Par. gr. 2115Ohne Status
Externe Ressourcen
Inhalt
- (ff. 1–39V) Mech.
Physische Beschaffenheit
Beschreibstoff
Papier
Wasserzeichen
- ff. IVV, 1–39: Griechisches Kreuz im Kreis, Br. ohne Beleg.
Format
168 × 120 mm
Folienzahl
ff. IV, 39, III'
Lagen
4 × 10 (IVV, 1–39).
Anzahl der Linien
Lin. 17
Kopist
Anonymus ##. Die Überarbeitung stammt von einer zeitgenössischen Hand, die gewisse Ähnlichkeit mit der des Markos Musuros hat.
Zierleiste, Titel, Initiale (f. 1) und westliche Zeichen für den Beginn von Abschnitten in Rot.
Ergänzungen zum Textbestand
Der Text (samt Diagrammen) ist durchgängig, oft nach vorheriger Rasur, bis hin zu orthographischen Quisquilien von einer anderen Hand mit Hilfe einer zweiten überlieferungsgeschichtlichen stark abweichenden Quelle korrigiert worden. Es hat den Anschein, als sollte eine Edition bzw. eine Druckvorlage hergestellt werden; Näheres bleibt zu untersuchen.
Einband
Braunes Leder über Pappe.
Geschichte
Datierung
15. Jh. E.–16. Jh. A.
Provenienz
Auf dem Spiegel Pinax von 〈Devaris〉 und die Signaturen N.° 25 primae (capsae), N.° 110 ρ.ιον. Darunter aufgeklebter Zettel mit Kurzbeschreibung der Hs. von 〈Du Cange〉. Ältere Signaturen (f. 1): N° 110 (f. I oben rechts; vgl. Spiegel), MDCCCCXLV (Rigault), 2178 (Dupuy), 3477 (Clément; auch auf dem auf den Spiegel aufgeklebten Zettel). Auf dem vorderen Deckel je ein aufgeklebter Zettel mit dem Titel Aristotelis mechanica und mit der Signatur 126.
Bibliographie
Kat. Catal. Codd. Mss. Bibl. Regiae, II, S. 446.
- H. Omont, ##
Text.
- I. P. van Cappelle, ed. Mech., 1812, S. XIII–XIV (Sigel [Par.] A. gehört zu den 3 kollationierten Hss.).
- O. Apelt, ed. Mech., 1888, S. VI–VII (Sigel Par.A. Ex codicibus autem, quibus usus est [sc. Cappelle], unus omnium est praestantissimus Parisinus A No.2115, qui et quae superioris aetatis editores et critici coniecerant, testimonio suo haud raro confirmavit et mutlis praeterea locis corruptis optatissimam tulit opem. Huius igitur codicis praeclarissimi varietatem plenam ex editione Cappellii transcribendam putavimus ... ...in Par. A plurima scholia medio textui ita sunt interposita, ut nonumquam vix ubi desinat scholium, ubi incipiat auctoris oratio satis certo dignoscas. Quare Parisinus magis idoneus videtur, qui ceterorum codicum vitia corrigat, lacunas expleat, quam cui tota recensio superstruatur).
- D. Harlfinger, Textgeschichte Lin., S. 77.
- M. E. Bottecchia, Mech. nel Par. 2507, S. 47 Anm. 3 (auf S. 48).
- M. E. Bottecchia, Fonte dell' Aldina Mech., S. 384 (Sigel Par. gehört zur Familie c).
- M. E. Bottecchia, ed. Mech., 197#, S.
Quelle
- Harlfinger, Autopsie Dezember 1966
Zitierhinweis
Paris, Bibliothèque nationale de France, Par. gr. 2115, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb2448570 (aufgerufen am 9.8.2022).
Permalink
Abschnitte
Verlinkte Handschriften im Text
Verweisende Handschriften