Inhalt

  • (ff. 146V) Michael Psellos, In Int. paraphrasis (Titel im Ms. vom Kopisten: Ammonij expo(sitio) in periherme(neias) Arist(ote)lis; richtiger Titel f. 1 unten im Pinax von Devaris) (ed. Aldina, 1503).
  • (ff. 4750) Ioannes Philoponos, In Anal. Pr. comm., Exzerpt aus dem Kommentar zu I 28 (Titel im Ms. von Devaris), inc. CAG XIII 2, S. 282,25 ἔστω τὸ μὲν α, des. (f. 49V) S. 285, 10 ἀποφατικὸν συνήγετο; danach Diagramme.
  • (ff. 51V133V) Anal. Pr. (Titel ganz oben, von jüngerer Hand), inc. mutile (Lagenverlust, vgl. Rubrik Lagen) ...] νῦν δὲ ἡμῖν τοσοῦτον I 3, 25b19, des. mutile (= Lagenverlust) I 27, 43b27 περὶ ἕκαστον [...
  • (ff. 51123V, alternierend mit dem Text von Anal. Pr.) Alexander von Aphrodisias, In Anal. Pr. I comm. (CAG II 1) (Titel ganz oben, von jüngerer Hand), inc. mutile ... ὑ]πάρχοι S. 37,11, des. S. 233,12 τὸ μὴ ἀεί [... Darunter vom Kopisten: μέχρι τοῦδε τῶν σχημάτων ἔστιν ἔξήγησις ἀλεξάνδρου ἀφροδισέως. Auslassungen (entsprechender Raum freigelassen): S. 84,15 οὐ λέγουσι [...] ἔδειξεν S. 86,12 (f. 66V); S.112,2 τιθεμένη [...] φησὶν S. 120,8 (f. 77); S. 123,11 προσέθηκε [...] ὁ μείζων S. 124,33 (f. 81V); S. 126, 21 κινουμένῳ [...] σαφὴς S. 136,20 (f. 83). Außerdem weist der Text viele kleinere Fenster auf. Die Auslassungen betreffen nur den Kommentar, nicht den Aristoteles-Grundtext.
  • (ff. 124133V am Rand des Textes von Anal. Pr.) Nicht identifizierter Kommentar, inc. ἀλλ᾿ ἐὰν ἡ μείζων λάβῃ τὸ ὑπάρχον οὖσα ἀποφατική, ἡ δὲ ἐλάττων τὸ ἐνδεχόμενον καταφατικὴ οὖσα (bezieht sich wohl auf Anal. Pr. I 15, 35a6–8);
    (f. 133) Beginn des Kommentars zu I 27 περὶ εὐπορίας προτάσεων inc. διδάξας ὁ τεχνικὸς ἐν τῷ πρώτῳ τμήματι τοῦ βιβλίου τί ἐστι συλλογισμὸς (vgl. Alexander von Aphrodisias, CAG II 1, S. 290,11sqq.; ausführlichere incipit-Angaben dort, S. X), des. mutile καὶ ὅσα μὴ τῷ ζώῳ οὐδὲ τῷ ἀνθρώπῳ· ἐκεῖνα δὲ μόνα οὐ λητέον [... (= Lagenverlust).
  • (ff. 134163) Anal. Post., inc. mutile ...] καὶ ἐπιστήμη I 9, 76a18, des. mutile I 26, 87a4 τῷ γ μηδενὶ [... (Verlust von ca. drei Quinionen).
  • (ff. 134163V am Rand und alternierend mit dem Text von Anal. Post.) Ioannes Philoponos, In Anal. Post. comm., inc. mutile ...] ἐπιστήμης ἀρχῶν γινώσκει CAG XIII 3, S. 199,18, des. mutile S. 295,9 εἴληπται· τοῦτο γὰρ [...
  • (ff. 165214) 〈Leon Magentinos〉 bzw. 〈Ioannes Chortasmenos〉, In Anal. Post. II comm. (Titel im Ms. εἰς τὸ δεύτερον τῶν ὑστέρων ἀναλυτικῶν), inc. διαλαβὼν ὁ ἀριστοτέλης ἐν τῷ πρώτῳ βιβλίῳ τῆς ἀποδεικτικῆς, des. ὁμοίως τῷ νοῒ ἔχειν πρὸς ἅπαν ἐπιστητόν· τουτέστιν ἀρχὴν εἶναι καὶ γνῶσιν παντὸς ἐπιστητοῦ. (vgl. auch zu Laur. 71,31).
  • Leer


    ff. 50V, 7880, 83V85V, 164V, 214V216.

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Papier

Wasserzeichen

  • ff. 120: Dreiberg, sehr ähnlich Br. 11656 (Udine 1452, mit Variante Palermo 1453), sehr ähnlich Ha., monts 17 (belegt J. 1431).
  • ff. 2150: Dreiberg in Kreis, sehr ähnlich Br. 11849 (Genua 1442), abgebildet bei Ha. als monts 77.
  • ff. 51/52, 77/78, 83112, 113/123: Dreiberg mit Kreuz, sehr ähnlich Br. 11694 (Laak 1423), 11699 (Padua 1432), 11702 (Pisa 1440), = Ha., monts 51 (belegt J. 1464).
  • ff. 5372, 7375/8082, 115121: Buchstabe R mit Kreuz, fast identisch Br. 8941 (Palermo 1467, mit Varianten Süditalien und Bayern 1470–1472), Ha., lettre 44 (belegt J. 1464/5).
  • ff. 76/79: Schere I, fast identisch Br. 3668 (Rom 1454, mit Varianten Italien und Österreich 1456–1462), fast identisch Ha., ciseaux 43 (belegt J. 1452).
  • ff. 114/122: Fisch, ähnlich Br. 12141 (Udine 1448, mit Variante Florenz 1450).
  • ff. 124163: Schere II, fast identisch Br. 3666 (Perpignan 1448, mit Varianten Bayern 1445, Perpignan 1447/50, Mailand 1448).
  • ff. 165216: Anker im Kreis mit Gegenzeichen g, Typ Br. 575592 (vorwiegend Oberitalien 1484–1543), entfernt ähnlich Ha., ancre 58 (belegt 〈15. Jh. E.–16. Jh. A.〉), Typ Mo. 2562–2577 (überwiegend Venedig 1484–1499).
  • f. 164r (Einzelblatt): Anker (nur oberer Teil), ähnlich Br. 445 (Rom 1531/4, mit Varianten vorwiegend Österreich 1528–1566), Typ Mo. 278–334 (belegt 1516–1556), vgl. Wz. im Vorsatz von Par. 1855 und Par. 1856.

Format

291 × 212 mm

Folienzahl

ff. I, 216, I'

Foliierung

Außer der durchlaufenden Foliierung oben rechts eine Sonderzählung unten rechts: 1 (f. 51) – 113 (f. 163).

Lagen

5 × 10 (50), 1 × 10 - 8 (52, Bl. 1–8 fehlen mit Textverlust), 6 × 10 (112), 1 × 12 - 1 (123, Bl. 4 fehlt ohne Textverlust), 1 × 12 - 2 (133, Bl. 1 und 2 fehlen ohne Textverlust), 3 × 10 (163), 1 × 1 (164), 6 × 8 (212), 1 × 4 (216).

Griechische Kustoden

Griechische Kustoden

(1) auf dem ersten Recto unten rechts, nicht vom Kopisten A: α (f. 1) – ε (f. 41);

(2) auf dem ersten Recto unten rechts und auf dem letzten Verso unten links, vom Kopisten B: ιγ (f. 52V) – κα (ff. 124, 133V), κη (ff. 134, 143V) – λ (ff. 154, 163V). Vor f. 51 fehlen demnach die Bl. 1–8 der Lage ιγ sowie die 12 Lagen α–ιβ, vor f. 134 die 6 Lagen κβ–κζ, weiterer Lagenverlust nach f. 163;

(3) auf dem ersten Recto unten rechts, vom Kopisten D: α (f. 165) – ζ (f. 213).

Lagensignierung

Lagensignierung mit westlichen Ziffern auf dem ersten Recto unten rechts (teilweise abgeschnitten): 1 (f. 1) – 17 (154).

Reklamanten

Reklamanten auf dem letzten Verso unten waagerecht: ff. 10V40V vom Kopisten A, ff. 52V und 62V von späterer Hand.

Anzahl der Linien

Lin. 32–35 (ff. 150), 38 (ff. 51123), 51 (ff. 124163), 30 (ff. 165214)

Liniierung

Lake I, 2b = Leroy 20D1 (ff. 150, 165216), Lake I, 1a = Leroy 00D1 (ff. 51163).

Kopist

A. ff. 150: 〈Palla Strozzi〉 (Sevin). Er vollendete ff. 146V am 1.8.1442; vgl. die Datumsangabe f. 46V unten: αὐγούστου α:–MCCCCXLII.

B. ff. 51123V: 〈Georgios Tribizias〉 (Harlfinger). Titel und Initialen rot.

C. ff. 124163V (ab Anal. Pr. I 18 37b29 ὁμοίως δὲ): 〈Theodoros Agallianos〉 (Harlfinger). Interlinearscholien, Daigramme und Initialen in verblasstem Rot.

D. ff. 165214: 〈Paulos? (= Paolo Bombasio?)〉 (Harlfinger). Titel und Initialen braunrot, teilweise ausgespart.

a. Einige Marginalien vielleicht von 〈Demetrios Chalkondyles?〉 (Harlfinger).

Ergänzungen zum Textbestand

Zu Psellos einige Marginalscholien, vom Kopisten; zu Psellos, Anal. Pr. und Magentinos (ff. 51123V) einige Ergänzungen und Korrekturen im Text sowie einige Lemmata am Rand von anderer Hand, ff. 124133V häufige Interlinearscholien und Diagramme vom Kopisten; zu Anal. Post. sehr häufige Interlinearscholien und Diagramme vom Kopisten.

Einband

Louis XIV. Auf dem Rücken oben in Goldprägung auf rotem Schild: MICH.PSELL./IO.PHILOP./ALEX.APHROD./IN ARISTOT./MS.GRAEC. Wz. ff. I, I': Lilie (?) (nur obere Hälfte sichtbar).

Geschichte

Datierung

J. 1442 (ff. 150), um J. 1464 (ff. 51163V ), 15. Jh. E.–16. Jh. A. (ff. 165214)

Ursprünglicher Zustand

Die Lücke vor f. 51 (fast 13 Quinionen) ist so umfangreich, dass man mit ziemlicher Sicherheit schließen darf, dass die Hs. vor Anal. Pr. ursprünglich auch Cat. und Int. (sowie eventluell Porphyrios, Isagoge) enthalten hat.

Provenienz

Das Ms. besteht aus drei ursprünglich selbstständigen und heterogenen Teilen (vgl. Datierung, Lagenzählung, Liniierung, Kopisten), die nachträglich zu einem thematisch einheitlichen Band zusammengefügt wurden: I (ff. 150V), II (ff. 51163V), III (ff. 164216V).

Alle drei Teile befanden sich in der 1. Hälfte des 16. Jh. in der Bibliothek des Kardinals Ridolfi. Teil I hatte die Signaturen (f.1) N°39, N°85 terciae (cassae), N°40; f. 1 unten Pinax von 〈Devaris〉. Teil III hatte die Signaturen (f. 164) N°103 quarte (cassae), N°1[.] τῆς αης κιβωτ(οῦ); dort auch Pinax von 〈Devaris〉 (schwer lesbar): ἐξήγησις ἀδέσποτ(ος) εἰς τὸ δεύτερον τῶν ὑστέρων ἀναλυτικῶν καὶ πλέον οὔ. Dazu unten f. 164 aufgeklebt: 33, 103 4ε. f. 216V von 〈Devaris〉 Angabe über den Umfang dieses Teiles: τὰ τετράδια τοῦ βιβλίου τούτου ἑπτὰ ὄντα ὀκτάφυλλα εἰσὶ πάντα, πλὴν ἑνὸς τοῦ τελευταίου τετραφύλλου καὶ ἡμιγράφου· φύλλα τὰ γεγραμμένα γίνονται σύμπαντα πεντήκοντα.

Teil II weist keine Ridolfi-Signaturen auf (nur f. 53 oben von späterer Hand, ganz klein und jetzt getilgt: griechischer Titel und Signatur 2321), ist aber auch durch eine Katalogangabe ohne Zweifel mit einem Ms. dieser Bibliothek zu identifizieren (vgl. Bibliographie, Kod.).

Die drei Teile wurden in Bibliothèque Royale im Jahre 1699 von Camille le Tellier de Louvois, dem damaligen Präfekten, zusammengestellt und eingebunden. Ein entsprechender Vermerk f. 216V unten: τὰ ἐν ταύτῃ τῇ βίβλῳ τὸ πρὶν διεσπαρμένα, ὀψε## ποτε συνετάχθη καὶ συνερράφθη, ἔτει αχ#θω ἑκατομβαιῶνος ἱσταμένου· βιβλιοθήκης τῆς βασιλικῆς προεστῶτος Καμίλλοθ τοῦ Τελλερίου. Teil I und II sind eventuell schon vor dem Zusammenfügen mit Teil III miteinander verbunden worden (vgl. Lagensignierung mit westlichen Ziffern und Foliierung).

f. I Inhaltsverzeichnis von 〈Sevin〉, unten die Signatur 28222; f. 1 oben Notiz von 〈Sevin〉 über Palla Strozzi als Kopisten der ff. 150.

Palla Strozzi vermachte seine Bücher, von denen sich heute viele in Paris befinden, dem Kloster S. Giustina di Padova. Der Parisinus, der aus der Bibliothek des Kardinals Ridolfi in die Bibliothèque nationale kam, wurde 1699 neu gebunden. Dieses Datum kann als Terminus ante quem für den Verlust der Blätter dienen, die heute den ersten Teil des Rep. I 68a bilden (F. Berger).

Reproduktionen und Digitalisate

  • Par. gr. 1919 (vollständiges Digitalisat (vom Mikrofilm) der BnF)

Bibliographie

Kat.

  • Catal.Codd.Mss.Bibl. Regiae, II, S. 419
  • H. Omont, II, S. 163.

Kod.

  • H. Omont, Mss. Ridolfi, S. 314 Nr. 15 (zu Teil III), s. 318 Nr. 85 (zu Teil II).
  • H. Omont, Mss. datés, S. 12.
  • A. Diller, Codd. Strozzi and Veronese, S. 317.
  • D. Harlfinger, Textgeschichte Lin., S. 116, 408, 410, 415, 417.
  • Ha., Indizes.
  • Liakou-Kropp 2008, S. 343–344 (343 Anm. 37: Wz. von Teil II [Tribizias, Agallianos] tw. identisch in Urb. 103 [Appian] und Urb. 117 [Lysias, Xenophon], letzterer 1464 auf Kreta entstanden).

Text.

  • Alexander von Aphrodisias: Ch. A. Brandis, ed. Scholia in Aristotelem, Berlin 1836, Sp. 139a Anm. (an einigen Stellen eingesehen).
  • ed. M. Wallies, CAG II 1, S. VI (Sigel F. Die Auslassungen und Fenster zeigen, dass das Ms. aus B [= Urb. 51] abgeschrieben ist.), X–XI (genauere Angaben zu den Auslassungen, einige Specimina von Lesarten).

Quelle

  • Dreizehnter, Autopsie März 1967 und 1968
  • Reinsch, Autopsie September 1970
Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Paris, Bibliothèque nationale de France, Par. gr. 1919, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb2299050 (aufgerufen am 23.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb2299050

Dateipfad: /Handschriften/Frankreich/Paris/Bibliothek-nationale-de-France/Ancien-fonds-grec/Paris-BnF-grec-1919.xml