Rom. Ang. 30draft
Externe Ressourcen
Inhalt
- (ff. 1–8V) s. Katalog.
- (ff. 9–22) Ammonios, In
Porphyrii Isagogen, bricht ab ὡς ἐν ἑτέροις
δείξομεν. τέλος. (S. 23 Busse)
- (f. 22–23V) s. Katalog.
- (f. 24) Scholion und
Schema zu Porph., Isagoge, inc. Τῶν φωνῶν ζ
ὄντων ὁ πορφύ(ριος) περὶ τῶν ε τὴν διδασκαλ(ίαν) ποιεῖται, des.
καὶ τῶν λοιπῶν ἁπάντων
χρωμάτων.
- (f. 24V) s. Katalog.
- (ff. 25–39) Porphyrios, Isagoge; Lücke nach f.
25V: εἴτε ὑφέστηκεν (S. 6, Z. 9 Busse) – ὥσπερ ἐν
ταῖς κατηγορίαις (S. 6, Z. 9)
- (ff. 39V–94) Ammonios, In
Porphyrii Isagogen, ab πάντα τὰ ὄντα (S.
24 Busse); ff. 48V–49 Scholion aus David, In Porphyrii Isagogen, s.
Katalog.
- (ff. 94V–96V) Vita
Aristotelis.
- (ff. 96V–98V) Ammonios, In Cat.
Prooemium, s. Katalog.
- (ff. 99–117V) Joseph Philagrios, In Cat., inc. ὁ νοῦς τῆς παρούσης διδασκαλίας, des.
εἰ δὲ εἰωθότες λέγεσθαι ἴσως ἅπαντες
κατηρίθμηνται. Τέλος τῶν κατηγοριῶν.
- (ff. 117V–138V) Joseph Philagrios, In Int., inc. τῆς προκειμένης ἔτι διδασκαλίας ὁ νοῦς
ἔστιν οὗτος, des. ἐπὶ τῶ αὐτῶ καὶ
ἑνὶ πράγματι.
- (ff. 139–147V) Ammonios, In
Cat.; f. 147V
Scholion des Philagrios.
- (ff. 148–168V) Cat.;
Lücke nach f. 148V: ὁ ἀνδρεῖος 1, p. 1a15 – 〈ἀναγκα〉σθῶμεν 5, p. 3a30; des.
mutile f. 168V
καὶ ἡ πρὸς τὸν ἐναν〈τίον〉 14, π. 15b4. Der Text alterniert mit
Scholien; weitere Scholien am
Rand und häufige Interlinearscholien.
- (ff. 169–179V) Int.,
inc. mutile ἢ μὴ ἀλλ᾿ αὐτὸν 5, p.
17a19; Lücken: nach f. 172V
ὅτι ἔσται λευκόν 9, p. 18b10 – ἐπὶ τὸ πολὺ θάτερον 9, 19a21; nach
f. 176V– ἤτοι τὸ οὐκ ἔστιν 10, p. 20b7 – πρῶτον μὲν ἐπὶ τῶν 13, p. 22b38; des. mutile ὅσοις δὲ μὴ ἔστιν 14, p. 23b29.
der Text alterniert mit Scholien;
weitere Scholien am Rand und interlinear.
- (ff. 184–194) Anal. Pr. I; Lücke nach f.
185V: ὅταν μὲν τὸ καθόλου πρὸς 4, p. 26b18 – 〈οὐ〉δαμῶς γίνεται 4, p. 26b28;
bricht ab mit καθόλου συλλογισμούς 7, p. 29b19.
Der Text alterniert mit Scholien. Weitere Interlinearscholien und am
Rand Diagramme.
- (ff. 197–202) Neilos Kabasilas, De
syllogismis, inc. σκοπός ἐστι τῶ
συντάγματι des. παραλογιζομένους
φωράσομεν.
- (ff. 202V–203V) Περὶ τῶν ὑπ〈οθετικῶν〉, inc. ἐπεὶ
δὲ καθὼς εἴρηται ὁ ἀποφαντικὸς λόγος, des. εἰς τοὺς εἰρημένους τέσσαρας ἀνάγονται τρόπους.
Es handelt sich um den zweiten Teil des
vorhergehenden Traktats über die Syllogismen.
- (ff. 204–243) Leon Magentinos, In
Anal. Pr.
- (ff. 244–379V) s. Katalog (überwiegend theologische Werke des
Philagrios).
-
Leer
ff. 4V, 5, 6–6V, 194V–195, 196, 203V, 243V, 328, 356V.
Physische Beschaffenheit
Beschreibstoff
Papier
Wasserzeichen
- ff. I–VV: Lilie im Kreis mit Buchstaben ACC und F, ohne Beleg (17. Jh.).
- ff. 4–5: Birne, ähnlich M.–T. 4353 (Dubrovnik 1361 mit Variante Wroclam 1364).
- ff. 6+7, 43–60, 65–68, 74, 92, 93, 96, 140–145, 160 + 165, 167 + 169, 176–195, 204–242, 261–267, 270–283, 286–289, 293–300, 330 + 335, 340, 341: Buchstabe P, fast identisch M.–T. 5403 = Br. 8427 (Pisa 1372 mit Varianten Roduz, Toulouse, Dijon 1373–1390).
- ff. 12 + 13, 19 + 22: nicht identifiziert.
- ff. 29–42, 149–157, 161 + 164, 249–251: Bogen, ähnlich M.–T. 400 (Sizilien 1359).
- ff. 61–64, 70, 71, 77, 80, 85, 88: Birne fast identisch M.–T. 4337 (Zagreb 1360–1375).
- ff. 81, 84, 89: Sirene, ähnlich M.–T. 7027 = Br. 13866 (Monteamiato 1375 mit Varianten Provence, Siena, Barcelona 1373–1376).
- ff. 100–105, 372–379: nicht identifiziert.
- ff. 108+113: Bogen, ähnlich M.–T. 428 (Zagreb 1375–1390).
- ff. 110+111, 171+174: Mütze, identisch M.–T. 1623 (Dečani 1375–1385).
- f. 116: Glocke, ähnlich M.–T. 2889 = Br. 3964 (Venedig 1384 mit Variante Krakau 1386).
- ff. 123–130: Vogel, identisch M.–T. 6666 = Br. 12080 (Venedig 1398).
- ff. 132+137: Geißel, ohne Beleg.
- ff. 133+136: Bogen, sehr ähnlich M.–T. 403 (Belgrad um 1370).
- ff. 198–203: Birne, ähnlich M.–T. 4321 (Cetinje 1387).
- ff. 255–259, 269, 285, 290, 301–308, 316–327: Dreiberg, ähnlich M.–T. 6328 (Fano 1373?).
- ff. 310–315, 329+336, 345–361: Armbrust, identsich M.–T. 318 (Belgrad um 1370, Pisa 1385, Fano 1399).
- ff. 365–369: nicht identifiziert.
Format
220 × 148 mm
Folienzahl
ff. V + 379 + I
Foliierung
Auf den ff. 197–203 neben der modernen Foliierung eine andere unten mit griechischen Zahlzeichen, beginnt f. 197V mit α , dann: f. 198 β, f. 199 γ, f. 200 ε, φ. 203 θ.
Lagen
1 × 6 - 1 (Band nach dem 3. Blatt) (VV), 2 × 4 (8), 2 × 8 (24), 1 × 8 - 6 (Blätter 2–7 fehlen) (26), 15 × 8 (146), 1 × 8 - 4 (Blätter 3–6 fehlen) (150), 2 × 8 (166), (1 × 8 - 5 (Blätter 3–7 fehlen) (169), 1 × 8 - 2 (Blätter 4–5 fehlen) (175), 1 × 8 - 7 (Blätter 2–8 fehlen) (176) , 1 × 8 - 2 (Blätter 4–5 fehlen) (182), 1 × 8 - 2 (Blätter 4–5 fehlen) (188), 1 × 8 (196), 1 × 8 - 1 (Blatt 8 fehlt) (203), 14 × 8 (315), 1 × 8 - 1 (Blatt 8 fehlt) (322), 1 × 6 (328), 1 × 8 (336), 1 × 6 (342). 1 × 8 - 3 (347), 1 × 2 (349), 1 × 8 (357), 1 × 4 (361), 2 × 8 (377), 1 × 2 + 1 (379 + I)
Sign. D. Lagen
1) jedes erste Recto und jedes letzte Verso unten Mitte, beginnt f. 8V ἀρχ(ή), endet f. 98 mit ιβ, daneben dieselbe Zählung mit rotbrauner Tinte; dieselbe Zählung fährt f. 139 fort mit ιγ, endet f. 377V mit μζ;
2) jedes erste Recto und jedes letzte Verso unten Mitte, beginnt f. 99 mit α, endet f. 138V mit ε;
3) jedes erste Recto oben rechts Zählung 1) wiederholt; meistens abgeschnitten, Reste ab f. 204 bis f. 362 erkennbar.
Wahrscheinlich bestand die ganze Handschrift ursprünglich aus Quaternionen. Anfang und Ende sind verstümmelt. An vielen Stellen sind Folien ausgefallen, sowie zwischen f. 321 und 329 eine Lage (λη oder λθ); f. 322 (mit der Kustode λζ) gehört hinter f. 315; ff. 99–138 sowie ff. 197–203 sind nachträglich eingeschoben, sie sind bis Zählung 1) nicht berücksichtigt.
Anzahl der Linien
Lin. 6–16 (Aristoteles Text)
Liniierung
Lake I 38a (außer ff. 99–138: ähnlich Lake I 38a; ff. 197–203: nicht erkennbar).
Kopist
Fast ganz von Joseph Philagrios kopiert. Aus den Subskriptionen geht hervor, dass die autographen Kommentare zu Cat. und Int. ff. 99–117V im Jahre 1393 im Kloster Τῶν Τριῶν Μεγάλων Ἱεράρχων am Berge Kophinas in Südkreta geschrieben wurden, ff. 117V–138V im Jahre 1395 (zu Unstimmigkeiten der Datierung in den Subskriptionen s. Canart, S. 312, Anm. 5) in Eremopolis in Ostkreta vollendet worden sind.
ff. 197–203V stammen von einer zeitgenössischen Hand.
Subskriptionen:
f. 9. oben: + ὦ στ(αυ)ρὲ βοήθει μοι τῶ σῶ δούλ(ω) ἰωσὴφ (μον)αχ(ῶ) φιλαγριω +;
f. 24 Rand: ἰωσὴφ ὅλον;
f. 24V: αἱ ἑρμηνεῖαι πασῶν τῶν φωνῶν καὶ τῶν κατηγοριῶν καὶ τοῦ περὶ ἑρμηνείας εἰσιν ἰωσὴφ μοναχοῦ τοῦ φιλάγρη, αἵτινες εἰσιν ἐν τοῖς μετ〈ώ〉ποις τοῦ βιβλίου;
f. 24V Rand: ἰωσὴφ μοναχοῦ τοῦ φιλάγρη ὅλ(ον) τὰ ὡς παραπληρώματα;
f. 25 Rand oben: ἰστέον ὅτι τὰ νέα σχόλια ἅτινα εἰσιν ὡς παραπληρώματα, εἰσὶν ἰωσὴφ μοναχοῦ τοῦ φιλάγρη· τοῦ γράψαντος τὸ βιβλίον· καὶ εἰ καλῶς πρὸς τὴν ἔννοιαν ἔχουσι, λαμβανέτωσαν οἱ ἀναγινώσκοντες. Εἰ δ᾿ οὔ, καταλειπέτωσαν ὡς ἄχρηστα
f. 25 Rand: ἰωσ(ή)φ;
f. 99 oben: ὦ χ(ριστ)ὲ βοηθει μοι τῶ σῶ ἀχρείω δούλω;
f. 99: ἰωσὴφ μονάχου τοῦ φιλαγρίου δικαίου καὶ διδασκάλου κρητικοῦ ὑπογραφὴ (?) ... σύντομος τῶν τοῦ ἀριστοτέλους ι κατηγοριῶν αὐτοσχέδιος
f. 117V: διερμηνεύθησαν δὲ ἐν τῶ κωφηνίω ὅρει, ἐν τ(ῆ) μον(ῆ) τῶν τριῶν μεγάλων ἱεραρχῶν, παρὰ ἰωσὴφ τοῦ φιλαγρίου τοῦ τῆς αὐτῆς μονῆς κτήτορος· ὲν ἔτει ς̅ϡ̅α̅ ἰνδ(ικτιῶνος) α̅ης, μη(νὶ) φεβρου(α)ρ(ίω) ιθ ἡμέ(ρα) δ̅ τῆς α̅ης ἑβδ(ομάδος) τῆς ἁγ(ίας) τεσσαρακοστῆς. καὶ ἡ σύνοψις μὲν αὕτη ἔχει μιᾶς ἑκάστης διδασκαλίας τὴν ἔννοιαν· ὡς οἶμαι κατὰ τὴν τοῦ ποιητοῦ γνώμην καὶ ἡμετέραν γνῶσιν καὶ μάθησιν· τὸν γὰρ μέγαν ὠκεανὸν τῶν ι κατηγοριῶν κατὰ τὴν ἡμετέραν ἰσχὺν ἐγχειρησάμην πᾶσι ποιῆσαι βατόν. εἰσι δὲ καὶ σχόλια ἐν τῶ κειμένω παραπλήσια τοῦτων, διό μοι εὔχεσθαι τῶν πολλῶν μου σφαλμάτων ἕνεκα·
f. 117V Rand oben: ὦ χ(ριστ)ὲ βοήθει μ(οι) τῶ σῶ ἀχρίω δούλω·–τῆ βα τῆς γῆς ἑβδ(ο)μάδος καὶ μη(νὶ) μαρτ(ίω) ια;
f. 129V unten: ἐτελειωθ(η) ἔτους ς̅ϡ̅α̅ ἰν(δικτιῶν)ος α̅ης μη(νὶ) ἀπριλλ(ίω) η̅ ἡμέρα γ̅η τῆς διακαινησίμ(ου);
f. 130V oben: ἐτελειωθ(η) μη(νὶ) μαρτ(ἰω) δ· καὶ εη τῆς βας ἑβ(δομάδος);
f. 138V: ἀμὴν δόξα τῶ θ(ε)ῶ ἀμήν:–τέλος τῆς διηγήσεως τῶν ι κατηγοριῶν, καὶ τῆς περὶ ἑρμηνείας:–ἰωσὴφ εὐτελὴς (μον)αχ(ὸς) καὶ ἁμαρτ(ω)λὸ(ς) ὁ φιλάγριος;
f. 138V oben: ἐτελειώθ(η) μη(νὶ) μαρτ(ίω) κδ, ἡμέ(ρα) δ τῆς εης ἑβδ(ομάδος) ἐν τῆ ἐρημοπόλ(ει). πλῆσιον τοῦ γαληνίου χ(ριστ)οῦ:– ἐν ἔτει σϡβ̅ ἰνδικτιῶνος β̅·
f. 244 oben: :–ἐγράφη :–;
f. 346V: τοῦ γράψαντος τὴν βίβλιον ἰωσήφ;
f. 378 oben: ὦ χ(ριστ)ὲ βοήθει μοι τῶ σῶ δουλ(ω).
Einband
Braunes Leder auf Pappe. Erhabene Bünde. Auf dem Rücken: LOGICA ARISTOTELIS.
Geschichte
Datierung
14. Jh. E.
Provenienz
Die Handschrift befand sich im 15. Jh. noch in Kreta; damals gehörte sie Markos Mamounas; seine Besitzereintragung (μάρκου τοῦ μαμουνᾶ bzw. μάρκου τοῦ μαμουνᾶ καὶ τῶν φίλων) ff. 39, 56, 94, 138V, 243, 329V. Sie gelangte im 16. Jh. in die Bibliotheca Sfortiana in Rom (gegründet von Kardinal Guido Ascanio Sfortia, 1518–1564), wo sie bis etwa 1698 verblieb (s. Piccolomini praef. S. 12); im Katalog des Leo Allatius (s. Piccolomini, De codd. graecis Sfortianis ... S. 168) trug sie die Signatur 129 CVIIII.
Mit vielen anderen Handschriften der Bibliotheca Sfortiana kam sie in den Besitz des Kardinals Domenico Passionei (1682–1761), s. Stempel f. 1 unten und ebendort von der Hand des Philippus Vitalis, der 1748/9 einen Katalog vorbereitete: Logica Aristotelis. Mit der übrigen Bibliothek Passioneis fand die Handschrift dann nach dessen Tode den Weg in die Bibliotheca Angelica, wo sie nach 1763 die Signatur C.3.16 erhielt, im Jahre 1895 die heutige Signatur 30.
Reproduktionen und Digitalisate
- Ang. 30 (vollständiges Digitalisat im Rahmen des Internet Culturale)
Bibliographie
Kat.
- T. W. Allen, Notes on Greek Mss. In Italian Libraries, in: Class. Rev. 3, 1889, S. 348.
- Cavalieri–Muccio, Index codicum Graecorum Bibliothecae Angelicae, S. 64–76.
Kod.
- Vogel-Gardthausen, Die griech. Schreiber, S. 221 (Zuweisung an Ἱωσὴφ μοναχὸς ὁ Φιλάγριος).
- K. I. Dyobouniotes, Ὁ Ἀθηνῶν Ἄνθιμος καὶ πρόεδρος Κρήτης, ὁ ὁμολογητής, in: Ἐπετ. Βυζ. Σπ. 9, 1932, S. 47–79, dort: S. 51–52.
- P. Canart, Nicéphore Blemmyde et le mémoire adressé aux envoyés de Grégoire IX (Nicée 1234), in: Orient. Chr. Period. 25, 1959, S. 310–325 (dort S. 319–325 Edition der ff. 286–288V, Sigel A).
Text.
- Th. Waitz, ed. Org. 1844/6 (Sigel b).
Quelle
- Reinsch, Autopsie Juni 1967.
Zitierhinweis
Rom, Biblioteca Angelica, Rom. Ang. 30, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb3357582 (aufgerufen am 6.2.2023).
Permalink
Abschnitte
Verlinkte Handschriften im Text