Inhalt

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Papier

Wasserzeichen

  • ff. 156, 57/64: Armbrust I, ähnlich Br. 747 (Lucca 1487).
  • ff. 60/61, 6572: Armbrust II, Br. ohne Beleg.

Format

mm 220 × 158

Folienzahl

ff. I, 72, I'

Foliierung

Neben der heute maßgeblichen eine ältere Foliierung mit brauner Tinte unten Mitte von 210 (f. 1) bis 279 (f. 71); die Divergenz ergibt sich durch Überspringen von f. 70 zwischen 278 und 279. Nach dieser Zählung war unser Ms. ursprünglich Bestandteil eines umfangreicheren Kodex.

Lagen

9 × 8 (72).

Griechische Kustoden

Griechische Kustoden auf dem 1. Recto und dem letzten Verso unten Mitte von α (f. 1) bis ε (f. 33), vom Kopisten.

Lagensignierung

Westliche Ziffern, unter den griechischen Kustoden, von 2 (f. 9) bis 5 (f. 33), vom Kopisten. Im zweiten Teil des Ms. (ff. 4172) keine Lagensignierung (mehr) vorhanden.

Anzahl der Linien

Lin. 15 (ff. 140), 24 (ff. 4172)

Kopist

A. ff. 140: Von Ioannes Rhosos am 3.10.1488 in Venedig vollendet. Subskription in Rot auf f. 40: μετεγράφησαν ταῦτα τοῦ ἀράτου φαινόμενα ἔτει ἀπὸ τῆς χ(ριστ)οῦ γενέσεως αωυωπηω μηνὸς ὀκτωβρίου γη διὰ χειρὸς ἐμοῦ ἰω(άνν)ου πρεσβυτέρου ῥώσου τοῦ κρητός.. Erst kurz vorher, am 1.9.1488, hatte Rhosos an demselben Ort ein weiteres Arat-Ms. abgeschlossen (Par. lat. 8232), wie er sich überhaupt diesem Autor noch mehrfach gewidmet hat (vgl. J. Martin [unten Bibliographie: Text], S. 256–259).

B. ff. 4172: 〈Ioannes Plusiadenos〉 (Lobel), der auch die Poet.-Mss. Leid. Voss. Q 34 und Matr. 4805 (N 92) kopiert und Mut. α. T. 8. 3 (100) korrigiert hat. Lobel bleibt hinsichtlich der Datierung von ff. 4172 unserer Hs. unsicher, weil Plusiadenos bis kurz vor seinem Tod (August 1500) mehrfach in Venedig weilte (vgl. Mss. Poet., S. 8 mit Anm. 2 und S. 11) und die Verbindung der ff. 4172 mit dem ersten Teil (ff. 140) eine bloß mechanische sein könnte. Dagegen spricht aber wohl, daß beide Teile des Canon., trotz einzelner Abweichungen in der Ausführung (unterschiedliches Liniierungsschema bei jedoch fast identischem Schriftspiegel von mm 155 × 85 bzw. 155 × 90), weitgehend auf derselben Papiersorte geschrieben und daher sicher in demselben Milieu entstanden sind.

Titel und Initialen in beiden Teilen in Rot.

Ergänzungen zum Textbestand

Zu Arat einige interlineare Varianten (ff. 3, 4, 7V, 8V etc.) in Rot, vom Kopisten. Zu Poet. einige Lesarten (ff. 42, 42V, 44 etc.) und Textergänzungen (ff. 43, 45 etc.), in Rot Lemmata (ff. 45, 45V, 46 etc.), vom Kopisten.

Einband

Pergamenthalbband mit Lederrücken. Auf dem Rücken auf dunkelrotem Etikett in Goldbuchstaben: ARATI PHENOM. ARIST. POETICA. CO. G. CAR. SEC. XV.

Geschichte

Datierung

J. 1488 (f. 140), 15. Jh. E. (ff. 4172)

Provenienz

Aus der Sammlung des italienischen Jesuiten Matteo Lugi Canonici (1727–1805). Siehe zum einzelnen die bibliotheksgeschichtliche Notiz, oben S. ##.

Bibliographie

Kat.

  • H. O. Coxe, Cat. Bibl. Bodl., I 3, Sp. 6.
  • Canon. gr. 7 (Online-Katalogisat der Bodleian Library)

Kod.

  • V. – G., S. 190.
  • E. Lobel, Mss. Poet., S. 3, 46 (ebenso wie die Plusiadenos-Hss. Leid. Voss. Q 34 und Matr. 4805 wohl zwischen 1485 und 1498 in Venedig geschrieben).
  • P. Canart, Scribes grecs, S. 67.

Text.

  • D. S. Margoliouth, ed. Poet., 1911, S. XVI, 101 (Sigel N. Gehört mit Marc. 215 und Voss. Q 34 zur „D Group“).
  • E. Lobel, Mss. Poet., S. 2, 10–11, 35–36, 45 (Sigel Can. Can. und Matr. 4805 sind Brüder „copied concurrently and directly from Leid [Q 34]“. Während der Abschrift von Can. und Matr. aus Leid. wurde letzteres Ms. korrigiert, so daß in den Kopien die Textergänzungen teils marginal nachgetragen, teils bereits in den Text selbst aufgenommen sind).
  • A. Gudeman, ed. Poet., 1934, S. 30 (Sigel B).
  • Arat

    • J. Martin, Histoire du texte des Phénomènes d'Aratos, Paris 1956 (= Etudes et Commentaires XXII), S. 258 (Ohne Einleitung und Scholien wie im Par. lat. 8232, mit dem unser Ms. eng zusammengehört. Alle Arat-Hss. des Rhosos der Textgruppe h zuweisbar).

Quelle

  • Wiesner, Autopsie April 1966
Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Oxford, Bodleian Library, Canon. gr. 007, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb1116443 (aufgerufen am 20.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb1116443

Dateipfad: /Handschriften/UK/Oxford/Oxford-Bodleian-Library-Canoniciani-graeci-007.xml