Inhalt

  • (ff. 28V, 5764V, 4148V, 6580V, 4956V, 924V, 3340V, 2532V) Euripides, Orestes. Mit Argumentum (ff. 24V) und einigen Interlinearscholien.
  • (f. 82RV) Schedographie zu Corpus Fabularum Aesopicarum, Nr. 16 III Hausrath-Hunger, inc. mutile …] δὲ· σύνδεσμος ‖ ἀπολογουμένουν· μετοχή, Nr. 4 III (nur für den Anfang) und Nr. 23 (ebenfalls nur für die ersten Worte).
  • (ff. 8390V) Schedographie zu Ps.-Homer, Batrachomyomachia.
  • (f. 91RV) Schreibübungen u. a. mit den Worten von LXX, Ps. 1, 1 und Homer, Ilias 1, 441–442.
  • (ff. 92, 81V) Andreas Donos (vgl. unten Kopisten), Entwurf eines Briefes an einen Kleriker, inc. [ἔ]λαβόν σου τὸ γράμμα καὶ διελθὼν αὐτὸ κατενόησά σε ἀχθόμενον, des. πάθος γὰρ ἀνθρώπινον τὸ ἁμαρτάνειν.
  • (ff. 93100V) An., inc. mutile I 3, 406 a 12 …] 〈τ〉εσσάρων, des. mutile 3, 407 b 19 τούτων δ᾿ οὐδὲν […
    Am Rand und alternierend mit dem Text Kommentar, inc. …] διότι ἢ κατ᾿ ἄλλο ἢ καθ᾿ αὑτό· κατ᾿ ἄλλο μὲν ἢ κατὰ συμβεβηκός, ὅταν μὴ κινῆται αὐτό, ἀλλὰ τὸ ἐν ᾧ ἐστιν, ὥσπερ ὁ πλωτὴρ ἐν τῇ νηὶ κινεῖται, des. ἐξ ἧς τὸ μὲν πέφυκεν κινεῖν, τὸ δὲ κινεῖσθαι [… (= Georgios Scholarios' Übersetzung des An.-Kommentars des Thomas Aquinas, ed. Jugie et al. 1928–1936, t. VI (1933), 1.6.62–1.8.235). Die einzelnen Abschnitte des Kommentars beginnen jeweils mit der Floskel ἐνταῦθα τίθησι τὸν πρῶτον (δεύτερον, τρίτον κτλ.) λόγον τοιοῦτον ὄντα. Zum Text am Rand einige variae lectiones.
  • (ff. 101114) Περὶ συντάξεως καὶ ἵνα ὁ τοῦτο γνωρίσας συντάσση μὲν πάντα τὰ σχέδη καὶ πάντα τὰ βιβλία κατὰ τὴν τεχνικὴν ἀκουλουθίαν, τοὺς δὲ σολοικισμοὺς διαφεύξηται, inc. ἰστέον δέ, ὅτι ὀκτώ εἰσὶ πάντα τὰ μέρη τοῦ λόγου, ὄνομα, ῥῆμα, des. σύνδεσμος δέ, ὅταν μετ᾿ ἄλλου συνδέσμου τεθῆ ὡς τὲ λέγει δέ που ὁμοίως.
  • (ff. 114V116V) Περὶ τῶν ὀκτὼ τοῦ λόγου μερῶν καὶ διατί ὀκτώ εἰσι, inc. τούτων οὕτως ἐχόντων, ἐμάθαμεν ἐν τοῖς προλαβοῦσιν ὅτι ὀκτώ εἰσιν τὰ μέρη τοῦ λόγου, des. διάθεσιν αὐτῆς μὲν ἐν τούτοις.
  • (ff. 117121V) Φράσις τρόπων ποιητικῶν· οὗτοι μὲν οὖν οἱ τρόποι τῆς γραμματικῆς τὴν κοινὴν συνήθειαν παραβαίνοντες, inc. φράσις μὲν ἐστὶ λόγος ἐγκατάσκευος, des. ἔχουσα ἐν εαυτῆ ἀπαρτισμένον τὸν τῆς φράσεως νοῦν.
  • (ff. 122123V) Dasselbe wie ff. 117121V, endet aber etwas eher mit οἰωνιζόμενοι, ἐπεὶ πολύγονοι εἰσίν.
  • (f. 124RV) Dasselbe wie ff. 244247V, ohne Titel, endet aber eher mit τινὰ δὲ ἀπὸ ἐτυμολογίας. (ff. 125126V) Beispiele zum Vorhergehenden, inc. ἐὰν τετύφῃ· ἐὰν τύψῃς, des. ὑμνῳδῶ, ῥαψῳδῶ.
  • (ff. 132139V) Ps.-Phokylides, Sententiae, V. 1–166. Davor 6 Zwölfsilber auf Phokylides (ed. A. Farina, Silloge Pseudofocilidea, Napoli 1962, S. 7). Einige Interlinearglossen.
  • (ff. 140151) Dasselbe wie ff. 132139V, aber bis zum Ende (V. 230).
  • (ff. 151V153V) Ps.-Pythagoras, Carmen Aureum, V. 1–49.
  • (ff. 154159) Schedographie, inc. γενική: 〈ἀ〉γορανομῶν ῥωμαίων ἐτελεύτησε δέκιος, des. γενική: κοινώνησαν αἵματος.
  • (ff.160167V) Theodosios von Alexandrien, Ἐρωτήματα, inc. περὶ προσωδιῶν· προσωδίαι εἰσὶ δέκα, des. ὁ ἦχος οὐ διέλαθεν.
  • (ff. 167V178V) Ἑρμηνεία τῶν ὀκτὼ μερῶν τοῦ λόγου, inc. περὶ ὀνόματος· ὄνομα ἐστὶ μέρος λόγου πτωτικόν, des. ἀλλ᾿ ὅμως σὲ τὸν ἰσχυρὸν ἐνίκησα.
  • (ff. 178V180V) inc. ἔω ῥῆμα τὸ πρωτότυπον καὶ σημαίνει τὸ ὑπάρχω, des. καὶ αὐτοψεί, παροικὶ δὲ ι.
  • (f. 180V) Anthol. Pal. Bd. 3, ed. E. Cougny, Paris 1927, S. 322 Nr. 186 (Titel in der Hs.: στίχος ἡρωελεγεῖος εἰς τὰ πεντήκοντα βιβλία ἃ συνέγραψεν ὁ ἱστορικὸς κώνων). Danach vier Versrätsel (Anthol. Gr. 14, 110 und drei weitere; zu ihnen vgl. Kat. S. 68).
  • (ff. 181185V) Ἕτεροι τρόποι ποιητικοὶ κζ δηλωτικοὶ συνεσκιασμένης φράσεως ῥητορικῆς καὶ λογικῆς παιδεύσεως, inc. ὑπερβολή· ἔμφασις· ἐνέργεια, des. ζήτει εἰς τὸ θ ὁμήρου.
  • (ff. 185V189) inc. εἰσὶ δὲ καί τινα πάθη λέξεων λεγόμενα καὶ αὐτὰ τρόποι παρά τισι, des. ἰδίως προστιθέμενος.
  • (ff. 189195V) Περὶ τῶν πέντε διαλέκτων, inc. διάλεκτοι εἰσὶν πέντε, des. ἐπιπλάζω καὶ τὰ ὅμοι〈α〉.
  • (ff. 195V197V) Περὶ ῥαψωδίας, inc. τί ἐστι ῥαψωδία· ποίημα ἐμπεριειληφὼς τινὰ ὑπόθεσιν, des. τὰ αἰσθητὰ φῶτα.
  • (f. 197V) Περὶ ἐγκλινομένων, inc. ἰστέον δὲ ὅτι τὰ ἐγκλινόμενα, des. καὶ ἐν ὀνόμασιν.
  • (ff. 200211) Ἀρχὴ σὺν θεῷ τῶν συντάξεων· πῶς δεῖ ὀφείλειν συντάσσειν τὰς ῥηματικὰς λέξεις ἐν ταῖς τοῦ ὀνόματος πτώσεσιν· ἀρχὴ τοῦ α, inc. ἰστέον ὅτι τὰ μὲν τῶν ῥημάτων φυσικῶς πρὸς αἰτιατικὴν συντάσσεται, des. προθυμήθητι ἀντὶ τοῦ βοηθεῖν.
  • (ff. 211V213) Mehrere kleinere Abschnitte vorwiegend grammatischen Inhalts, vgl. Kat.
  • (ff. 218230) 〈Περὶ ῥήματος〉, inc. ῥῆμα ἐνεργητικὸν κυρίως ἐστὶν τὸ λῆγον εἰς ω μέγα, des. δύναται, λέγεται, εἴρηται.
  • (ff. 230232V) Περὶ τῆς συντάξεως τῶν προθέσεων, inc. ἡ ἐν πρόθεσις δοτικῇ συντάσσεται πάντα, des. ὑπὲρ τὴν μακεδονίαν ἡ θράκη ἐστίν.
  • (ff. 233234V) inc. ἰστέον ὃτι τοῦ ῥήματος αἱ διαθέσεις εἰσὶ πέντε, des. οἷον ἀπέχω, διίστημι.
  • (f. 239) inc. πλῴζω, ὅτι πλωίζω, des. κύκλῳ τὸ ἐπίρρημα· ὑπὸ γράφεται, ἀπὸ δοτικῆς γινόμενον, καὶ ἄλλα τινά.
  • (ff. 239V240) Περὶ τοῦ πῶς συνέστη ἡ τῶν ἐλλήνων γραμματικὴ εὕρεσις καὶ ἐκ τίνων καὶ ποίων ἀνδρῶν, inc. ἡ τῶν παρ᾿ ἕλλησι στοιχείων εἰσαγωγή, des. καὶ ῥαψῳδίαι προσαγορεύονται.
  • (ff. 242V244) Erotapokriseis über ὄνομα, ῥῆμα κτλ., inc. τί βούλει ἐρωτηθῆναι, ὄνομα ἢ ῥῆμα.
  • (ff. 244247V) Konstantin Laskaris, Περὶ τῶν ὑπογεγραμμένων φωνηέντων, inc. πολλῶν ὄντων καὶ χρησίμων τῆς πρακτικῆς, des. mut. καὶ κολῳῶ τὸ θορυβῶ [… Der Text der Subskription (vgl. unten Kopisten) und die Formulierung der Titel einiger der grammatischen Traktate lassen vermuten, daß eventuell ein Teil dieser Grammatica auch von Donos verfaßt ist.
  • Leer


    Leer ff. 1V, 81, 92V, 127131, 159V, 198199V, 213V217V, 235238V, 240V242.

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Papier

Wasserzeichen

  • ff. 18: Waage mit glatten Schalen im Kreis mit Stern, mit Beizeichen A und Gegenzeichen B bzw. Beizeichen B und Gegenzeichen A (als Formenpaar), Br. ohne Beleg.
  • ff. 916, 4148, 5764: Waage im Kreis mit Stern, mit Gegenzeichen Kreuz mit Dreiecken, fast identisch Br. 2599 (Udine 1512).
  • ff. 1724, 102/107, 109121, 154159, 233236: Waage im Kreis mit Kreuz, ähnlich Br. 2549 (Padua 1515), ähnlich Ha., balance 42 (belegt für ca. 1520).
  • ff. 2540, 6572: Blume oder Tierkopf(?) Typ I mit Gegenzeichen NC, Br. ohne Beleg.
  • ff. 4956, 7380: Blume oder Tierkopf(?) Typ II mit Gegenzeichen NC, Br. ohne Beleg.
  • ff. 82/91: Waage mit glatten Schalen im Kreis, Br. ohne Beleg.
  • ff. 83/90, 8487, 88, 89: Hut mit Gegenzeichen A, Br. ohne Beleg.
  • ff. 93100: Schere, ähnlich Br. 3668 (Rom 1454, mit Varianten vorwiegend Italien 1451/2–1478), ähnlich Ha., ciseaux 45 (belegt für 1457).
  • ff. 103106: nicht identifiziert, Br. ohne Beleg.
  • ff. 122131, 239247: Waage mit glatten Schalen im Kreis mit Stern, mit Gegenzeichen AI, Br. ohne Beleg.
  • ff. 132139: Waage im Kreis mit Stern, ähnlich Br. 2577 (Savoyen 1480).
  • ff.140153, 160194, 211214: Waage im Kreis mit Stern, ähnlich Br. 2578 (Ofen 1480, mit Varianten vorwiegend Oberitalien 1480–1483).
  • ff. 195210: Ochsenkopf mit Stange und Schlange, Br. ohne Beleg, sehr ähnlich Pi. II, XVI 161–162 (belegt für 1509–1513).
  • ff. 215230, 231/238, 232/237: Hut mit Beizeichen A und Gegenzeichen B bzw. Beizeichen B und Gegenzeichen A (als Formenpaar), Br. ohne Beleg, sehr ähnlich Ha., chapeau 62 a–62 b (belegt für 1506).

Format

217/20 × 158 mm

Folienzahl

ff. 247

Lagen

10 × 8 (80), 1 × 14 - 2 (92, Bl. 4 und 5 fehlen ohne Textverlust), 3 × 8 (116), 1 × 6 - 1 (121, Bl. 1 fehlt ohne Textverlust), 1 × 10 (131), 1 × 8 (139), 1 × 6 (145), 1 × 8 (153), 1 × 8 - 2 (159, Bl. 7 und 8 fehlen), 2 × 8 (175), 2 × 6 (187), 1 × 8 - 1 (194, Bl. 1 fehlt ohne Textverlust), 2 × 8 (210), 1 × 4 (214), 3 × 8 (238), 1 × 10 - 1 (247, Bl. 5 fehlt).

Griechische Kustoden

Griechische Kustoden unten Mitte vom Kopisten (1) α (f. 117), (2) α (ff. 132, 139V, (3) von α (f. 140) bis β (f. 153V, (4) von α (f. 160) bis ζ (f. 210V, (5) von α (f. 215) bis γ (f. 231).

Eine jüngere Lagenzählung mit griechischen Kustoden auf dem ersten Recto unten rechts und auf dem letzten Verso unten links von α (f. 1) bis λβ (f. 247V).

Anzahl der Linien

Lin. 6–10 (ff. 280V), 29–32 (ff. 8290), 38 (ff. 93100V, Kommentar), 25–29 (ff. 101126V, 154247V), 10 (ff. 132153V)

Kopist

ff. 292, 101247V Andreas Donos (Turyn). Subskription f. 239: 〈ἔ〉ρρωσθε οἱ ἀναγινώσκοντες καὶ μέμνησθε οἱ ἐν τῷ ἐμῷ | πονω ἀπονητί ταῦτα μαθόντες, ὅπερ ἐμοὶ οὐ συμ|βέβηκεν ἐν τοιούτη ὑποθέσει. ἐν μεσήνῃ | + + + + τῆς σικελίας + + + + | ἔτει αω υω ϟω εω + [= 1495].

Turyn hatte wahrscheinlich nur einen Mikrofilm der ff. 280V zur Verfügung; er erwähnt die Subskription nicht und bezieht seine Identifikation des Duktus mit der Hand des Andreas Donos (zu ihm und der Problematik des Namens ausführlich Turyn, Mss. Tradition Euripides, S. 209–211, Anm. 200) nur auf dieses Stück der Handschrift. Es kann aber kein Zweifel bestehen, daß Donos das gesamte Manuskript (außer ff. 93100V) geschrieben hat, wenn auch nicht unbedingt alles im Jahre 1495.

Dadurch erhalten wir für diesen Kopisten weitere biographische Daten. Seine Aktivität als Schreiber war bisher von 1505–1519 belegt, wo er sich wahrscheinlich zumindest zeitweise in Kreta aufhielt. Unsere Handschrift erweist ihn als im Jahre 1495 in Messina tätig. Seine grammatischen Studien deuten auf den Kreis des Konstantin Laskaris. Der Brief (ff. 92, 81V) bestätigt die Vermutung Turyns, daß er ein Kleriker war.

Die Schreibübungen f. 91RV stammen wahrscheinlich auch von Donos; sie sind mit dicker Feder in archaisierender, hieratischer Schrift ausgeführt. Im ganzen Donos-Teil Initialen, Titel sowie Marginalien und Interlinearien teils blaßbraun, teils hellrot.

Die ff. 93100V stammen aus einem älteren Manuskript; Kopist ist Anonymus 4 b Harlfinger (Harlfinger).

Einband

Braunes Leder auf Pappe; glatter, fester Rücken. Auf beiden Deckeln ringsum Ornamentband, in den Ecken und in der Mitte rhombusförmiges Lilienmotiv (Blindstempel).

Im Vorsatz (vorn und hinten jeweils zwei fliegende Blätter) folgende Wasserzeichen: f. I: Buchstabe W. f. II: Name Mezzana. f. I': Drei Halbmonde und darunter Sottoimperial. Das Manuskript ist demnach wohl noch im 16. Jh. in Messina eingebunden worden (vgl. unten Kopisten).

Geschichte

Datierung

15. Jh. E.–16. Jh. A. (außer ff. 93100: 15. Jh. M.)

Provenienz

Die Handschrift ist allem Anschein nach noch im 16. Jh. in Messina aus verschiedenen kleineren Konvoluten zusammengebunden worden. Die richtige Ordnung wurde dabei nicht überall beachtet.

Gegen Ende des 16. Jh., Anfang 17. Jh. befand sich der Kodex dann im Besitze des Klosters Mar-Saba bei Jerusalem; Besitzereintragung f. 2 oben: τουτί το βυβλίον ἤναι τῆς λαύρας τοῦ ᾳγίου σάββα συν (? ähnlich die Besitzernotiz im cod. 353, vgl. Kat. IV, S. 328) αρχαγγέλου μηχαήλ τῆς ᾳγίας πόλεως ἰἑρουσαλήμ. καὶ ἤ τις το ἤστερίσι με τον ηούδα να κρίνεται τὸν προδότη.

Später ging er in den Besitz eines der Patriarchen von Konstantinopel mit Namen Kyrillos über; Besitzernotiz f. 1 unten auf dem Kopf: κύριλλος ἐλέῳ θεοῦ π(ατ)ριάρχης οἰκουμενικὸς καὶ ἀρχιεπίσκοπος κωνσταντινουπόλεως νέας ῥώμης + καὶ τόδε πρὸς τοῖς ἄλλοις. Es läßt sich nicht sicher sagen, um welchen Kyrillos es sich handelt; vielleicht Kyrillos III. Spanos, 15.–23. Mai 1652 und 18. März–1. April 1654 (so Kat.).

In der Bibliothek des Metochion trug die Handschrift vor 1885 die Signatur 39.

Bibliographie

Kat.

  • A. Papadopoulos-Kerameus, Hieros. Bibl. V, S. 66–69.

Kod.

  • A. Turyn, Mss. Tradition Euripides, S. 209, 219.
  • Ch. G. Patrinelis, Kodikographoi, S. 81.

Text.

    Euripides

    • A. Turyn, a. a. O., S. 219 (gehört der Hss.-Klasse Ψ an; Hauptvertreter dieser Klasse ist cod. Harleianus 5725, ebenfalls von Andreas Donos geschrieben).

Quelle

  • Aristoteles Graecus, S. 21 (Reinsch, Autopsie Dezember 1974).
Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Athen, Ἐθνικὴ Βιβλιοθήκη τῆς Ἑλλάδος, Athen. MPT 509, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb1554841 (aufgerufen am 24.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb1554841

Dateipfad: /Handschriften/Griechenland/Athen/AG1-Athen-MPT-509.xml