Inhalt

  • (ff. 1V13V) Verschiedene Schemata und Scholien: (f. 1V) Chronologische Tabelle von Adam bis Christus und Genealogie Christi. (ff. 2V3, 49V) Schema zu οὐσία und andere logische Schemata.
  • (f. 10) Schema zur Trias. (ff. 10V11) Entwürfe für Schemata.
  • (f. 11V) Astronomisches Schema und Scholien, 1) inc. ἡ πρώτη ζώνη ἐστὶν ἐν ᾗ ἵσταται ὁ πλανήτης ὁ λεγόμενος κρόνος, des. ἡ γῆ καὶ τὰ ἐν αὐτῇ πάντα, 2) inc. ὁ οὐρανὸς δὲ κατὰ φύσιν εἷς ἐστιν, des. ἑρμῆς καὶ σελήνη.
  • (f. 12) Geographische Entfernungen, inc. ἡ τῆς ὅλης γῆς περίμετρος, des. ἐπὶ τὰ νοτιώτατα τῆς ἐγνωσμένης ἐκτείνεται.
  • (f. 12) Ἱπποκράτους πρὸς Γαληνὸν τὸν αὐτοῦ μαθητὴν περὶ σφιγμῶν καὶ κράσεως καὶ σώματος ἀνθρώπων, inc. τὸ ἀνθρώπινον σῶμα ἐκ δ χυμῶν συνίσταται, des. ἐπάνω τῶν νεφρῶν τὸ φλέγμα.
  • (f. 13) Erklärung zum Schema der Trias, inc. νοοῦμεν καὶ στέργομεν καὶ δοξάζομεν τόν τε πατέρα, des. ἀλλὰ καθὰ γ τοῦ β ἐστίν.
  • (f. 13V) Schema zur Mondfinsternis.
  • (ff. 1494) Nikephoros Blemmydes, Epitome Logica.
  • (ff. 95109V) Nikephoros Blemmydes, Epitome Physica, des. imperfecte συνεχῆ δ᾿ ἀλλήλοις (= PG 142, Sp. 1068 C 7). ff. 94V95 Pinax.
  • (ff. 157194) Ioannes von Damaskos, Dialectica (recensio fusior). f. 155RV Pinax.
  • (ff. 194V251V) Ioannes von Damaskos, Expositio fidei. f. 204 beginnt kein neuer, anonymer Traktat περὶ οὐρανοῦ (so Papadopoulos-Kerameus, S. 329), sondern c. 20 der Expositio (= Kotter, Schriften Johannes I, S. 50).
  • (ff. 254259) Cael. I, des. imperfecte I 6, 273 b 4 μέγεθος.
  • (ff. 262, 263V267, 268) Logische und ontologische Schemata.
  • Leer


    ff. 1, 2, 3V, 12V, 110154V, 156RV, 203RV, 208V, 252253V, 259V261V, 262V263, 267V, 269V.

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Papier

Wasserzeichen

  • ff. II, 141/148, 149/156, 152/153, II': Wappen mit Lilie und Buchstaben AL, Hea. ohne Beleg.
  • ff. III, 142/147, 151/154, I': nicht identifiziert, Hea. ohne Beleg.
  • ff. 110, 262/269, 263/268: Anker im Kreis mit Stern und Gegenzeichen SC mit Kreuz, entfernt ähnlich Br. 517 (Bergamo 1544), Typ Mo. 1112–1120 (belegt für 1544–1575), fast identisch mit Wz. im Ath., Metoch. 146, ff. 2144, 9195, 104111.
  • f. 13: Rest (Kreuz) eines nicht identifizierbaren Zeichens.
  • ff. 1421, 3037, 5461, 70/77, 72/75, 78/85, 86101, 102/109, 103/108, 235238: Anker im Kreis mit Stern und Gegenzeichen BE, ähnlich Br. 521 (Salo 1549), sehr ähnlich Mo. 928 (belegt für 1535).
  • ff. 2229, 4653, 104107: Hut mit Stern und Gegenzeichen Blume, ähnlich Br. 3454 (Salo 1534, mit Variante Vicenza 1542).
  • ff. 3845: Halbmond mit Gegenzeichen zweikonturiges C, sehr ähnlich Ha., croissant 13 (belegt für 1504).
  • ff. 6269, 71/76, 80/83: Hut mit Kreuz und Buchstabe M und Gegenzeichen BE, Br. ohne Beleg.
  • ff. 110140, 144/145: Flagge mit Buchstaben ABN, Hea. ohne Beleg.
  • ff. 157231, 233/240, 254261: Hut mit Kreuz und Gegenzeichen P mit Spirale und Blatt, fast identisch Br. 3481 (Padua 1541).
  • ff. 242253: Anker im Kreis mit Stern und Gegenzeichen IC, Br. ohne Beleg, entfernt ähnlich Mo. 961 (belegt für 1540/60).
  • ff. 265/266: Hand mit Blume und Buchstabe B, Typ Br. 10738 (Toledo 1525, mit Variante Provence 1528).

Format

200 × 150 mm

Folienzahl

ff. III, 269, IV ( 111 a)

Foliierung

Modern. Nur auf ff. 110161, 204, 209, 250252, 258260 vorhanden. Zwischen 209 und 250 Zählfehler: f. 250 müßte die Ziffer 252 tragen.

Lagen

Bis f. 13 Lagenverhältnisse nicht eindeutig feststellbar, wahrscheinlich: 1 × 4 - 1 (III), 1 × 10 (10), 3 × 1 (13), dann: 18 × 8 (156), 1 × 8 - 1 (163, Bl. 1 fehlt), 6 × 8 (211), 1 × 4 (215), 2 × 8 (231), 1 × 10 (241), 1 × 12 (253), 2 × 8 (269), 1 × 6 - 1 (I'IV'V, Spiegel', Bl. 1 fehlt).

Griechische Kustoden

Griechische Kustoden vom Kopisten 1) auf dem ersten Recto und auf dem letzten Verso unten von 〈α〉 (f. 14), β (f. 22) – ιβ (f. 102), 2) auf dem letzten Verso unten Mitte α (f. 163V) und ια (f. 241V).

Anzahl der Linien

Lin. 26 (ff. 14109), meist 22–25 (ff. 155259)

Kopist

ff. 1V, 14259 von einer Hand (= Kopist von Ath., Metoch. 146, ff. 13V110V [Harlfinger]), außer f. 251, Z. 8–251v ab καὶ οὐχ ἕτερον (= Kotter, Schriften Johannes II, S. 236, 70): von Dionysios oder Demetrios (vgl. unten Provenienz) ergänzt. Im ersten Teil (bis f. 109V) Titel und Zierleisten sowie Zierinitialen rot, ab f. 155 Titel und Initialen blaßbraun, keine Zierleisten. ff. 2V13V, 262268 von einer oder vielleicht auch mehreren mit dem Hauptkopisten gleichzeitigen Händen.

Einband

Westlich, 17. Jh. Dunkelbraunes Leder auf Pappe, 5 erhabene Bünde. Reste zweier grüner Bänder an der Längsschnittseite. Auf dem Vorderdeckel in Goldprägung ringsumlaufend reiche Rankenverzierung, in der Mitte in einem Rhombus Deesis. Ebenso Hinterdeckel, in der Mitte im Rhombus Christus(?) in Mandorla. Schnitt vergoldet.

Geschichte

Datierung

16. Jh. 1. H.

Provenienz

Die Handschrift gehörte im 17. Jh. einem Dionysios (f. 157 oben: διονυσίου καὶ τόδε σὺν ἄλλοις) und dann dem Protokanonarchos Demetrios, der auch die Codices Athen., Metoch. 199 und 477 besessen hat; seine Besitzervermerke: δημητρίου πρωτοκανονάρχου τῆς μεγάλης εκκλησίας (f. 14 oben), πρωτοκανονάρχου τῆς μεγάλης ἐκκλησίας δημητρίου τοὔνομα πέλει καὶ τόδε κατὰ χρέος (f. 250V oben), δημητρίου νῦν, καὶ οὐδέποτε τινός (f. 254 oben), δημητρίου καὶ τόδε (f. 258V unten). Wahrscheinlich ließ Demetrios (oder Dionysios), der auch die oben (vgl. Kopisten) bezeichnete Textergänzung vorgenommen hat, die Handschrift neu binden und dabei eine große Zahl von Leerblättern (ff. 110149, 151154, 156) einfügen, auf denen die unvollendet gebliebene Epitome Physica des Blemmydes zu Ende gebracht werden sollte. f. 156 (das Bifolium 150/155 gehört zum ursprünglichen Bestand) sollte wohl den Titel der Dialectica tragen. Eine Vervollständigung von Cael. dagegen war offensichtlich nicht vorgesehen.

f. 268V trägt von anderer Hand folgende Eintragung: ἐκοιμήθη, ἡ ἀείμνησθος ἐν μακαρία τῇ λήξει (corr. ex λείξει) ἀθανασία μοναχὴ, ἡ ἐν χ(ριστ)ῷ καὶ ᾳγίῳ πν(εύματ)ι μήτηρ μου, ἐν ἔτει σωτηρίω αχμζ [= 1647] μηνὶ φευρουαρί(ῳ) ιζη, τοῦ ᾳγίου μεγαλομάρτυρος καὶ θαυματουργοῦ θεοδώρου τοῦ τήρωνος, ἡμέρα τετράδι· ὥρα ἦν τῆς νυκτὸς ὡσεὶ γη καὶ αἰωνία αὐτῆς ἡ μνήμη. Ältere Signatur (vor 1885): 414.

Bibliographie

Kat.

  • A. Papadopoulos-Kerameus, Hieros. Bibl. IV, S. 328–329.

Kod.

  • B. Kotter, Überlieferung Pege Gnoseos, S. 31 Nr. 258.
  • B. Kotter, Schriften Johannes I, S. 33 Nr. 258. B. Kotter, Schriften Johannes II, S. XXXIV Nr. 258. (Kotter stützt sich lediglich auf die Angaben bei Papadopoulos-Kerameus).

Quelle

  • Aristoteles Graecus, S. 18 (Reinsch, Autopsie Dezember 1974).
Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Athen, Ἐθνικὴ Βιβλιοθήκη τῆς Ἑλλάδος, Athen. MPT 354, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb8221317 (aufgerufen am 16.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb8221317

Dateipfad: /Handschriften/Griechenland/Athen/AG1-Athen-MPT-354.xml