Inhalt

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Papier

Wasserzeichen

  • ff. V/VI: Buchstabe M mit Kreuz, ähnlich Br. 8354 (Lucca 1436, mit Variante Leiden 1443).
  • ff. 122: Dreiberg mit Kreuz, ähnlich Br. 11701 (Bayern 1436, mit Varianten Tirol 1437 und Verona 1437).
  • ff. 113120: Hut, Br. ohne Beleg.
  • ff. 121,130, 131/132: Horn, sehr ähnlich Br. 7686 (Venedig 1426–34, mit Varianten vorwiegend Italien 1414–1445), fast identisch Ha., huchet 18 (belegt für J. 〈1461–1467〉).

Format

228 × 165 mm

Folienzahl

ff. VI, 133, III'

Lagen

15 × 8 (120), 1 × 10 (130), 1 × 4 - 2 1 (133, Bl. 1 und 4 fehlen, Bl. 4 durch Pergamentbl. ersetzt).

Griechische Kustoden

Griechische Kustoden auf dem ersten Recto unten links und auf dem letzten Verso unten rechts, vom Kopisten: α (f. 1) – ις (f. 121).

Lagensignierung

Lagensignierung mit westlichen Ziffern auf dem ersten Recto unten rechts und dem letzten Verso unten links: 1 (f. 1) – 16 (f. 121).

Anzahl der Linien

Lin. 29

Kopist

〈Georgios Cretensis〉 (Lobel) als 〈Andronikos Kallistos〉 identifiziert von A. Diller, Three Greek Scribes

a. Marginalien sowie das Scholion f. VI: 〈Bessarion〉. Von ihm stammen wohl auch f. IV V unter dem Titel Rhetorica Aristotelis die Worte χαρὰ ψυχῆς, τέρψις ἀκοῆς, εὐφροσύνη δι᾿ ὀφθαλμῶν ἡδονή (corr. ex εὐφροσύνη ὀφθαλμῶν).

Das Scholion und die Marginalien stammen von Janos Laskaris (Pontani 1992, 427).

b. Korrekturen zu Poet.: 〈Janos Laskaris〉 (Omont bei Margoliouth, S. 66 Anm. 1; Lobel).

Titel, Telos-Zeilen und Initialen teils blaurot, teils gelbrot, meist vom Kopisten. Illumination ff. 27 V, 55: 〈Ioannes Rhosos〉.

Ergänzungen zum Textbestand

Zu Rhet., Rhet. Al. und Poet. am Rand Korrekturen und Ergänzungen, zu Rhet. Al. ausführliche Kapitelüberschriften vom Kopisten. Zu Rhet., Rhet. Al. und Poet. einige Marginalien (insbesondere Lemmata, Korrekturen, Schemata) sowie vielleicht eine Zählung, die wohl die Foliengrenzen in einer anderen Hs. bezeichnet (von L1 auf f. 1 V bis S14 auf f. 130 V) von Hand a. Zu Poet. einzelne Korrekturen von Hand b (Lobel).

Die besagte Zählung bezieht sich auf die Aldina der Rhetores Graeci; sie enthält einige Korrekturen aufgrund von Umbruchsverschiebungen und weist Par. so als direkte Druckvorlage aus (Sicherl 1992, 115).

Einband

Henri IV, J. 1606. Auf dem Rücken: 30. ARISTOTELIS RHET. ET POET. ff. II V, 133, I'III' Pergament.

Geschichte

Datierung

15. Jh. M.

Provenienz

Das Ms. wurde für Bessarion angefertigt, in dessen Besitz es sich befand (vgl. Kopist). Wahrscheinlich steht auch Bessarion hinter der für Rhet. Al. vorauszusetzenden editorischen Arbeit (nicht J. Laskaris, wie Fuhrmann, Textgeschichte Rhet. Al., S. 60–61 meint).

Par. stammt aus dem Besitz des Ianos Laskaris und war eines der Aldus als Druckvorlage für die editio princeps der Rhetores Graeeci (Venedig, 1508–1509) zur Verfügung gestellten Manuskripte (Sicherl 1992).

In die Bibliothèque Royale gelangte das Ms. über die Sammlung Ridolfis, für welchen es Janos Laskaris erworben hat; f. V von 〈Devaris〉: No 7o della Xa capsa; darunter: ca(psa) Xa und die Paraphe Λ(άσκαρι)ς. f. VI V die Signaturen No 7o, No VIIo und griechischer Pinax von 〈Nikolaos Sophianos〉. Auf dem Vorderdeckel (aufgeklebt) Signatur 3076 und lateinisches Inhaltsverzeichnis von 〈Cotelier〉 mit Ergänzung durch 〈Sevin〉.

Ältere Signaturen der Bibliothèque Royale: 30 (ff. I V, V, 1) sowie f. 1: MDCV (Rigault), 1755 (Dupuy), 3076 (Clément).

Reproduktionen und Digitalisate

  • Par. gr. 2038 (vollständiges Digitalisat (vom Mikrofilm) der Bibliothèque nationale de France).

Bibliographie

Kat.

  • Catal. Codd. Mss. Bibl. Regiae, II, S. 435.
  • H. Omont, II, S. 182.
  • N. Papatriantaphyllu-Theodoride, Ο Ιανός Λάσκαρις και οι τύχες της βιλιοθήκης του, Μνήμη Λίνου Πολίη, Thessalonike 1988, 129 (Nr. 69).

Kod.

  • E. Lobel, Mss. Poet., S. 4, 10, 51.
  • D. Harlfinger, Textgeschichte Lin., S. 72
  • A. Pontani, Per la biografia, le lettere, i codici, le versioni di Giano Lascaris, in M. Cortesi, E. V. Maltese (Hgg.), Dotti bizantini e libri greci nell’Italia del secolo XV. Atti del Convegno internazionale (Trento 22-23 ottobre 1990), Neapel 1992, 363-433 (hier 427).
  • M. Sicherl, Die Aldina der Rhetores Graeci (1508-1509) und ihre handschriftlichen Vorlagen, Illinois Classical Studies 17, 1992, 109–134 ,hier: 113–116.
  • M. Sicherl, Griechische Erstausgaben des Aldus Manutius: Druckvorlagen, Stellenwert, kultureller Hintergrund. Paderborn u.a. 1997, 314–319.
  • P. Chiron, La tradition manuscrite de la ‚Rhétorique à Alexandre‘. Prolégomènes à une nouvelle édition critique, Revue d’histoire des textes 30, 2000, S. 17–69 (hier 30–31).

Text.

    Rhet.

    • In den Rhet.-Ausgaben Sigel D.
    • Th. Gaisdorf, ed. Rhet., 1820, S. II.
    • A. Roemer, ed. Rhet., 21898, S. XVI (fälschlich mit Signatur 2338).
    • D. D. Lypourlis, Ἀριστοτελικά, Αʹ: κριτικὰ καὶ διορθωτικὰ, in: Hellenika 20, 1967, S. 297–310, dort S. 307 (nur erwähnt).
    • R. Kassel, Textgeschichte Rhet., S. 11–12, 32–36 (Apographon aus F [= Cant. 1298] nach dessen Korrektur. Emendationsversuche und Benutzung des Matr. 4684 als Korrekturexemplar), 45–51 (über ein verlorenes Zwischenglied Vorlage für N [= Marc. gr. 215, um J. 1470] und Teilvorlage für die kontaminierten Mss. Q [= Marc. gr. 200, J. 1457], Par. gr. 2042 und Vat. gr. 1002 ), 62–63 (zusammen mit Vat. gr. 1580 Vorlage für die Aldina von 1508), nach 151 (Stemma).
    • R. Kassel, ed. Rhet., 1976, S. XIX (unter den codices recentiores, quorum lectiones propriae pro coniecturis habentur).

    Rhet. Al.

    • In den Ausgaben von Rhet. Al. Sigel A.
    • L. Spengel, ed. C. Hammer, ed. Rhet. al., 1894, S. V.
    • K. Wilke, Überl. Rhet. Al., S. 40–56 (nahe verwandt mit D [= Laur. 86,19], die Korrekturen gehen auf B [= Vat. Urb. gr. 47] zurück; durch Fuhrmann widerlegt).
    • M. Fuhrmann, Textgeschichte Rhet. Al., S. 17, 27, 31–32, 46–75 (Apographon von N [= Neap. 137] mit zahlreichen eigenen Korrekturen, teilweise im fortlaufenden Text, teilweise später eingefügt; eine andere, kleinere Gruppe von Korrekturen aus einem Ms. der Familie a, nachdem aus unserem Ms. bereits B [= Vat. Urb. gr. 47] und Lond. Harl. 6322 geflossen waren, aber bevor aus ihm G [= Marc. gr. 215] abgeschrieben wurde. Gliedernde Zwischentitel belegen ein intensives Studium seitens des Kopisten. Der spiritus rector dieser kritischen Arbeit war Janos Laskaris.).)

    Poet.

    • E. Lobel, Mss. Poet., S. 1, 27–33 (geht über verlorene korrigierte und teilweise kontaminierte Zwischenglieder auf Est. 100 zurück und bildet zusammen mit Ambr. B 78 sup. Vorlage der Aldina von 1508, ist aber nicht selbst Druckvorlage gewesen), 46 (Stemma).
    • A. Gudeman, ed. Poet., 1934, S. 29 (Sigel P2 ).
    • S. Menardos–Io Sykoutris, edd. Poet., 1973, S. 1 (Sigel P).
    • D. Harlfinger–D. Reinsch, Aristotelica Par. 1741, S. 37 Anm. 18 (Hinweis auf Divergenz der Ergebnisse Fuhrmanns und Lobels für das Verhältnis von Marc. gr. 215 und Laur. 31,14 zu unserem Ms.).
    • M. Centanni, Il testo della Poetica aristotelica nel Par. gr. 2038, Bolletino dei Classici, s. III. 7, 1986, 37–58.

Faks.

  • M. Fuhrmann, Textgeschichte Rhet. Al., Taf. 1 (ff. 102 V103 ).

Quelle

  • Reinsch, Autopsie Mai 1968
  • Ergänzungen (nach Hinweisen von C. Giacomelli, Padua).
Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Paris, Bibliothèque nationale de France, Par. gr. 2038, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb2663715 (aufgerufen am 20.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb2663715

Transkriptionen

f. IV, marg. sup. (Ianos Laskaris)

ἀντίστροφος περὶ τὰ αὐτὰ στρεφομένη· ἰσόστροφος. καὶ γὰρ τὴν ὕλην ἔχουσι τὴν αὐτὴν. καὶ ἐνδόξοις κέχρηνται ἐπιχειρήμασι. καὶ δυνάμεις λέγονται καὶ εἰς τὰ ἀντικείμενα ἐπιχείρουσι. καὶ κατὰ πλάτωνα δὲ κέχρηται τῆ διαιρετικῆ καὶ ὁριστικῆ· μεθόδῳ ὁ ῥήτωρ πῶς γὰρ δυνάμεθα ἀπὸ τοῦ ψέγειν τὸν ἔρωτα ἐπὶ τὸ ἐπαινεῖν έλθεῖν, μὴ γνόντες τὴν φύσιν τοῦ λεγομένου:– | ἑρμείας εἰς τὸν φαῖδρον·

Cf. Hermeias, In Platonis Phaedrum comm., 234,

Bearbeitungsnotizen

Die Hand des Scholions auf f. IV scheint ebenfalls die des Janos Laskaris zu sein (Mitteilung von C. Giacomelli); vgl. z. B. das von L. angebrachte Scholion Par. 2934, f. 38, marg. sup.

Dateipfad: /Handschriften/Frankreich/Paris/Bibliothek-nationale-de-France/Ancien-fonds-grec/Paris-BnF-grec-2038.xml