Inhalt

  • (ff. 270) 〈Nikephoros Blemmydes〉, Epitome Logica (PG 142, Sp. 688–1004). Am Schluß auf f. 70 von zweiter Hand mnemotechnische Wörter für die Schriften der Modi der Syllogismen: γράμματα ἔγραψε γραφίδι, τεχνικός κτλ.
  • (ff. 70V156V) Nikephoros Blemmydes, Epitome Physica (PG 142, Sp. 1024–1320). Mit (f. 70V) Kapitelindex (op. cit., Sp. 1021–1024). (Ersetzte Texte (ff. 107114V, 127139V, 147149, 151156V): PG 142, Sp. 1161 D 8 πᾶν τὸ – 1188 C 10 κυανοῦ, 1229 A 4 ὕδατος – 1269 B 13 τῆς γῆς, 1292 A 8 διὰ τὸ – 1300 A 2 διαιερεῖ, 1301 C 12 ἡ σύλληψις – 1320).
  • (f. 157) Diagramm (in Kreisform): die Tierkreiszeichen und die zugeordneten Planeten.
  • (f. 157V) Diagramm (in Kreisform): die zwölf Winde.
  • (ff. 158165) Nikephoros Blemmydes, Sermo ad monachos suos (Titel im Ms.: τοῦ αὐτοῦ ἐκ τοῦ τυπικοῦ αὐτοῦ· περὶ πίστεως) (PG 142, Sp. 585 sqq.), des. πηγὴ τοῦ εἶναι μόνος αὐτὸς (= 604 A 9) καὶ διὰ ταῦτα κυρίως καὶ ἀληθῶς ὼν μόνος αὐτός (wie im Laur. 87,16, f. 230V). Auf f. 164V ein Scholion, inc. τίθημι λέγεται τὸ ποιῶ, des. δι᾽ οὗν τὸν ποιητὴν καὶ ὁρατὴν τῶν ἁπάντων κατονομάζομεν.
  • (ff. 165175V) Nikephoros Blemmydes, Περὶ ἀρετῆς καὶ ἀσκήσεως (ed. N. Chatzes, Leipzig 1784).
  • (ff. 175V185) Nikephoros Blemmydes, Περὶ ψυχῆς (ed. N. Chatzes, Leipzig 1784).
  • (ff. 185204V) Nikephoros Blemmydes, Διήγησις μερικὴ περὶ τὸν (sic) κατ᾽ αὐτόν, I (ed. A. Heisenberg, Nicephori Blemmydae curriculum vitae et carmina, Leipzig 1896, S. 1–51). Lücke: S. 16,6 Heisenberg οὐρανοὺς διε [...] οὐ δικάζων S. 18,24 (= Verlust von 1 Bl. nach f. 191).
  • (ff. 204V205V) Nikephoros Blemmydes, Ἐπιστολὴ καθολικωτέρα (PG 142, Sp. 605–610). Anschließend auf f. 205V unten vom Kopisten: ἡ πυκτὶς αὕτη περιέχει ἐκτὸς τῶν ἐν τῷ πίνακι διειλημμένων ταῦτα· τοῦ αὐτοῦ ἐκ τοῦ τυπικοῦ αὐτοῦ περὶ πίστεως κτλ. (folgt Titelangabe aller ff. 158232V enthaltenen Blemmydesschriften).
  • (ff. 206219) Nikephoros Blemmydes, Περὶ τῶν κατ᾽ αὐτὸν διήγησις μερικὴ· λόγος δεύτερος (ed. A. Heisenberg, op. cit., S. 52–92).
  • (ff. 219232V) Nikephoros Blemmydes, Περὶ σὠματος (ed. N. Chatzes, Leipzig 1784).
  • (ff. 233263V) Michael Psellos, Σύνοψις ἐν ἐπιτομῇ τῶν νομικῶν κεφαλαίων (PG 122, Sp. 925–974).
  • (ff. 265294) Nikomachos von Gerasa, Introductio arithmetica (ed. R. Hoche, Leipzig 1866). Buch I des. τετράγωνος ὁ αὐτός ἐστιν (vgl. Hoche, S. 70, app. cr. zu lin. 15). Buch I–II mit Diagrammen und reichen Scholien, inc. γερασηνὸς λέγεται ἀπὸ πόλεως ᾗ ὄνομα Γέρασα· ἐστὶ δὲ περὶ βόστραν καὶ ἀρραβιαν
    Letztes Scholion (f. 294) inc. ἔστι φασὶν εὑρεῖν ἐν αὐτῇ καὶ τῆς ἁρμονίας τὰ ὀνόματα, des. ὁ ἐπόγδοος προτιθέμενος ταῖς χορδαῖς τέλειός τις καὶ ἀπήχησις γίνεται (= Asklepeios-Komm., ed. L. Tarán, S. 87).
  • (ff. 294296V) Anatolios von Alexandria, Περὶ δεκάδος καὶ τῶν ἐντὸς αὐτῆς ἀριθμῶν (ed. J. L. Heiberg, Anatolius sur les dix premiers nombres, Macon 1901. Vgl. auch die entsprechenden Abschnitte bei V. de Falco, ed. Ps.-Iamblich, Theologoumena Arithmeticae, Leipzig 1922).
  • (ff. 297310) Porphyrios, Isagoge. Mit Diagrammen und einigen Scholien vom Kopisten und zweitr Hand; das erste längere Scholion vom Kopisten (f. 297V) inc. πᾶς ὁρισμὸς συνίσταται ἐκ γένους καὶ συστατικῆς διαφορᾶς οἷον τὸ ζῷόν ἐστιν οὐσία ἔμψυχος αἰσθητική (vgl. CAG IV 3, S. 55,18–19), des. τὸ δὲ ἔμωυχος αἰσθητικαὶ διαφοραί.
  • (ff. 310334V) Cat. Mit teilweise längeren Scholien vom Kopisten, inc. τῶν πραγμάτων τὰ μὲν κοινωνοῦσι τῷ ὀνόματι τῷ δὲ ὁρισμῷ διαφέρουσι· καὶ λέγεται ὁμώνυμος ὡς ἄνθρωπος καὶ εἰκών (vgl. CAG VIII, S. 22, 23 sqq.). Zweites Scholion (f. 310V): ὁ σκοπὸς τῶν κατηγοριῶν περὶ ἁπλῶν φωνῶν διδάσκει σημαινουσῶν ἁπλᾶ πράγματα διὰ μέσων ἁπλῶν νοημάτων (vgl. CAG IV 4, S. 9,17–18 und XII 1, S. 21,11–12).
  • (ff. 335349V) Int. Mit Diagrammen von zweiter Hand und einigen Scholien vom Kopisten, deren erstes (f. 343V) inc. εἰ γὰρ τῶν συμπεπλεγμένων ἀλλήλων φωνῶν, des. καὶ μὴ εἶναι τὴν ἀντίθεσιν ἔχουσι.
  • (f. 350V) Ἡ θέσις τῶν ἄλλων αὐτοῖς ἐναντιοῦται, darunter Diagramm in Kreisform (alles von der Diagrammhand).
  • (f. 351) Zeichnung von Christus.
  • (f. 351V) Zeichnung von Maria und Kind.

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Bombyzin (außer ff. 107–114, 127–139, 147–149, 151–157: Papier; f. 1: Pergament)

Wasserzeichen

  • ff. 107114, 127/134: Dreiberg im Kreis mit Stange, entfernt ähnlich Br. 11882 (Venedig 1457, mit Varianten Olot 1407–1452, Palermo 1457, Nordostitalien 1459, Mss. der J. 1455–1458).
  • ff. 129/132: Hand (?), Typ Br. 11522 (Catania 1481, mit Variante Venedig 1480).
  • ff. 130/131: nicht mit Sicherheit erkennbar. Vielleicht dasselbe Wz. wie ff. 129/132.
  • ff. 135139, 147149, 151157: Dreiberg mit Kreuz, ähnlich Br. 11702 (Pisa 1440, mit Varianten Mss. der J. 1451–1455, Valencia 1429).

Format

mm 170 × 125

Folienzahl

ff. II, 353 (-264)

Lagen

1 × 1 (1), 1 × 6 (7), 12 × 8 (103), 1 × 8 - 5 (106, Bl. 4–8 fehlen: Text ff. 107114 ergänzt), 1 × 8 (114), 1 × 8 - 3 (119, Bl. 1–3 fehlen, Text ff. 107114 ergänzt), 1 × 8 - 1 (126, Bl. 8 fehlt, Text ff. 127 sqq. ergänzt). 1 × 8 (134), 1 × 8 (135139, 147149), 1 × 8 - 2 (140144, Bl. 1–3 fehlen, Text ff. 127139 ergänzt), 1 × 8 - 5 (145146, 150, nach Bl. 2, insgesamt 5 Bl., Text ff. 147149, 151157 ergänzt), 1 × 8 - 1 (157, Bl. 8 fehlt ohne Textverlust), 1 × 8 - 4 (161, Bl. 1–4 fehlen, Text ff. 151157 ergänzt), 3 × 8 (185), 1 × 8 - 1 (192, Bl. 7 fehlt mit Textverlust), 8 × 8 (256), 1 × 8 - 1 (263, Bl. 8 fehlt ohne Textverlust), 4 × 8 (296), 1 × 10 (306), 1 × 8 (314), 3 × 10 (344), 1 × 10 - 3 (351, Bl. 8–10 fehlen ohne Textverlust).

Griechische Kustoden

Griechische Kustoden vom Kopisten A auf dem 1. Recto unten rechts oder Mitte und dem letzten Verso unten links oder Mitte von α (f. 7V), β (f. 8), μβ (f. 335), gelegentlich (ff. 40, 170, 217) in Rot zwischen κη und λς sowie nach auf den Versoseiten nicht (mehr) vorhanden.

Anzahl der Linien

Lin. 25–39 (ff. 2106, 115126, 140146, 150, 158232), 25 (ff. 107114, 127139, 147149, 151156), 20–24 (ff. 233263), um 33–45 (ff. 264296, Grundtext), 21–23 (ff. 297349)

Kopist

A. ff. 2106V, 115126V, 140146V, 150RV, 158232V. Titel und Initialen oft in Rot. Offenbar schlechte Qualität des Bombyzin hat den Kopisten hin und wieder veranlaßt, Seiten stellenweise freizulassen oder dort Buchstaben breit darüber auszuziehen (dann erscheinen bräunliche Töne bei sonst schwarzer Tinte): vgl. z. B. ff. 62V, 63, 64, 77V, 80, 86 etc. Gelegentlich schreibt der Kopist um Schadstellen herum, z. b. ff. 103, 194V. f. 232V in gesuchter Anordnung: Text endet in Form eines lateinischen Kreuzes, unten links und rechts sind die Worte δόξα σοι θεός als schnörkelhaft ausgezogene Schlußfiguren gestaltet.

B. ff. 233263V. Der Zierrahmen für den Titel sowie ein Großteil der Marginalien in Rot. f. 233 am oberen Rand zwei Zeilen mit Zwölfsilbern in Rot: ὦ στ(αυ)ρὲ τριπόθητε τοῦ κόσμου κλέος: ἀπὸ πάσης ῥῦσαί με τοῦ διαβόλου / προσβολῆς πανσέβαστον τοῦ μοῦ δεσπότου σκῆπτρον καὶ κραταίωμα (mehr nicht vorhanden).

C. ff. 265296V. Zierwerk, Initialen, Verweiszeichen auf Scholien und Diagramme zu Nikomachos Buch I in (teilweise verblaßtem) Rot. Am Beginn von Buch II f. 279 oben: κ(ύρι)ε ἰ(ησο)ῦ χ(ριστ)ὲ ὁ θε(ὸς) ἡμῶν ἐλέησον ἡμᾶς. f. 296V unten: δόξα τῷ βασιλεῖ τῶν ἁπάντων + δόξα τἀγαθῷ.

D. ff. 297349V. Zierwerk, Initialen, Traktat- und Kephalaiatitel sowie einige Scholienverweiszeichen in Rot.

E. Ergänzungsband: ff. 107114V, 127139V, 147149, 151157V: 〈Georgius Creticus〉 (Lobel), als 〈Andronikos Kallistos〉 identifiziert von A. Diller, Three Scribes, S. 406–408.

Kapiteltitel und Initialen in Rot.

Ergänzungen zum Textbestand

Zu Blemmydes, Epitome Logica einige Marginalien vom Kopisten sowie von einer späten Hand (vgl. ff. 32, 37V, 42V etc.): meist Lesarten und Korrekturen, selten Scholien und Diagramme. Zur Epitome Physica und allen folgenden kleinen Blemmydesschriften Korrekturen vom Kopisten.

f. 149V Kreis für nicht ausgeführtes Diagramm. Zu Psellos und Anatolios Marginalien (Lemmata, zu Anatolios auch Diagramme).

Einband

19. Jh. Braunes Leder auf Pappe. Glatter gerader Rücken. Auf dem Vorderdeckel in Goldprägung das Straußenwappen des Thomas William Coke. ff. III, 352353: neue Vorsatzblätter, leer.

Geschichte

Datierung

14. Jh (außer ff. 107114V, 127139V, 147149V, 151157V: 15. Jh. M.)

Entstehung

Bereits Mitte des 15. Jh. waren in unserer Hs. Lagen teilweise (ιδ–ις, ιη–κ) oder ganz (ιζ) verloren und mußten supplementiert werden (vgl. unten, Rubrik Kopisten unter E.). Bei den teilweise oder ganz verlorenen Lagen hat es sich dem Umfang des jeweils verlorenen Textes nach zu schließen ursprünglich um Quaternionen gehandelt.

Provenienz

Unsere Hs. hat, nach der Supplementierung zu urteilen (vgl. Rubrik Kopist, unter E.), offenbar zur Bibliothek des Andronikos Kallistos gehört und war dann, wie auch viele heutige Mutinenses (vgl. dort die bibliotheksgeschichtliche Notiz mit weiterer Literatur), im Besitz des Giorgio Valla und des Alberto Pio di Carpi. Possessionsvermerke auf f. 1V Mitte: Γεωργίου τοῦ Βάλλα ἔστι τὸ βιβλίον, f. 1 oben: Ἀλβέρτου πίου καρπαίων ἄρχοντος / κτῆμα.

Im Jahre 1553 geht die Hs. in die Hände von Claudio Betti über. f. 1 unten: Νῦν κλαυδίου βέτου καὶ τῶν φίλων καλῶν., αφνγ.

Zwischen den beiden Besitzvermerken auf f. 1 ein lateinischer Pinax von der Hand des Alberto Pio, nach der braunschwarzen Tinte und dem eleganten Duktus zu urteilen; vor die Traktattitel sind mit derselben hellbraunen Tinte wie der Vermerk unten, also von Claudio Betti, die Folioangaben hinzugefügt. Der alte griechische Pinax, auf den die ergänzenden Angaben zu den kleineren Schriften des Blemmydes verweisen (vgl. oben zu f. 205V), ist nicht mehr vorhanden.

f. 350 oben eine Kaufpreisangabe: ἓν ἥμισυ ὑπέρπυρον. Auf dem vorderen Spiegel Straußenwappen und Name des Thomas William Coke (zu ihm vgl. die bibliotheksgeschichtliche Notiz).

Bibliographie

Kat.

  • Schenkl 1896, Nr. 3404.
  • S. De Ricci, Handlist Mss. Holkham Hall, S. ## (Nr. 103).
  • R. Barbour, Greek Mss. Holkham Hall, S. 605.
  • Holkham 71 (Online-Katalogisat der Bodleian Library)

Kod.

  • E. Lobel, Schreiber Bibl. Bodl., unter der Signatur.
  • E. Lobel, Mss. Poet., S. 51.
  • H. D. Safrey – L. G. Westerink, edd. Proklos, Theol. Plat., I, Paris 1968, S. CXXVII Anm. 2 (unsere Hs. neben weiteren Mss. desselben Schreibers nur erwähnt).
  • A. Diller, Three Scribes, S. 408.

Quelle

  • Wiesner, Autopsie April 1966
Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Oxford, Bodleian Library, Holkham 71, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb3152313 (aufgerufen am 19.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb3152313

Dateipfad: /Handschriften/UK/Oxford/Oxford-Bodleian-Library-Holkham-071.xml