Athous H 23draft
Externe Ressourcen
Inhalt
- (ff. 1–95V) Anal.
Pr. ab I 16, 35b 32 ὑπάρ]χειν καὶ καθόλου (= Verlust der Lagen
α–δ).
- (ff. 95V–162V) Anal. Post. bis II 13, 96b 27 τοῖς πρό[τερον
(= Verlust von Bl. 8 der Lage κε).
Physische Beschaffenheit
Beschreibstoff
Bombyzin
Anmerkungen zum Beschreibstoff
Altes Bombyzin. Jeweils 2 Binddrähte im Abstand von ca. 10 mm. Abstand der Gruppen ca. 45 mm. Abstand von 20 Binddrähten durchschnittlich 25-30 mm.
Format
170 × 127 mm
Folienzahl
ff. 162
Lagen
3*8 (24), 1*6 (30), 5*8 (70), 1*8-1 (77, Bl. 1 fehlt ohne Textverlust), 5*8 (117), 1*6 (123), 4*8 (155), 1*8-1 (162, letztes Blatt fehlt mit Textverlust).
Griechische Kustoden
Auf dem 1. Recto unten links von ε (f. 1) bis κε (f. 156).
Anzahl der Linien
21.
Liniierung
Lake I, 2c; ff. 39–162 nur jede zweite Zeile gezogen.
Kopist
Einem Ansatz ins 11. Jh. ist der Vorzug zu geben vor der Annahme, es handele sich um einen archaisierenden Schreiber des 13.–14. Jh. Schrift hängt, Tintenfarbe dunkelbraun, Schriftspiegel 130 * 75 mm. Beschriftung der Diagramme in Kleinunziale. Die Kapitalanfänge sind durch Ausrücken des Randbuchstabens gekennzeichnet (oft mitten im Wort).
Ergänzungen zum Textbestand
Zu Anal. Pr. Diagramme vom Kopisten (häufig unvollendet), häufige Korrekturen durch Rasur von späterer Hand, die auch einige Marginalien geschrieben hat. Zu Anal. Post. häufige Randscholien, Interlinearscholien und Schemata von zwei verschiedenen Händen (13. Jh.).
(ff. 47–47V) vor Anal. Pr. II ein Scholion von 8 Zeilen: inc. τοῦτο δὲ διάγραμμα τοῦ περὶ εὐτροπίας προστάσεων, des. αἱ δὲ τρεῖς ἥ τε βζ γθ ἀσύστατοι; f. 145 vor Anal. Post. II: τὰ δὲ ζητούμενα πρὸς τὰς δ μεθόδους τὰς διαλεκτικὰς οὕτως ἔχει: εἰ ἔστιν : διαιρετική. τί ἐστιν : ὁριστική. ὁποῖα τί ἐστιν : ἀποδεικτική. διὰ τί ἐστιν : ἀναλυτική.
Einband
Eingesägte Bünde. Deckel und Rücken fehlen bis auf geringe Reste des Leinenbezugs.
Erhaltungszustand
Wasser- und Fraßschäden, besonders ff. 1, 95-110, 147-162; f. 162 verstümmelt.
Geschichte
Datierung
11. Jh.
Quelle
- Aristoteles Graecus, S. 26 (Reinsch, Autopsie Oktober 1968).
Zitierhinweis
Athos, Ἱερὰ Μονὴ Μεγίστης Λαύρας, Athous H 23, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb3147896 (aufgerufen am 3.7.2022).
Permalink
Abschnitte
Verlinkte Handschriften im Text
Verweisende Handschriften