Vat. Chis. gr. R VI 40draft
Externe Ressourcen
Inhalt
- (ff. 1–94V) EN (die Bücher VI–X
irrtümlich ζ–κ gezählt). Der Text EN X 12, 1179b14–1180a35 befindet sich
erst auf ff. 93 Z. 9–94 Z. 7; er gehört jedoch
auf f. 92 Z. 11, wo sich ein entsprechender
lateinischer Hinweis am Rand befindet (15. Jh.) (vgl. auch f. 93).
-
Leer
ff. 95–100V.
Physische Beschaffenheit
Beschreibstoff
Papier (außer ff. II, I': Pergament)
Wasserzeichen
- ff. 1–10: Blume, ähnlich Br. 6658 (Florenz 1451, Lucca 1455–1457).
- ff. 11–30 Buchstabe R, ähnlich Ha., lettre 43 (1453, Kopist Georgios Trapezuntios).
- ff. 31–40, 45/46 Leiter, ähnlich Br. 5905 (Siena 1450–1452, Florenz 1453–1454).
- ff. 42/ 49, 43/ 48 Dreiberg, Br. ohne Beleg.
- ff. 51–100 Buchstabe R, fast identisch Br. 8971 (Siena 1454–1457, Florenz 1461–1462).
- ff. 41/ 50, 44/ 47 ohne Wz.
Format
282 × 195 mm
Folienzahl
ff. II (I mm 244 × 141, 17 Jh.), 100, I'
Lagen
10 × 10 (100).
Arabische und darunter römische Zahlen auf dem ersten Recto, meist unten Mitte, von 1 (f. 1) bis 10 (f. 91) und von I (f. 1) bis X (f. 91).
Anzahl der Linien
Lin. 30
Kopist
A. ff. 1–27, 29 Z. 1–8, 30V Z. 6–14, 31–94V: eine westliche Hand: Anonymus 28 bei Harlfinger (Harlfinger).
B. ff. 27V–28V, 29 Z. 8–30V Z. 1–6, 14–Ende: Der Duktus sieht dem des Leon Atrapes nicht unähnlich.
Bei beiden Kopisten Titel und Initialen in Rot.
Ergänzungen zum Textbestand
Am Rand einige Korrekturen und Ergänzungen, meist in Rot, vom Kopisten.
Einband
Stark lädiertes braunes Leder auf Holz (15. Jh.). Neuer Rücken in dunkelrotem Leder (17. Jh.). Drei erhabene Bünde. Aufdruck: ARISTOT./ ETHICA und Wappen der Familie Chigi. Zwei Verschlussschlaufen (von oben nach unten) noch vorhanden.
Geschichte
Datierung
15. Jh. M.
Provenienz
Der Kodex befand sich im Besitz des Aeneas Silvius Piccolomini, als er Bischof von Pienza war (zwischen 1449 und 1456); vgl. die Eintragung auf f. 1 oben: .A. .P. Ep(iscop)i Pientini (vgl. G. Cugnoni, Aeneae Silvii Piccolomini Senensis qui postea fuit Pius II opera inedita, in: Accademia die Lincei. Memorie della Classe di scienze morali, storiche e filologiche 8, 1893, S. 333–338, dort S. 334 Nr. 108: Aristotelis Ethica, Grece).
Zum weiteren Schicksal vgl. Bibliotheksgeschichte. Spiegel vorn: R VI. 40V; darunter Aufkleber mit der Signatur R. VI 40 (sic), daneben 1899. Lateinischer Pinax von 〈Leone Allacci〉. F. II: 337. Auf dem Spiegel hinten: Liber ar[istotelis ..., dann fI. 4 1/1.
Bibliographie
Kat.
- G. Pierleoni, Index Chisiana, S. 331–332.
- P. Franchi de' Cavalieri, Cat. Chisiani, S. 71.
Kod.
- D. Harlfinger, Textgeschichte Lin., S. 419.
Quelle
- Eleuteri, Autopsie Dezember 1985.
Zitierhinweis
Vatikanstadt, Biblioteca Apostolica Vaticana, Chis. gr. R VI 40, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb2747219 (aufgerufen am 6.2.2023).
Permalink
Abschnitte
Verlinkte Handschriften im Text
Verweisende Handschriften