Dokumentation
Weiterführende Informationen zur Webpräsenz CAGB digital des Akademienvorhabens Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina (CAGB)
Personen
Im Rahmen des CAGB-Handschrifteninventars wird eine Vielzahl von Informationen zu den Akteuren der Überlieferung und Rezeption des griechischen Aristoteles registriert. Diese Informationen werden im Personenregister durch eine Auswahl von ‘Kontextrollen’ erschlossen, welche die Funktionen der Personen im Bezug auf einzelne Handschriften spezifizieren, z. B. Schreiber, Annotator, Besitzer etc.
Die Einträge des Registers enthalten elementare Informationen zu Vita und Wirken der Personen, weiterführende bibliographische Hinweise sowie Verlinkungen zum Werkregister, zum Katalog und zu externen Ressourcen wie den Pinakes des Institut de recherche et d’histoire des textes.
Die für die editorische Arbeit der CAGB relevanten byzantinischen Autoren sind in der Gruppe der Commentatores Byzantini zusammengefasst. Eine weitere Gruppe bilden moderne Aristotelesphilologen des 19. und 20. Jahrhunderts, die auch im Rahmen einer wissenschaftshistorischen Dokumentation ausgebaut wird. Als erster Zugang zum Thema der frühneuzeitlichen griechischen Aristoteleskommentierung wurde eine Gruppe der Commentatores Postbyzantini begründet.
Zum PersonenregisterHinweis zur Zitation und Nachnutzung
Da für die Materialien der Website ‘CAGB digital’ noch keine stabilen URLs und keine Versionierung implementiert sind, sind sie nur eingeschränkt zitierfähig und als Referenz nutzbar. Wenn auf ein Biogramm in ‘CAGB digital’ verwiesen werden soll, so kann dies vorläufig in der Weise des folgenden Beispiels geschehen:
"Förster, Aurél", CAGB digital (https://cagb-digital.de, aufgerufen 20.10.2020)
Sämtliche CAGB-Materialien sollen perspektivisch unter eine Creative Commons-Lizenz (BY-NC-ND) gestellt werden, die ihre freie Nutzung zu wissenschaftlichen und didaktischen Zwecken unter der Bedingung der Nennung der Quelle gewährt.