Inhalt

  • (ff. 121) Cat. Danach (ff. 2122) Diagramme, Schemata und einzelne Scholien zu Cat.
  • (ff. 2335) Int.
  • (ff. 3663) Anal. Pr. I, 1–22, 40b16 (Schlussformel vom Kopisten: τέλος τῶν μίξεων [nachmals ausgestrichen]).
  • (ff. 6490V) Soph. El.
  • Leer


    ff. 22V, 35V, 63V.

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Papier

Wasserzeichen

  • Der alte Teil der Hs. besteht aus westlichem Papier unterschiedlicher Sorten ohne Wz.
  • ff. I, 19, 23/24, 2831: Krone mit Stern, Br. ohne Beleg, ähnlich Pi. I, II 111 (Italien 1559–1565, Innsbruck 1554, 1556), = Wz. im Laur. 31,37, ff. 10, 1721.
  • ff. 3235, 44/51, 52/59: Lilie im Kreis mit Stern, ähnlich Br. 7116 (Florenz 1530).
  • f. I': Rest eines nicht identifizierbaren Wz. (Basilisk?).

Format

220 × 147 mm

Folienzahl

ff. I, 90, I'

Foliierung

Eine zusätzliche, nicht immer vorhandene Foliierung unten Mitte zählt f. 63 nicht mit und bleibt daher ab f. 64 um eine Ziffer zurück.

Lagen

1 × 8 (8), 1 × 1 (9), 1 × 6 (15), 1 × 8 – 1 (22, Heftfaden hinter Bl. 4), 2 × 2 (26), 1 × 1 (27), 2 × 4 (35), 1 × 8 (43), 1 × 8 (51, davon Bl. 1 und 8 junge Ergänzungen), 1 × 8 (59, davon Bl. 1 und 8 junge Ergänzungen), 1 × 4 (63), 1 × 8 (71), 1 × 2 (73), 1 × 6 (79), 1 × 1 (80), 1 × 8 (88), 1 × 2 (90).

Lagensignierung

Keine Kustoden.

Reklamanten

Reklamanten auf dem letzten Verso der von Hand C geschriebenen Teile unten rechts senkrecht.

Anzahl der Linien

Lin. unregelmäßig, meist 22–29

Liniierung

Im alten Teil nur Schriftrahmen.

Kopist

A (13. Jh. 2. H.): ff. 10 (ab Cat. 7, 7a5 καὶ τὸ πτερωτὸν) bis 22, 25 (ab Int. 7, 17b2 οὐχὶ τὸ καθόλου σημαίνει) – 27V (bis 10, 19b13 ἢ ἦν), 3643V (bis Anal. Pr. I 6, 28b13/4 ἀποδείξεως), 45 (ab 7, 29a21 ἐπὶ μέρους οὐθὲν ὅλως) – 50V (bis 14, 33a14 οἶον), 53 (ab 15, 34a37 τοῦτο δὲ) bis 58V (bis 19, 38a16 καὶ ὅτι), 60 (ab 19, 38b25 ὅταν) – 63, 6471V (bis Soph. El. 9, 170a26 ἄν τις τῇ), 74 (ab 11, 171b16 ἀλλ᾿ ὡς) – 79V (bis 17, 176a17 ἀξιοῦνταί πως), 81 (ab, 18, 177a2 …]λομένοις λύειν) – 85V, 86V90V.

B. f. 86 (Soph. El. 25, 180b37/8 ὥστ᾿ οὐκ – 30, 181b1 ὁτὲ μὲν). Duktus weist beträchtliche Unterschiede zu A auf; dennoch ist nicht völlig ausgeschlossen, daß A lediglich seinen Schreibstil vorübergehend gewechselt hat; auf jeden Fall sind A und B Zeitgenossen.

A und B sind möglicherweise süditalienische Hände.

C. ff. 19V, 2324V, 2835, 44RV, 5152V, 59RV, 7273V, 80RV: 〈Camillus Venetus〉 ergänzte die im alten Kodex verlorengegangenen Lagen (eine am Anfang, eine hinter f. 27), Bifolien und Einzelblätter.

Titel und Initialen im alten wie im jungen Teil in kräftigem Rot.

Ergänzungen zum Textbestand

Zu Cat., Int. und Anal. Pr. einige Marginal- und Interlinearscholien sowie Schemata bzw. Diagramme von Hand A (nur auf ff. 25V, 26 vielleicht von einer Fremdhand). (Zu Anal. Pr. im Anfangsbereich einige längere Scholien: ff. 36–38, 39r, 40v, 43)

Einband

Der übliche Einband der Medici-Bibliothek, restauriert (Bruscoli). Vor f. I und hinter f. I' je ein modernes fliegendes Blatt.

Erhaltungszustand

Verschiedene Blätter stark fleckig, Lesbarkeit beeinträchtigt; von ff. 60 und 61 Fetzen herausgerissen (aber noch vorhanden); einzelne Blätter durch Überklebung von Papier und Netzstoff restauriert; der größere untere Teil von f. 63 (usprünglich wohl ganz leer) ist junge Restaurierung.

Geschichte

Datierung

13. Jh. 2. H. (außer ff. 19V, 2324V, 2835, 44RV, 5152V, 59RV, 7273V, 80RV: 16. Jh.)

Entstehung

Die Abfolge Anal. Pr. – Soph. El. in Laur. ist ungewöhnlich; möglicherweise waren ursprünglich auch die Traktate Anal. Post. und Top. in dem Ms. enthalten (andererseits scheint der vorzeitige Schluss von Anal. Pr. primär zu sein).

Provenienz

Von einer unbeholfenen und unorthographischen späteren Hand auf ff. 61 oben, 63 oben und 90V hinter dem Schluß von Soph. El. kaum gänzlich entzifferbare kurze Schriftzüge; f. 61 unter anderem: … ιω̅ τ .., f. 90V unter anderem: κε̅ ιυ̅ χε̅ βο …

Reproduktionen und Digitalisate

  • Laur. 72,15 (Vollständiges Digitalisat der Biblioteca Laurenziana)

Bibliographie

Kat.

  • A. M. Bandini, III, Sp. 34–35.

Kod.

  • D. Harlfinger, Textgeschichte Lin., S. 410.

Text.

  • Th. Waitz, ed. Organon, I, 1844, S. 7 (Sigel i).
  • H. Tredennik, ed. Anal. Pr., 1938, S. 193.
  • W. D. Ross, ed. Anal., 1949 (S. 98, unter „raro citantur‟).
  • W. D. Ross – L. Minio-Paluello, ed. Anal., 1964 (Sigel i, unter „raro citantur‟; S. VII).
  • M. Wallies, ed. Soph. El., 1923, S. VIII (Specimen für 164a20–169a5).
  • W. D. Ross, ed. Soph. El., 1958 (Sigel i, unter „raro citantur‟; S. V: „Codices NPiq [= Laur. 72,18, Vat. 207, Laur. 72,15, Ambr. M 51 sup. (immo Ambr. M 71 sup.)] in medio stant inter has duas familias‟ [nämlich AB auf der einen und Ccu auf der anderen Seite)].
  • E. S. Forster, ed. Soph. El., 1965, S. 7.

Quelle

Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Laur. 72.15, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb3574252 (aufgerufen am 19.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb3574252

Dateipfad: /Handschriften/Italien/Florenz/Bibliotheca-Medicea-Laurenziana/AG1-Florenz-BML-72-15.xml