Inhalt

  • 1302 Kommentar zu Gregorios von Nazianz, Reden (Τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν Γρηγορίου ἐπισκόπου Ναζιανζοῦ τοῦ Θεολόγου λόγος εἰς τὸ ἅγιον πάσχα ... λόγος α' Cod.; dazu später marginal von späterer Hand [normalisiert]: Τοῦ ἱερωτάτου κῦρ Νικήτα μητροπολίτου Ἡρακλείας ἑρμηνεία εἰς τον Θεολόγον Γρηγόριον; dazu von der Hand des Arsenios von Monembasia: ἢ μᾶλλον τοῦ Κυρίλλου). Kommentar zunächst in einer Rahmenkatene (bisweilen mit Tendenz zur Kolumnenkatene: vgl. 11), ab f. 27 (teilweise schon früher) wie bei einer Breitkatene intermittierend mit dem (gekürzten) Text des Gregorios von Nazianz; Abgrenzung durch rote Anfangsbuchstaben bzw. durch κείμενον/ἐξήγησις oder ἑρμηνεία von erster (und späterer f. 140215V) Hand.
    Zu den einzelnen Incipit und Desinit und zu früheren Ausgaben vgl. die Beschreibung des Cod. Vat. gr. 1496 (C. Gianelli, Codices Vaticani graeci. Codices 1485-1683. Città del Vaticano 1950, 18-20).
  • Oratio 1 (1; PG 35, 396-401; ed. J. Bernardi, Grégoire de Nazianze, Discours 1-3 [SC 247]. Paris 1978, 12-82; Kommentar PG 36, 944-969). 45 (β'[fortlaufende Zählung von erster Hand (bis ς'; dann θ' bis ιε') im oberen Freiran der Blätter des jeweiligen Homilienbeginns oder unter der jeweiligen Überschrift; dazu von später, plumper Hand auf jedem Recto in der rechten oberen Ecke die Homilie-Nummer bis ιε' wiederholt]; 7V; PG 36, 624-664; Kommentar ed. lat. PG 127, 1302-1410; ohne Argumentum).
  • Oratio 44 (γ'; 50; PG 36, 608-621; BHG 1021; Kommentar ed. lat. PG 127, 1409-1434; mit gekürztem Argumentum). 41 (δ'; 64 ; PG 36, 428-452; Kommentar ed. lat. PG 127, 1435- 1480; mit gekürztem Argumentum). 15 (ε'; 89; PG 35, 912-933: ed. F. Dübner, Panégyrique des Machabées martyrs par S. Grégoire de Nazianze. Paris 1874, 7-24; BHG 1007; Kommentar inc. [Argumentum] Ἐν τοῖς Μακκαβαϊκαῖς βίβλοις ἀναγέγραπταί τις ἀνὴρ κτλ.; des. ὁ ἐξουθενῶν με ἀτιμωθήσεται).
  • Oratio 24 (ς'; 102 ; PG 35, 1169-1193; edd. J. Mossay - G. Lafontaine, Grégoire de Nazianze, Discours 24-26 [SC 284]. Paris 1981, 40-84; BHG 457; Kommentar inc. [Argumentum] Ἀνωτέρω Ναζιανζοῦ ὄρος ἐστὶ βαθύκρημνον καὶ πολυφάραγγον κτλ. [vgl. J. Noret, in: Byz 48 (1978) 200]; des. καὶ τελείως αὐτῆς μεταλάβοιμεν τέλειοι ἐω τῇ ἡμέρᾳ Χριστοῦ εὑρεθεντες). 19 (ζ'; 111V; PG 35; 1044-1064; Kommentar inc. [Argumentum] Τισὶ μὲν δοκεῖ δικανικὸς εἶναι ὁ λόγος ὁ μετὰ χεῖρας κτλ.; des. τὴν μίαν δόξαν τῆς ἁγίας τριάδος).
  • Oratio 38 (η'; 123; PG 36, 312-333; BHG 1921; Kommentar ed. lat. PG 127, 1177-1212; ed. griech. D. Hoeschel, Ὁμιλίαι θεοφόρων τινῶν πατέρων. Homiliae quaedam saecrae etc. Augsburg 1587, 20-84; mit Argumentum). 43 (θ'; 140; PG 36, 493-605; ed. F. Boulenger, Grégoire de Nazianze, Discours funèbres en l'honneur de son fère Césaire et de Basile de Césarée. Paris 1908, 58-230; ed G. Metallenos. Athen 1968; BHG 245; Kommentar inc. [Argumentum] Ὁ προκείμενος οὗτος λόγος μετὰ τὴν ἀπὸ Κωνσταντινουπόλεως ἐκδημίαν τοῦ Θεολόγου εξεφωνήθη κτλ.; des. ἐὰν ἄρα εὑρηθῶ ἐπαίνου τι ἄξιον; umfangreiche Partien des stark gekürtzten Gregorios-Textes [tw. auch des Kommentars: vgl. f. 172V] marginal von späterer Hand ergänzt). 39 (ι'; 178; PG 36; 336-360; BHG 1938; Kommentars marginal von späterer Hand erggänzt [vgl.f. 180V: PG 127, 1217 D7–1218 A 14])
  • Oratio 40 (ια´; 194V; PG 36, 360-425; BHG 1947; Kommentar ed. lat. PG 127, 1243–1302; mit Argumentum; Teile des Kommentars magrinal von späterer Hand ergänzt). 11 (ιβ´; 226V; PG 35, 832-841; BHG 716; Kommentar PG 36, 969 C 6–984). 21 (ιγ; 230V; PG 35, 1081–1128; edd. Mossay - G. Lafontaine, Grégoire de Nazianze, Discours 20-23 [SC 270]. Paris 1980, 110-192; BHG 186; Kommentar inc. [Argumentum] Ὁ παρὼν λόγος καθαρὸν ἐστιν ἐγκώμιον κτλ.; des. ἣ πρόσλαβέ με καὶ στῆσον μετὰ σοῦ, κἂν μέγα τοῦτο αἰτῶ 42 (ιδ´; 248V; PG 36, 457-492; 457-492; BHG 730b; Kommentar inc. [Argumentum] Οἱ ἑκατὸν πεντήκοντα ἐπίσκοποι κελεύσει τοῦ βασιλέως Θεοδοσίου τοῦ μεγάλου ἀνῆλθον κτλ. des. δευτέρας ἐπιστολῆς ἀκροτελεύτιον· ἡ χάρις τοῦ Κυρίου κτλ.)
  • Or. 14 (ιε´; 269; PG 35, 857,909; Kommentar inc. [Argumentum] Συμβουλευτικὸς μὲν ὁ παρὼν λόγος προτρεπτόμενος εἰς φιλοπτώχιαν καὶ φιλανθρωπίαν κτλ.; des. ἵν', ὅταν ἐκλίπητε, δέξονται ὑμᾶς εἰς τὰς αἰωνίους σκήνας; ed. K. Dyobuniotes, Νικήτα Ἡρακλείας ἑρμηνεία εἰς λόγους τοῦ Γρηγορίου Νανζανζηνοῦ [!]. Θεολογία 21 [1950] 355-384). 16 (<ις´>; 288; PG 35, 933-964; Kommentar inc. [Argumentum] Οὗτος ὁ λόγος εἴρηται τῷ ἁγιῷ εἰς τὴν πληγὴν τῆς χαλάζης κτλ.; des. ὁ δε χοῦς ἡμῶν εἴτουν ἡ σάρξ τὸν ἀιώνιον καὶ τῇ ψυχῇ κατάλληλον, τούτεστι τὴν ἀρητήν, ἣν τοῖς θείοις θησαυροῖς ἐναποθησόμεθα, διὰ σοῦ προσαγογέως καὶ ἡμᾶς καὶ τὰ ἡμέτερα προςάγοντος τῷ Θεῷ κτλ.).
  • (302) Subscriptio des Manuel Alethinos in Monokondylien (ed. Bick, Schreiber Nr. 17; zu den dreiteiligen Ὥσπερ ξένοι-Versen vgl. K. Treu, Der Schreiber am Ziel, in Studia codicologica ... hrsg. von K. Treu [TU 124]. Berlin 1977, 478).
  • Es folgt (302V-308) Anonym. Ἀποφθέγματα καὶ γνῶμαι διαφόρων φιλοσόφων κατὰ στοῖχον (lies στοιχεῖον) [Apophtegmata philosophorum] (tw. [302V-306, Z.17 ἤμελλεν. 307V-308] ed. C. Wachsmuth, Die Wiener Apophthegmen-Sammlung, in: Festschrift zur Begrüßung der in Kalsruhe ... tagenden XXXVI. Philologen-Versammlung. Freiburg i.B.-Tübingen 1882, 6-32 [dazu vgl. F. Lotzring, Zur Wiener Apophthegmensammlung. Philologus 43 (1884) 219-243]); dazwischen (306-307V) Apophthegmen des Aristippos, Ariston, Diogenes, Demosthenes und Demades (tw. [ab f. 307, 12. Z. v. u.] ed. H. Diels, Δημάδεια. Rhein. Mus. N.F. 29 [1874] 108-114 [mit Angaben zum Aufbau der Wiener Sammlung: a.O. 114-117]; ed. L. Sternbach, Gnomologium Vaticanum e codice Vaticano graeco 743, hrsg. von O. Luschnat [Texte und Kommentare 2]. Berlin 1963, 13 [Nr. 23 = f. 306, Z. 17 Ἀρίστιππος]–95 [Nr. 247 = f. 307V, Z. 7 ἀκούειν] [vgl. die Angabe „Vind. l. c.“ in der Ausgabe]). Möglicherweise Textverlust zwischen f. 304 V und f. 305 (Übergang Alpha/Sigma: vgl. Diels, a.O. 115).
  • (308V) krypographische Kaufnotiz des Bischofs Gregorios ὁ Δοχᾶτος von Skopia aus dem Jahre 1313; transkribiert (nach dem System Gardthausen: BZ 14 [1905] 616) und normalisiert: Ὁ ταπεινὸς ἐπίσκοπος Σκοπίων Γρηγόριος ὁ Δοχᾶτος τὸ παρὸν δέλτος ἐξωνήσατο εἰς τὴν Κωνσταντινούπολιν τῷ μηνὶ Ὀκτοβριῳ ἰνδικτιῶνος ιβ' καὶ ἔτους ςωκβ'· εἰς ὑπέρπυρα ις' (vgl. nicht ganz korrekte Transkription bei Gerstinger, Sambucus 298, A. 7).
  • (308V) kurzes gebet an Gregorios von Nazianz ( mit der Bitte um Kraft zur Lektüre weiterer Gregorios-Homilien); inc. Ὤ μεγαλόφθογγε Γρηγόριε Θεολόγος, φωστὴρ τοῦ κόσμου κτλ.

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Papier orientalisch.

Format

255/259mm × 195/193255/259 × 195/193 mm

Folienzahl

309

Lagen

38 × 8 (304), 4 (308; Lagenfragment, vielleicht mit Textverlust vor f. 305; s. oben)

Griechische Kustoden

Regelmäßige Lagenzählung von erster Hand: Minuskeln auf der Recto-Seite des ersten Blattes jeder Lage äußerste linke untere Ecke (z.T. weggeschnitten oder überklebt): sichtbar ι'(73 ) ιβ' (89) κα' (161) und dann nahezu durchgehend von κδ' (185) λς' (281).

Reklamanten

Regelmäßige Lagenzählung von erster Hand: Minuskeln auf der Recto-Seite des ersten Blattes jeder Lage äußerste linke untere Ecke (z.T. weggeschnitten oder überklebt): sichtbar ι'(73 ) ιβ' (89) κα' (161) und dann nahezu durchgehend von κδ' (185) λς' (281)

Liniierung

Keines, lediglich auf vielen Blättern bis etwa zur Mitte der Handschrift primitive Begrenzung des Schriftblocks durch blinde Linien.

Kopist

Manuel Alethinos vollendet die Handschrift (d.h. die Folien 1–302, doch stammen auch die f. 302V308 von seiner Hand) am 1. November 6799 (1290; Indiktion γ' nicht kongruent; Subscriptio auf 302, ed. Bick, Schreiber Nr. 17): Gebrauchsminuskel in voll ausgeprägter Fettaugenmode; Schriftproben bei Bick, Taf. XVI, und Hunger, Buch-und Schriftwesen, Abb. 22 (S.103). Dazu Marginalien verschiedener späterer Hände: a) Arsenios von Monembasia (vgl. z.B. f. 128); b) eine westliche, schülerhafte Hand (28V [?]. 121-121V. 122V) ; c) zahlreiche Marginalien wechselnden Umfanges (häufig Nachtrag des Greogorios-Textes oder übersprungener Kommentarteile; κείμνον/ἑρμηνεία; Textverbesserungen und Varianten) zwischen f. 140 und f. 215V von einer einzigen (?) Hand des 16. Jahrhunderts (wohl weder Arsenios von Monembasia noch Georgios Komes Korinthios: vgl. Bick, Schreiber 30 und 104 [mit zögernder Zuweiseung an Arsenios]).(308V) Eintragungen des Gregorios Dochatos (kryptograpisch) und einer weitere, späteren Hand (s. oben). Lateinische Marginalien von der Hand des Johannes Sambucus und des Sebastian Tengnagel (beide auf f. 1).

Illumination

1: einfancher Zierrahmen in schwarzer Federzeichnung, teilweise rot koloriert: Kettenmuster mit beschiedenen Eckpalmetten, rote Überschrift, rote Initailien.

Am Beginn der einzelnen Homilien rote Überschriften, rote Initalien. Am Beginnder einzelnen Homilien rote Überschriften, bisweilen auch primitive Zierlinien (Wellenlinien).

Rote Anfangsbuchstaben, Marginalien (κείμενον/ἐξήγησις bzw. ἑρμηνεία; Anführungszeichen) und rote λόγος-Zählung (z.T. im oberen Freirand).

Einband

Gerard van Swieten 1755.

Der Codex wurde ausgebessert und die erste und die letzte Lage neu geheftet im April 1918 (1).

Erhaltungszustand

Codex durchgehend stock-und wasserfleckig; in manchen teilen verschmutzt. Alle weiteren Beschädigungen (ausgebrochende Ränder, bestoßene Ecken, Aufbrechen einiger Lagen an den Innenkanten, Spuren des Bücherwurms, Brandlöcher [f. 121 und 122]) modern (1918) restauriert. Auf. f. 139 der äußere Freirand, von f. 308 die untere Hälfte weggeschnitten; modern ergänzt.

Geschichte

Datierung

1290

Provenienz

Georgois Dochatos, Bischof von Skopia/Skopje, erwirbt die Handschrift im Oktober 1313 in Konstantinopel erwirbst die Handschrift im Oktober 1313 im Konstantinopel um 16 Hyperpyra (kryptografische Notiz auf f. 308V; s. oben. Arsenios von Monembasia: eigenhändige Eintragung auf f. 1 oben: τὸ παρὸν βιβλίον κτῆμά ἐστϊν ἀρσενίου τοῦ μονεμβασίας. Georgios <Κόμης ὁ Κορίνθιος> : eigenhändige Eintragung auif f. 1 oben: γεόργϊος; unser Codex fehlt in der Liste bei Ph. K. Mpumpulides, Γεώργιος Κόμης ὁ Κορίνθιος, διδάσκαλος τῆς Ἑλληνικῆς ἐν Χάνδακι. Κρητολογία 3 (1976) 120-124, vgl. aber Pingree, George, Count of Corinth 360 (Nr. 69). Johannes Sambucus (eigenhändige Exlibris auf 1 unterhalb der Überschrift) erwirbt die Handschrift in Siena um 10 (verbessert aus 15) Dukaten (eigenhändige Eintragung auf f. 1 im unteren Freirand), wohl im Jahre 1562 oder 1563 (vgl. Gerstinger, Sambucus 298).

Bibliographie

Weitere Sekundärliteratur

  • Nessel I 227.
  • Lambeck- Kollar III 491 - 493.
  • H. Diels, Δημάδεια. Rhein. Mus. N.F. 29 (1874) 114-117.
  • C. Wachsmuth, Die Wiener Apophthegmen-Sammlung, in: Festschrift zur Begrüßung der in Karlsruhe ... tagenden XXXVI. Philologen-Versammlung. Freiburg i. B. - Tübingen 1882, 4f.
  • Sajdak, Greg. Naz. 159-160. Bick, Schreiber 29-30 (Nr. 17). 104 (Nr.135).
  • Gerstinger, Sambucus 297f. 355.Hunger 19. Pingree, George, Count of Corinth 360 (Nr.69).

Quelle

  • CAGB (nach der Literatur).
Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Vind. Theol. gr. 149, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb7552577 (aufgerufen am 20.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb7552577

Dateipfad: /Handschriften/Oesterreich/Wien/Wien-OENB-Theol-gr-149.xml