typische Lesarten der ursprünglichen Vorlage beseitigt wurden. Mit marginalen Lesarten aus der Aldina). Hippokrates: H. Diels, Hss. Ärzte, I, S. 38.

    Theophrast

    • N. G. Wilson, Mss. Theophr., S. 99 Nr. 13.
    • J. B. McDiarmid, Mss. Sens., S. 3, 18, 21 (Sigel H. Vorlage für L [= Voss. Q 51]. H geht über ein verlorenes, mehrfach korrigiertes γ auf F [= Laur. 87, 20] zurück; weil „H shows more of the correction of γ than N and Cam. [= Par. 2073, Ed. Camotiana 1552] do‟, werden H und L in die Mitte des 16. Jh. datiert. Vgl. Stemma S. 23).
    • V. Coutant, ed. Theophr., De igne, Assen 1971, S. XXI sqq. (Sigel S. Gehört zur Familie Phi, in der S, Vater von B [= Voss. Q 51], und T [= Marc. 263] auf eine gemeinsame, von C [= Laur. 87, 20] abhängige Vorlage zurückgehen. Datierung wie bei McDiarmid).
    • W. Burnikel, Textgesch. Unters. Opuscula Theophr., S. XXIII, 92 sqq., 145 (Nach dem Kollationsbefund für Ign. ist ein Zurückgehen von Harl. und Marc. 263 auf eine gemeinsame, von Laur. 87, 20 abhängige Vorlage sehr wahrscheinlich, aber auch eine Herleitung des Harl. von dem aus Laur. 87, 20 geflossenen Marc. 263 nicht ausgeschlossen, vgl. Stemma S. 101. Einwände gegen McDiarmids Spätdatierung S. 102 sq.).

    Tractatus Harleianus

    • ed. Th. Gaisford, I, Oxford 1855, S. 317–334 (Textzeuge).
    • ed. W. Studemund, Index lectionum in Univ. litterarum Vratislavensi, Breslau 1887–1888 (S. 1 sqq.: Sigel H. Eilig geschriebenes Ms. Eng verwandt mit M [= Marc. 263], mit dem H mehrere Traktate gemeinsam hat: beide Mss. gehen auf denselben Archetyp zurück).
    • K. Krumbacher, Gesch. byz. Litt., S. 596.

    Aischinesbriefe

    • J. Taylor, ed. Aeschines, London 1748 (Sigel B. In dieser von Taylor kollationierten, aber nicht näher charakterisierten Hs. hat Drerup den Harl. 5635 erkannt).
    • J. J. Reiske, Orat. Gr., IV, Leipzig 1771, S. 920 sqq. (Kollation von B nach Taylor).
    • F. Blass, ed. Aeschines, Leipzig 1896 (Unter Sigel q Taylors Angaben für Harl. 5635, wobei freilich dessen Lesarten für die des Cod. Maedianus gehalten werden, vgl. S. XIII Anm. 1).
    • E. Drerup, ed. Aeschin. epist., Leipzig 1904 (S. 3, 32 sq.: Sigel q. „Propinquus ei est cod. Marc. 609, qui etiam cum codicibus Estens. 25 et Paris. 3002 cohaeret ex cod. B [= Barb. 159] ductis et cum codicis H [= Harl. 5610] memoria contaminatis‟. Wertvolle Marginalien).
    • F. Blass, ed. Aeschines, Leipzig2 1908 (Sigel q. Edition der Briefe in dieser posthumen Auflage nach Kollationen Drerups).

Quelle

Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

London, British Library, Lond. Harl. 5635, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb4052967 (aufgerufen am 19.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb4052967

Dateipfad: /Handschriften/UK/London/British-Museum/AG1-London-BM-Harley-5635.xml