Leid. Voss. F. 63
draft
Externe Ressourcen
Inhalt
- (ff. 1–67V) Cael.
-
Leer
ff. 68–70V.
Physische Beschaffenheit
Beschreibstoff
Papier
Wasserzeichen
- ff. 1–70: Säule, Typ Br. 4412 (Siena 1465, mit Varianten Italien 1467–1477), = Ha., colonne 21 (Venedig 1471).
Format
295 × 205 mm
Folienzahl
ff. III, 70, II'
Lagen
7 × 10 (70).
Griechische Kustoden
Griechische Kustoden auf dem 1. Recto unten rechts und auf dem letzten Verso unten links, von α (f. 1) bis ζ (f. 61), vom Kopisten.
Lagensignierung
Daneben Lagensignierung mit westlichen Ziffern vom Kopisten, von 1 (f. 1) bis 7 (f. 61). Reklamante f. 50V unten waagerecht, vom Kopisten.
Anzahl der Linien
Lin. 26
Kopist
Von einer Hand geschrieben. In Vorsatznotiz wird als Kopist Ioannes ὁ ἐκ Πάτρας unter Hinweis auf J. Bick, Schreiber Wiener Hss., Tafel XLI genannt; de Meyïer mit Vorbehalt: 〈Ioannes Rhosos〉; Harlfinger: 〈Emmanuel Rhusotas〉. Ähnlich ist die Hand des Ioannes Plusiadenos.
Rote Initialen und Bänder mit pflanzlichen Ornamenten an den Buchanfängen.
Eine spätere Hand (z. B. ff. 13, 21V, 23; de Meyïer: 16. Jh.) hat Korrekturen vorgenommen. Weiter sind variae lectiones vermerkt oder Namen aus dem Text am Rand wiederholt.
Einband
Modern, Pappe.
Geschichte
Datierung
um J. 1470
Provenienz
Isaac Vossius.
Bibliographie
Kat.
- K. A. De Meyïer, S. 74.
Kod.
- D. Harlfinger, Textgeschichte Lin., S. 416.
Text.
- P. Moraux, ed. Cael., 1965, S. CLXXXIII (nur erwähnt).
Quelle
- Aristoteles Graecus, S. 395 (Victor, Autopsie Dezember 1968).
Zitierhinweis
Leiden, Universiteitsbibliotheek, Leid. Voss. F. 63, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb1345851 (aufgerufen am 6.2.2023).
Permalink
Abschnitte
Verlinkte Handschriften im Text
Verweisende Handschriften