Inhalt

  • (ff. 163) Categoriae (ohne Titel Cod.) Mit Kommentar. Zusammenhängender Text inc. f. 2: 5b6 οὕτω πως ἀποδιδούς. F. 1 nur zu einem Drittel erhalten, verkehrt geheftet; f. 1V inc. 5a15 ἐχόν]των πρὸς ἄλληλα. Der Aristotelestext endet f. 62. Der Kommentar, der in Form von Randscholien das ganze Blatt füllt und teilweise auch zwischen die Zeilen reicht, endet f. 63: τὰ γὰρ γένη πανταχοῦ λέγει ὁ Ἀριστοτέλης εἶναι καὶ νοηματικά (s. Ergänzungen zum Textbestand).
  • (ff. 6381V) Johannes Tzetzes, Εἰς πέντε φωνάς [Kommentar zu Porphyrius, Eisagoge] (Exz. ed. Chr. Harder, in: Byz. Ztschr. 4 [1895] 314–318) inc. Ἐμῶν ὁμαίμων Ἀνδρονίκῳ λοισθίῳ | εἰς πέντε φωνὰς τόνδ’ ἐγραψάμην πόνον, | ὁ γραμματικὸς ὁ Τζέτζης Ἰωάννης. | Ἐπιγραφαῖς τρίγωνόν ἐστι τὸ σχῆμα• | οἵου γὰρ ἂν ἄρξοιτό τις τούτων στίχου | βλάψει κατ' οὐδὲν τὴν ἀνάγνωσιν φίλος.
  • (ff. 81V111V) Anonym (Johannes Tzetzes Cod.) Πολιτικὰ ζητήματα [Epitome aus Hermogenes in politischen Versen] (Walz III 617–669; vgl. auch RE VII A 2 [1948] s.v. Tzetzes, Sp. 1991).
  • (ff. 111V132V) Michael Psellos, Περὶ ῥητορικῆς [De rhetorica] (Walz III 687–703 [= Westerink, ed. 1992, S. 103–122]). Mit reichen Randscholien, oft zwischen die Zeilen geschrieben (s. Ergänzungen zum Textbestand).
  • (ff. 133209V) De interpretatione. Mit reichen Randscholien (Aristotelestext: 137206V) und Kommentar des Michael Psellos (ed. Aldus Manutius, Venedig 1503).
  • (ff. 210217V) Anonym. Kommentar zu De interpretatione (ohne Titel Cod.). Zu 19b1–21a33. inc. mut. (ἴ)δωμεν δὲ καὶ ταύτας, ὅπως ἔχουσι τῆς πρὸς τὰς ἑκατέρωθεν αὐτῶν ἀκολουθίας.
  • (ff. 218252) 〈Ammonius〉, Kommentar zu den Categoriae (ohne Titel Cod.) (CAG IV 4: 15,4 εἰ μὲν αἱ ψυχαὶ–106,5).

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Papier (or.)

Format

195 × 130/133 mm

Folienzahl

ff. I, 253 (I. 253 = V)

Lagen

8, 6 (14), 10 (24), 2 (26), 8 (34), 4 (38), 2 × 8 (54), 4 (58), 10 (68), 6 (74), 12 (86), 6 (92), 12 (104), 6 (110), 3 (113), 8 (121), 12 (133), 8 (141), 6 (147), 5 (8-3: 3 Bl. fehlen vor f. 153 ohne Textverlust: 152), 7 (8-1: 1 weiteres Bl. fehlt vor f. 153 ohne Textverlust: 159), 5 × 10 (209), 8 (217), 10 (227), 3 × 8 (251), 1 (252).

Anzahl der Linien

Wechselnd.

Kopist

A. ff. 1–209v: Schreiber des ersten, älteren Teils identisch mit Laur. 72,10 (Kopist A) [LK].

a. Ausladende Kursive in rot-brauner Tinte, 13. Jh. 1. H. (streckenweise durchgehende Scholien am Rand, insbesondere im Bereich von Cat. und Psellos) [LK].

b. Jüngere Kursivschrift (14. Jh.): Ergänzungen im Bereich restaurierter Blätter (ff. 142v marg. inf.–146v, 150–152) und des kodikologisch distinkten Schlussteils ff. 210–252); im verbleibenden Raum der Ränder tw. umfangreiche Annotationen zu Int. (z. B. ff. 158–164) [LK].

Ergänzungen zum Textbestand

Die primären Scholien zu Cat. sind tw. Exzerpte und Adaptionen aus dem Kommentar des Ioannes Philoponos; die von einer zweiten, späteren Hand unter Ausnutzung auch des Raums zwischen den Zeilen hinzugefügten Scholien enthalten Anklänge an die Dialectica des Ioannes von Damaskos, z. B. f. 13V, Z. 11–9 von unten: ὁ γὰρ τόπος οὔτε αὐτό ἐστι κινούμενον οὔτε τι τῶν ἐν αὐτῷ, ἀλλὰ τοῖς κινουμένοις παρέπεται καὶ περὶ τὰ κινούμενά ἐστι (cf. Dialectica 45. 19–21). Im Anschluss an Cat. f. 62r–63r der gleiche Paratext über die Kategorien wie in Laur. 72.10, ff. 33v–34 (Auszug aus dem Kommentar des 〈Leon Magentenos〉). [LK]

Die sekundären Scholien im Bereich von Psellos, Περὶ ῤητορικῆς (von der gleichen kursiven Hand wie die anderen sekundären Aristolelica-Kommentare) enthalten Teile der Epitome logica des Nikephoros Blemmydes, die zur Kommentierung des im Kodex nachfolgenden Int. gehören und durch ein Verweiszeichen mit Int. 4, 16b26 περὶ λόγου (f. 142r) verbunden sind; vgl. f. 112 ζήτει ἐν τῶ περὶ ἑρμηνείας Ἁριστοτέλους περὶ λόγου τὸ σημεῖον [Dreieck] βλεμμίδου und entsprechend f. 142 ζήτει [Dreieck] ὄπισθεν ἐν τῶ περὶ ῤητορικῆς τοῦ Ψελλοῦ. [LK]

Es folgt Epitome logica, cap. 27 (Περὶ λόγου καὶ προτάσεων), inc. Λόγος ἐστὶν ἐκ πλειόνων (PG 142 [1865], col. 896,3sqq.); f. 114V118V cap. 28, inc. Περὶ τῶν ἐν ταῖς προτάσεσι θεωρουμένων ὑλῶν καὶ περὶ προσδιορισμοῦ (PG 142, col. 904,1–913,44) etc. Durchgehend Exzerpte aus diesem Text bis f. 128V τὸ δὲ ἕτερον ψεῦδος ἐξ ἀνάγκης (PG 142, col. 881,15). Im Anschluss f. 131V132 ein unvermittelt abbrechendes Exzerpt aus Ammonios, In Int. comm. (CAG IV 5, S. 92,15 αἱ οὖν προτάσεις – 93,24 προσδιορισμοῦ προχείρως [...). [LK]

Einband

Gerard van Swieten 1754. Der Kodex wurde ausgebessert und neu geheftet im Mai 1916 (f. Ir).

Geschichte

Datierung

14. Jh. (eher 13. Jh., 2. H. [LK])

Provenienz

Unter Hugo Blotius bereits in der Hofbibliothek (dessen Signatur N 1534 auf f. 252V).

Reproduktionen und Digitalisate

Bibliographie

Kat.

  • Hunger 1961, S. 394.

Text.

    Tzetzes

    • Culhed 2015, S. 57–58 (Edition autobiographischer Passagen der Tzetzes-Paraphrase nach Vind., f. 70rv).

Quelle

  • CAGB (nach der Literatur; Ergänzungen aufgrund Digitalisat).
Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Vind. Phil. gr. 300, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb1271103 (aufgerufen am 16.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb1271103

Bearbeitungsnotizen

Dem Schreiber A ist auch der ältere Teil des berühmten Par. suppl. 643 (Phys. I–III und ca. die 1. Hälfte von Gener. Corr.), für den M. Rashed eine Entstehung in Süditalien textgeschichtlich untermauert hat und der Anfang des 14. Jh. restauriert bzw. ergänzt wurde (u.a. mit Blättern, die Fragmente des Kommentars des Alexander von Aphrodisias zur Physik enthalten). [LK]

Schreiber A hat Scholien zu Int. auch in Acqu. 175 hinterlassen, von dem Vind. eine direkte Abschrift ist und der folglich älter als Vind. ist (Mitteilung von M. Krewet). Acqu. 175 ist wohl in die 1. Hälfte des 13. Jh.s zu datieren, wenn nicht ins späte 12. Jh. [LK]

Wichtig für Provenienz: f. 18r ein volkstümliches Rezept gegen den „Κέλσε“, vom Hauptkopisten (Kohlwickel mit Paste aus Pfeffer und Kastanienasche in Eiweiß + dreifaches Vaterunser); darunter ein weiteres Rezept, von jüngerer Hand (ähnlich der Haupthand von Acqu. 175). [LK]

Die primären Scholien zu Int. enthalten Auszüge aus dem Anonymus Tarán (Par. 2064, 10. Jh.), z. B. f. 142r, marg. ext. τὶ βούλεται τὸ οὐχ ὡς ὄργανον etc. bis f. 142v, marg. sup. l. 3 διαλέγεσθαι = Anon. Tarán 16, 4–12. Die primären Scholien zu Cat. enthalten Exzerpte aus dem Kommentar des Simpl., z.B. f. 18v ad Cat. 1a1 (auf f. 19r) καλῶς δὲ τὸ λέγεται εἶπεν, ἐπειδὴ μὴ περὶ τῶν πραγμάτων αὐτῶν ὁ λόγος ἐστίν, ἀλλὰ περὶ τῶν σημαντικῶν λέξεων = Simpl., CAG VIII, p. 25,7–9 [LK]

Ιn den primären Scholien erscheinen auch Verweise auf lateinische Exegeten; z.B. f. 159v, marg. inf. (im Kontext des Problems der futura contingentia in Int. 9): „Λατ<ῖ>νοι: κατασκευάσας ἐντεχνῶς· κατὰ τῶν ἀναιρούντων, | τὸ ἐνδεχόμενον καὶ διδάξας τὰ συμβαίνοντα ἄτοπα, | ἰδοὺ συνιστᾶ τὸν ἑαυτοῦ κατ΄ αὐτοὺς λόγον ἐπαναλαμβάνων· | [f. 160r, marg. sup.] λέγει γὰρ· ἢ ὁ φὰς ἀληθεύσει ἢ ὁ ἀποφὰς· τοῦτέστιν(?)· εἴπερ ἐπὶ τῶν μελλόντων | ἔχει οὕτως ὡς ὑμεῖς φατὲ, ἐπεὶ ὡς προαπεδείχθη ὁ λόγος· ἐξαγγέλει τὰ | πράγματα· ἄρα ὁ τῶν μελλόντων λόγος ἐξ ἀνάγκης ἀποφανεῖ τὰ ἐκβησόμενα | καὶ ἀναιρεῖται ἄρα τὸ ὁπότερ' ἔτυχεν:–“. [LK]

Ein solches Scholion f. 198v (bogenförmig zwischen Haupttext und weiteren Randscholien) ὥσπερ οἱ Λατῖνοι ἐρμηνεύουσιν κτλ. entspricht f. 34v in der mutmaßlichen Vorlage Acqu. 175 (ebenfalls im Zwischenraum). Weitere Verweise: f. 195v (~Acqu. 175, f. 32v Λατῖνοι), f. 196r (unleserliche Angabe Acqu. 175, f. 33r) ... [LK]

Die Blätter sind im Bereich von Cat. (bei der Restaurierung) durcheinander geraten. Der Text von Cat. beginnt f. 19 (1a1) ... f. 13 inc. τις ἐνίσταιτο τὸν λόγον καὶ τὴν δόξαν (4a22) ... f. 15 inc. κατηγορεῖσθαι ἢ (2b16) ... f. 22 inc. ψεῦδός ἐστιν (2a12) ... f. 26 inc. γίγνεται, ἅμα γὰρ ζῷόν (8a 9) ... f. 30 inc. ὁ γὰρ (3a11) ... f. 31 inc. εἶναι δεκτικὰ λέγεται (4b7); f. 32 inc. ὅρον τῶν μορίων (4b30) ... Αb f. 33 inc. τῶν τοιούτων οὐκ εὐκίνητον (8b34) ist die Folge offensichtlich kontinuierlich ... f. 35 inc. δὲ μαλακὸν τῷ ἀδυναμίαν (9a26); f. 39 inc. μὲν τῷ ἐπ’ εὐθείας (10a22); f. 43 inc. τῶν δὲ καθ’ ἕκαστα οὐδέν· (11a24); f. 46 inc. τοῦ κακοῦ λέγεται ἀγαθόν (11b36); f. 49 inc. λόγος ἐστὶ καταφατικὸς (12b7); f. 54 inc. ψεῦδος εἶναι (13b16); f. 57 inc. ὄντων ἀκολουθεῖ (14a32). [LK]

Letztes Scholion zu Int. f. 206v = Ammonios, In Int. comm. (CAG IV.5), 272,22 διὰ δὲ τοῦ ἐνδέχεται–27 κατὰ τὸν αὐτὸν χρόνον ἀληθεύειν. Es folgen separate Exzerpte, z.B. f. 209 = Philoponos, In Anal. Pr. comm. (CAG XIII.2), 29,5 τῶν προτάσεων αἱ μὲν δυνάμει ἔχουσι τὸ ἔστιν–15 εἰ δὲ ἀποφατικαί, διαίρεσιν τοῦ μὴ εἶναι (vgl. das Diagramm zur Einteilung der προτάσεις darüber). [LK]

Dateipfad: /Handschriften/Oesterreich/Wien/Wien-OENB-Phil-gr-300.xml