Seragl. G. I. 39draft
Externe Ressourcen
Inhalt
- (ff. 8–111V) Part. An.
Ausgelassen (freie Blätter): IV 3, 677 b 28 αἱματώδους[…] 5, 678 b 19 οὐκ ἔχει
ὅσα.
- (ff. 112–128)
Inc. An.
- (ff. 128V–271) Gener. An. Ausgelassen
(freie Blätter): V 1, 779 b 24 ὅτι ὕδατος καὶ[…]
780 b 30 διαισθάνεσθαι.
- (ff. 271V–276V) Long.
- (ff. 276V–281V) Juv.
- (ff. 281V–300V) Respir.
- (f. 308) Vergleichende Tabelle von
Monatsnamen (Μῆνες Ῥωμαίων, Ἑλλήνων, Ἀθηναίων, Βιθυνῶν, Αἰγυπτίων,
Ἑβραίων).
- (ff. 308V–309) Platon, Epigramme (Einzelheiten vgl. Blass, S. 226).
- (f. 309RV) Gedicht in
politischen Versen. Titel (von anderer Hand): Εἰς τὴν ἐπάνοδον τοῦ μεγάλου αὐθέντου τοῦ
φιλοσόφου:, inc. ἥλιος μὲν
ἐπανιὼν ἀπὸ τροπῶν χειμῶνος, des. σκιρτῶντες καὶ χορεύοντες ὑμνεῖτε καὶ
κροτεῖτε.
-
Leer
ff. 1–7V, 77–78, 254V–255V, 301–307V, 310–319V.
Physische Beschaffenheit
Beschreibstoff
Papier
Wasserzeichen
- ff. 1–7, 312–319: Schlüssel, fast identisch Br. 3793 (Venedig 1453, mit Variante Lucca 1463).
- ff. 8–17: Leiter, fast identisch Br. 5904 (Venedig 1451, mit Varianten Regensburg und Italien 1452–1459), = Ha., échelle 13 (J. 1457).
- ff. 18–307: Dreiberg im Kreis mit Kreuz, fast identisch Br. 11880 (Brescia 1448–1453, mit Variante Vicenza 1449).
- ff. 308–311: Schere, entfernt ähnlich Br. 3670 (Treviso 1458, mit Varianten vorwiegend Italien 1460–1472), sehr ähnlich Ha., ciseaux 41 (J. 1466), = Wz. im Seragl. 4, ff. 17–32, 33/40 usw. (J. 1464).
Format
212 × 144 mm
Folienzahl
ff. 319
Lagen
1 × 8 - 1 (7, Bl. 1 fehlt), 30 × 10 (307), 1 × 4 (311), 1 × 8 (319).
Griechische Kustoden
Griechische Kustoden auf dem 1. Recto und dem letzten Verso unten Mitte, vom Kopisten, meistens abgeschnitten, von 〈α〉 (f. 8) bis λ (f. 298).
Anzahl der Linien
Lin. 19–20
Kopist
Von einer Hand geschrieben (Anonymus 4 bei Harlfinger), außer ff. 308–309V: von einer anderen gleichzeitigen Hand. f. 300V vom Kopisten: τῶ θεῶ χάρις. Deo gratias.
Einband
Rotes Leder auf Pappe mit reicher Gold-Verzierung. Yıldız-Einband (vgl. Provenienz).
Geschichte
Datierung
15. Jh. 3. Viertel
Provenienz
Gehört zu den Hss., die unter Sultan Abdul Hamid II. zeitweilig in dessen Palast, den Yıldız-Kiosk, ausgelagert waren und nach 1887 dort neu gebunden wurden, vgl. Deissmann S. 5–6. Ältere Signatur: 58; frühere türkische Inventarnummer: 2425.
Bibliographie
Kat.
- A. D. Mordtmann, Verzeichnis der handschriften in der bibliothek sr. maj. des sultans, in: Philologus 9, 1854, S. 582–584, dort S. 582 Nr. 9.
- F. Blass, Die griech. u. lat. Hss. im Alten Serail zu Konstantinopel, in: Hermes 23, 1888, S. 219–233, 623–625, dort S. 225–226.
- A. Deissmann, Serai, S. 74 Nr. 39.
Kod.
- D. Harlfinger, Textgeschichte Lin., S. 418.
Text.
- P. Siwek, Mss. Parva Nat., S. 24, 25, 69–70, 74 Anm., 80–81.
Quelle
- Aristoteles Graecus, S. 376–377 (Reinsch, Autopsie September 1971).
Zitierhinweis
Istanbul, Topkapı Sarayı (Bibliothek des Alten Serails), Seragl. G. I. 39, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb1569340 (aufgerufen am 9.8.2022).
Permalink
Abschnitte
Verlinkte Handschriften im Text