Inhalt

  • (ff. 131V) Johannes von Damaskos, 〈Dialectica〉 (Τῷ ὁσιωτάτῳ καὶ θεοτιμήτῳ πατρὶ Κοσμᾷ ἁγιωτάτῳ ἐπισκόπῳ τοῦ Μαϊουμᾶ Ἰωάννης ἐλάχιστος Cod.) (Kotter I 51-142; Fassung fusior). Epistula, Kap. 1 (2; Ergänzungen des 16. Jh. des. [2V] Kotter 54,47 ἀναγγελεῖ σοι [Herstellung des Textanschlusses zu f. 3V oben; davor auf f. 3 der alte Text von 53,2 ἡ ἄγνοια σκότος–54,47 durchgestrichen]). 2 (3V). 3 (4). 4 (4V). 5 (5). 6 (7)–10 (9V). 11 (11V)–20 (14). 21 (14)–50 (20). 51 (21V)–68 (31; originale Kapitelzählung mit Nr. ξε' aussetzend).
  • (ff. 32111V) Johannes von Damaskos, Expositio fidei (Ἔκδοσις ἀκριβὴς τῆς ὀρθοδόξου πίστεως Cod. 33V) (Kotter II 7-239). Kapitelverzeichnis (II 3-6).
    Kap. 1 (33V)–10 (42; Einschnitt im Codex erst markiert bei II 32,2 διακεκριμένως). 11 (42). 12 (43). 13 (“12“; 43)–20 (“19“; 47V). 21 (“20“; 49)–30 (“29“; 57). 32 (57V, Z.4). 31 (58; Zahlbuchstabe λ im Codex übersprungen). 33 (“32“; 58)–40 (“39“; 62). 41 (“40“; 62V)–50 (“49“; 69). 51 (“50“; 70)–60 (“59“; 80). 61 (“60“; 81)–70 (“69“; 85V). 71 (“70“; 86)–81 (“80“; 89V). 81b (“81“; 90). 82 (90)–90 (100). 91 (101)–100 (109V).
    Am Ende weitgehend abgeriebene Spuren einer rubrizierten Schlussformel. Dazwischen (33; auf den ursprünglich unbeschriebenen rechten und unteren Blattteilen von späterer Hand nachgetragen) Canon in B. M. V. (Κανὼν οαρακλητικὸς τῆς ὑπεραγίας Θεοτόκου καὶ τοῦ ταξιάρχου: ἦχος πλ. δ': ὑγρᾶν διοδεύσας Cod.) (vgl. Par. Rom. 737-741; nur Anfangsworte der Troparia, häufig in abweichender Reihenfolge).
  • (ff. 112118) Anonym. Kurzchronik von Adam bis zu den Römern (Χρονογραφία ἐν ἐπιτομῇ ἐκ τῶν ἀποκρύφων τῆς θείας γραφῆς Cod.) inc. Ἀδὰμ ὁ πρῶτος ἄνθρωπος εἶχε μέτρον ἡλικίας μετὰ τῆς κεφαλῆς αὐτοῦ ποδῶν ἓξ ἤγουν δακτύλους ϙς': ἀνὰ ἑκάστου ποδὸς δακτύλους ις': ἡ δὲ σπιθαμὴ αὐτοῦ εἶχε μέτρον δακτύλους ιβ' κτλ; des. μεληδὸν κατατμηθῆναι ἐν τῷ τῆς Ῥώμης βουλευτηρίῳ: βασιλεύσας ἔτη λζ'.
  • (ff. 118125) Anonym. Ἐκλογὴ ἱστοριῶν ἀπὸ τῆς Μωσέως βίβλου καὶ τῶν ἕξω ἱστοριογραφησάντων ἐπισήμων ἀνδρῶν καὶ τῆς θείας γραφῆς ἐν ἐπιτόμῳ [Kurzchronik bis Kaiser Alexios I. Komnenos] (ed. A. Wirth, Aus orientalischen Chroniken. Frankfurt/Main 1894, 5-24; Textverbesserungen bei K. Krumbacher, in: BZ 3 [1894] 613-617; ab f. 124, Z.7 ed. Schreiner, Chroniken I 164-168).
  • (f. 125) Anonym. Formular eines γράμμα ἐλέους eines Metropoliten für Christen in der Gefangenschaft von Ungläubigen (Περὶ αἰχμαλώτων Cod.) inc. Ἐν τοῖς χρόνοις, ὁπόταν ἐστρατοπέδευσεν ὁ δεῖνα ἐν τῷ μέρει τῷ ὁ δεῖνα (!) κτλ. (nach drei Zeilen: ... μάχην καὶ πολέμους μετὰ τῶν ἀθέων καὶ βαρβάρων ἐθνῶν, ἐξαιρέτως μετὰ τῶν Ἰσμαϊλιτῶν: ὅθεν καὶ ὁ δεῖνα ἐκεῖνος καὶ ἄλλοι μετ' αὐτοῦ πόλεμον μέγαν συγκροτήσαντες μετ' αὐτῶν ἐν τῷ μέρει τῆς Μυλάσσου, συγχώρησις Θεοῦ γεγονυῖα, κατὰ κράτος ἐνικήθημεν κτλ.); des. τοίνυν καὶ διὰ τοῦτο παρεγγυῶ ἀδελφικῶς τοῖς τε ἀρχιερεῦσιν, ἱερεῦσιν καὶ συλλειτουργοῖς ἡμῖν ... τὸ κατὰ δύναμιν ἐλεηθῆναι–δέχεται γὰρ καὶ ὁ Κύριος καὶ δύο μόνον λεπτά, καθὼς ἐν εὐαγγελίοις φησὶ περὶ τῶν δύο λεπτῶν τῆς χήρας–τὰ κατὰ προαίρεσιν.
  • (f. 125V) Basileios d. Gr. und Gregorios von Nazianz, Quaestiones et responsiones de sacerdotibus (Ἐρώτησις Βασιλείου τοῦ μεγάλου πρὸς Γρηγόριον Θεολόγον περὶ τῆς ἐκκλησίας καὶ τῶν ἱερέων Cod.) (CPG 3068) inc. Εἰπέ μοι, διὰ τί ἱερεὺς καὶ κατὰ τί κτλ.; des. mut. εἰς τύπον δὲ μαρτυρικὸν ὀφείλομεν νοεῖν τὸν ἀναγνώστην: μάρτυς γ[άρ.

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Papier

Wasserzeichen

  • (1. 2) Waage, sehr schlecht sichtbar.
  • (3-125) Papier wohl westlicher Provenienz (regelmäßige Formstreifen); kein Wasserzeichen zu erkennen.

Format

265/268 × 165/172 mm.

Folienzahl

ff. I, 126 (I, 126 = V).

Lagen

2 (2; spätere Ergänzung des verlorenen Beginns), 7 (8-1: 1 Bl. fehlt vor f. 3 [textlich durch ff. 1-2 ersetzt]: 9), 14 × 8 (121), 4 (125; Lagenfragment; nach f. 125 Text- und Blattverlust).

Griechische Kustoden

Von der originalen Lagensignierung nur mehr Reste erhalten: Kustoden (zumeist Minuskeln) auf dem ersten Recto jeder Lage rechts unten (sichtbar lediglich ιβ' [90] und ιε' [114]) bzw. auf dem letzten Verso jeder Lage links unten (ς' [49V], ζ' [57V], θ' [73V]–ΙΓ' [105V]; Spuren auf f. 9V, 17V, 113V, 121V).

Lagenbeginn von erster (?) Hand häufig durch ein kleines Kreuz im oberen Freirand (Mitte; knapp unterhalb des oberen Blattrandes) markiert: vgl. z. B. f. 10, 18 und 26 (u.ö.); diese Kreuze aber auch auf Blättern im Lageninneren angebracht (vgl. z. B. f. 13, 22, oder 31).

Anzahl der Linien

27-31 (ff. 3-125; ff. 32–33: 2 Sp.) bzw. 28 (ff. 1–2).

Kopist

Haupthand (3125V): charakteristische Schrift einer geübten Hand in Fettaugenmode mit Überschreitungen des Schriftspiegels (vgl. z. B. f. 9 [fünfstöckiges Phi im unteren Freirand]. 37. 39. 47 [u.ö.]) und zahlreichen Involvierungen (z. B. in Beta: selbst ganze Worte eingeschrieben [vgl. z. B. f. 89 und 98]).

Ergänzungshand (12V): fast senkrechte Gebrauchsschrift mit ausgeprägten Ober- und Unterlängen und mit Vorliebe für eckige Formen (selbst in Kürzungsstrichen für -ῶν). - (33) Nachtrag von einer Hand des 15. Jh.

Sporadische Marginalien und Federproben verschiedener später Hände, z. B. auf f. 33V, 36V, 42, 43 und 80V (u.ö.); auf f. 101 im oberen Freirand (zu Kapitel 90 [Z. 49 Kotter] der Expositio fidei des Johannes) ungelenker Versuch, die hebräischen Buchstaben Kaph, Mem, Nun, Pe und Sade (Χάφ, Μέμ, Νοῦν, Φί, Σαδί) wiederzugeben.

Lateinische Inhaltshinweise von der Hand des Johannes Sambucus (111V. 112); lateinische Inhaltsangabe von der Hand des Sebastian Tengnagel (1).

Illumination

f. 33V: Zierbalken mit Eckpalmetten in ziegelroter Federzeichnung: weiß ausgesparte Wellenranke.

Ziegelrote Überschriften, Anfangsbuchstaben und Marginalien; in ziegelroter Tinte auch das Inhaltsverzeichnis (3233) bzw. das Kapitel 56 (7374V; zur Theotokos) der Expositio fidei des Johannes.

Im ergänzten Teil auf f. 1 blassbraunrote Zierlinie und Überschrift; ebensolche Initiale Tau.

Einband

Gerard van Swieten 1755.

Erhaltungszustand

Codex durchgehend wasserfleckig, z. T. auch stockfleckig; Spuren des Bücherwurms. - Schrift auf einer größeren Anzahl von Folien (mit geringfügigem Textverlust) berieben; manche Folien leicht beschmutzt (u. a. Wachsspuren). - Durchgehend kleinere Beschädigungen des Blattkörpers, etwa Brandlöcher (vgl. ff. 51, 52) ausgebrochene Blattteile (vgl. z. B. f. 98: behelfsmäßige alte Restaurierung) u. a. m. - Innenkanten mancher Doppelblätter durch aufgeklebte Papierstreifen alt verstärkt (vgl. etwa ff. 3V/9; 4V/8 [u.ö.]).

Geschichte

Datierung

13. Jh. (2. Hälfte) bzw. 16. Jh. (1. Hälfte) (ff. 1–2).

Provenienz

Johannes Sambucus (Exlibris auf f. 1 unten; vgl. auch die Marginalien von seiner Hand).

Bibliographie

Kat.

  • H. Hunger, O. Kresten, Katalog der griechischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek 3/2: Codices theologici 101-200, Wien 1984 (Museion N.F. 4, Bd. 1, T. 3/2).

Quelle

  • CAGB (nach der Literatur).
Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Vind. Theol. gr. 133, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb2073260 (aufgerufen am 23.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb2073260

Dateipfad: /Handschriften/Oesterreich/Wien/Wien-OENB-Theol-gr-133.xml