Par. gr. 1851Ohne Status
Externe Ressourcen
Inhalt
- (ff. 1–18) An. (Textbeginn von Buch II wie
bei SUWXm und E f. 186; vgl. Bekker app.
crit.).
- (ff. 18V–21) Lin.
- (ff. 23–75V) Themistios, In An. Paraphr. (CAG V
3).
-
Leer
ff. 21V–22V, 76V.
Physische Beschaffenheit
Beschreibstoff
Pergament
Format
265 × 183 mm
Folienzahl
ff. IV, 76, IV'
Lagen
FHHF
1 × 10 (10), 1 × 12 (22), 2 × 10 (42), 3 × 8 (66), 1 × 10 (76).
Griechische Kustoden
Griechische Kustoden vom jeweiligen Kopisten unten Mitte (1) auf dem letzten Verso: α (f. 10V), (2) auf dem ersten Recto und letzten Verso (oft abgeschnitten): α (ff. 23, 32V) – ε (ff. 59, 66V).
Lagensignierung
Lagensignierung mit westlichen Ziffern auf dem ersten Recto unten rechts: 1 (f. 1) – 8 (f. 67).
Reklamanten
Waagerechte Reklamanten vom Kopisten A auf dem letzten Verso unten rechts (z.T. abgeschnitten): ff. 32V–66VAnzahl der Linien
Lin. 39 (ff. 1–32), 38 (ff. 32V–75)
Kopist
Α. ff. 23–75V: 〈Palla Strozzi〉, vollendet am 29. Dezember 1402 im Kloster S. Ambrogio in Mailand; Subskription f. 75V: ἐγράφη ἐν μεδιολάνω τῆς λιγυστικῆς· ἐν τῶ μοναστηρίω τοῦ ἁγίου ἀμβροσίου· καὶ ἐτε/λειώθη ἔτει τῆς χ(ριστο)ῦ σαρκώσεως, χιλιοστῶ τετρακοσιοστῶ δευτέρω. δεκεβρίου κθ:– (Nach Rollo 2002, S. 68–70 handelt es sich nicht um Palla Strozzi, sondern um Manuel Chrysoloras.)
B. ff. 1–21: Librarius Florentinus, als Demetrios Damilas identifiziert von P. Canart bei D. Harlfinger, Specimina Renaissance-Kopisten I, Nr. 75.
Bei A Titel und Initialen in hellem Rot; bei B Zierleisten und Titel in dunklem Rot, für Initialen Platz ausgespart.
Ergänzungen zum Textbestand
Mit einzelnen Marginalien vom jeweiligen Kopisten und von zwei anderen Händen (vgl. unten).
Einband
Der übliche Einband von Henri IV.
Geschichte
Datierung
1402 (ff. 23–75), 15. Jh. 2. H. (ff. 1–22)
Ursprünglicher Zustand
Der ursprüngliche Band vom Anfang des 15. Jh. mit Themistios, In An. wurde in der zweiten Hälfte des Jh. wohl auf Initiative des Demetrios Chalkondyles (vgl. unten Provenienz) um den Text von An. selbst und um Lin. erweitert (Anlehnung in Zeilenzahl und Schriftspiegel).
Provenienz
In beiden Teilen des Ms. Marginalien (Korrekturen, Lemmata) von 〈Demetrios Chalkondyles〉 (z.B. ff. 2V, 15V, 16, 30RV, 61, 66V), dessen enge Beziehung zu Demetrios Damilas (Kopist B) bekannt sind. Er ist es vermutlich auch, der den gesamten Band binden ließ; vgl. die Notiz des Buchbinders f. IV: de messer Demetrio / coperto tutto.
Im älteren Teil ff. 23–75V zahlreiche Marginalien von 〈Ianos Laskaris〉.
f. IVV griechischer Pinax von der Hand des Matthaios Devaris; auf dem Spiegel aufgeklebt ein lateinischer Index von Du Cange mit Ergänzung von Sevin.
Ältere Signaturen: f. IVV zweimal N.o 57; No 11. Λσ. (Λάσκαρις), della .2. cassa. f. 1 oben: DCCCCLXXII (Rigault) 1062 (Dupuy) 2599 (Clément)
Reproduktionen und Digitalisate
- Par. gr. 1851 (Vollständiges Digitalisat der Bibliothèque Nationale de France).
Bibliographie
Kat.
- Catal. Codd. Mss. Bibl. Regiae, S. ##
- H. Omont, II, S. 152–153.
- Grec 1851 (Online-Katalogisat der BnF, J. Groisard, 2007).
Kod.
- B. de Montfaucon, Palaeographia graeca S. 76.
- H. Omont, Mss. datés, S. 3.
- R. Sabbadini, Le scoperte dei codici latini e greci ne' secoli XIV e XV, Florenz 1905, S. 59 Anm. 104.
- G. Mercati, Notizie Cidone, S. 81 Anm. 3 (auf S. 82).
- D. Harlfinger, Textgeschichte Lin., S. 29, 117–118, 219–225, 410, 416, 417.
- Rollo 2002, S. 68–70 (Identifikation und detaillierte Beschreibung der Hand des Chrysoloras).
Text.
- F. A. Trendelenburg, ed. An., 21877, S. IX (nur erwähnt).
- A. Förster, ed. An., 1912, S. XV (nur erwähnt).
- P. Siwek, Mss. An., S. 13, 15, 109, 110–112, 118, 120, 126, 163, 174, 175, 184, 186 (Sigel Uc. Gehört wie Sc [= Par. Suppl. 332] bis I 3, 407b9 zur Familie τ, danach zur Familie π. Les manuscrits UcScVd [= Vind. Phil. 206] constituent la troisième branche de notre famille [sc. π]. Le plus important parmi eux est à coup sûr le manuscrit Uc. C'est de lui que viennent indirectement les deux autres).
- P. Siwek, ed. An. 1965, S. 24, 25, 26.
- D. Harlfinger, Textgeschichte Lin., S. 230–234 (Ist nach Stichprobenkollationen auch für An. [wie für Lin., vgl. unten] entgegen Siwek ein Apographon des Vind. Phil. 206: der von Siwek zu Recht konstatierte Wechsel der Familien könnte mit dem Beginn einer größeren Lücke ab 407b34 im Vind. zusammenhängen).
- W. Hirsch, Lin., S. 11–24 (Sigel S, vollständige Kollation. "S ist für die Gewinnung neuer Lesarten fast völlig unergiebig, da er mit Ha und L im wesentlichen übereinstimmt").
- D. Harlfinger, Textgeschichte Lin., S. 29, 92, 101, 213–215, 217–218, 226–228, 302, 392 (Stemma) (Der Par. ist ein Apographon des von Demetrios Chalkondyles geschriebenen Vind. Phil. 206 ).
- ed. R. Heinze, CAG V 3, 1899, S. VII (Sigel G. Kollationiert bis 4,32; folgen die Varianten).
Lin.
Themistios
Faks.
- D. Harlfinger, Textgeschichte Lin., Taf. 7 (f. 20 ).
Quelle
- Harlfinger, Autopsie Dezember 1966
Zitierhinweis
Paris, Bibliothèque nationale de France, Par. gr. 1851, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb2983608 (aufgerufen am 6.2.2023).
Permalink
Abschnitte
Verlinkte Handschriften im Text
Verweisende Handschriften