Inhalt

  • (ff. 1r–43r) Emmanuel Moschiotes, Kommentar zu Int. (tit. Τοῦ σοφωτάτου Ἐμμανουὴλ τοῦ Μουσχιώτου εἰς τὸ περὶ ἑρμηνείας τοῦ Ἀριστοτέλους), inc. Πρόκειται ἡμῖν εἰς ἐξήγησιν, τὸ περὶ ἑρμηνείας τοῦ Ἀριστοτέλους βιβλίον, des. τὸν λίθον ζῶον εἶναι | μὴ εἶναι | μὴ εἶναι | μὴ εἶναι [es geht um die Endung eines tabellarischen Diagramms].
  • (ff. 46r–68v) anon. Kommentar zu Anal. Pr. I (tit. Σχόλια 〈τ〉ῶν Ἀναλυτικῶν προτέρων), inc. πρῶτον εἰπεῖν περί τι καὶ τίνος ἡ σκέψις, des. ἐν οἷς σὺν θεῷ ἡ πρᾶξις περαίνονται καὶ τὰ τρία σχήματα σὺν εὐμενεία τοῦ κρείττονος.
  • (ff. 70r–124r) 〈Emmanuel Moschiotes〉, Kommentar zu Anal. Pr. (tit. Εἰς τὰ πρῶτα ἀναλυτικὰ ἀδήλου), inc. Σκοπὸς ἔστιν ἡμῖν ὡς ἐν ἐπιτομῇ παραδοῦναι τοῖς εἰσαγομένοις τοῦ χαρακτῆρα τοῦ συλλογίζεσθαι, des. οἷον πᾶς ἄνθρωπος ζῶον, ἀλλὰ ὁ μανουὴλ ζῶον. Der Kommentar wird in 56 Kapiteln aufgeteilt.
  • (ff. 148r–214v) Maximos Margunios (?), Kommentar zu Anal. Post. I (Titel aus einer jüngerer Hand [s. Kopisten]: Εἰς τὰ ὕστερα ἀναλυτικὰ τοῦ Ἀριστοτέλ. Danach die Annotation: ἀνεπίγραφα οἶμαι δὲ ταῦτα εἶναι ὡς ἔστιν εἰκάσαι ἐκ τῆς φράσεως τοῦ σοφωτάτου μαξίμου, τοῦ μαργουνίου, κιθήρων ἐπισκόπου), inc. Ἐμοὶ μὲν δι᾽ ἡδονῆς ἁπάσης ἂν ἦν ἐκείνοις τοῦ νοῦ ἐμφιλοχωρεῖν τοῖς κινήμασιν, des. δεικνύς, δυνατὸν εἶναι ἔν τε τῇ καταφατικῇ καὶ ἀποφατικῇ ἐμμέσῳ τὴν ἀπάτην γίγνεσθαι (wohl unvollständig, da das letzte Scholion Anal. Post. I 16, 80b–16 ἔσται συλλογισμὸς ἀπατητικὸς ἐν τοῖς ἀτόμοις betrifft).
  • Leer


    ff. 43v, 44r–45v, 65v, 69rv, 106–107v, 124v–146r, 147rv

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Papier

Format

197 × 145 mm (f. 29: 197 × 295 mm)

Folienzahl

ff. V, 222, I'

Foliierung

Jüngere oben rechts (Bleistift). Zweite, spätere Foliierung „125“ und „173“ oben links auf ff. 124v bzw. 214v (lila Tinte).

Lagen

1 × 6 - 1 (V; Bl. 6 fehlt), 3 × 8 (24), 1 × 8 + 1 (33; Bl. 5 faltbar, dazugebunden), 6 × 8 (77), 1 × 6 (83), 16 × 8 (211), 2 × 4 (I').

Griechische Kustoden

Auf dem letzten Verso der 9. und auf dem ersten Recto der 10. Lage unten Mitte β΄ (f. 61v) bzw. γ΄ (f. 62r).

Reklamanten

Unten waagerecht auf dem letzten Verso der 2.–4., 13. Lagen (ff. 8v, 16v, 24v, 91v), auf dem Verso der Folien der 11. Lage (ff. 70–77) sowie auf dem Verso der ersten fünf Folien der 12. Lage.

Kopist

A. Das ganze Manuskript wurde in brauner Tinte wohl von einer Hand des 16. Jh. kopiert.

a. 13./14. Jh. Text in brauner Tinte mit roten Initialen auf den Blättern des Vorderdeckels (s. „Einband“).

b. 14. Jh. Text in schwarzer Tinte mit roten Initialen auf den Blättern des Hinterdeckels (s. „Einband“).

c. Jüngere Hand, vielleicht des 17. Jh., die in schwarzer Tinte kurze Randscholien und Glossen (z.B. 10r, 18r, 25v, 26r, 60v, 51v, 116r) sowie die Annotation über Maximos Margounios auf f. 148r ergänzt hat (s. „Inhalt“).

Illumination

Auf f. 119v die Zeichnung eines Vogels (ca. 1 cm × 2 cm).

Einband

Braunes Leder auf Papierblättern. Die Blätter zur Verstärkung des Vorderdeckels (wohl ein Senio) umfassen einen liturgischen Text (letztes Verso: inc. ἐν σοῖς ἐλυτρώθημεν, des. διέλυσε στείρωσιν καὶ ... τρανῶς; s. „Kopist“). Die Blätter des Hinterdeckels formen auch einen Senio, der einen zweispaltigen liturgischen Text überliefert (letztes Verso: inc. ᾨ]δὴ ε΄ κύριε ὁ θεός μου ἐκ νυκτός, des. ...]σίας σου του[...]; s. „Kopist“).

Erhaltungszustand

Die fliegenden Blätter (I–V) sind zerfetzt; ff. 70–82 in der Mitte verbrannt.

Geschichte

Datierung

16. Jh.

Provenienz

Das Manuskript befand sich im Besitz der Bibliothek des Μετόχιον τοῦ Παναγίου Τάφου zumindest seit 1731 (s. Papadopoulos-Kerameus 1899 in der „Bibliographie“).

Bibliographie

Kat.

  • A. Papadopoulos-Kerameus, Ἱεροσολυμιτικὴ Βιβλιοθήκη ἤτοι κατάλογος τῶν ἐν ταῖς βιβλιοθήκαις τοῦ ἁγιωτάτου ἀποστολικοῦ τε καὶ καθολικοῦ ὀρθόδοξου πατριαρχικοῦ θρόνου τῶν Ἱεροσολύμων καὶ πάσης Παλαιστίνης ἀποκειμένων ἑλληνικῶν κωδίκων. Bd. IV, Sankt Petersburg 1899, S. 430, N. 169; Bd. V, Sankt Petersburg 1915, S. 109–110.

Text.

    Anon. Kommentar zu Anal. Pr. I

    • C. Brandis, Scholia in Aristotelem, Berlin 1836, 139a36–141a3, 144a25–26, 146a9–18, 147b42–148a2, 148b23–28, 151a41–b4, 154b13–29, 37–43, 155b8–19, 156b34–157b18. Der Kodex des Μετόχιον τοῦ Παναγίου Τάφου ist für den anonymen Kommentar ein direktes Apographon des Par. gr. 2061.

Quelle

  • Nikos Agiotis, Autopsie, Oktober 2019.
Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Athen, Ἐθνικὴ Βιβλιοθήκη τῆς Ἑλλάδος, Athen. MPT 551, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb2372735 (aufgerufen am 24.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb2372735

Dateipfad: /Handschriften/Griechenland/Athen/Athen-MPT-551.xml