Inhalt

Physische Beschaffenheit

Beschreibstoff

Papier

Wasserzeichen

  • ff. 2/7 u. öfter: Name TINTO A (nicht TIN und VO, wie de’ Cavalieri), fast identisch mit Mošin-Traljié 6561-63 (1324 Fabriano);
  • ff. 5,76: Name: ?
  • ff. 34, 37, 104, 118, 125, 137, 138: Name: G i b i o .. (?), bei Briquet und Mošin-Traljié nicht belegt;
  • ff. 295298: Buchstabenkombination R P (?) A (oder umgekehrt), bei Briquet und Mošin-Traljié nicht belegt.

Format

226/232 × 155/157 mm

Folienzahl

ff. III 325 ( 156 )

Lagen

3 × 8 (24), 1 × 8-1 (31; Heftfaden hinter 27, davor fehlt ein Blatt ohne Textverlust), 4 × 8 (63), 1 × 6 (69), 2 × 8 (85), 9 × 8 (156 ), 30 × 8 (316), 1 × 10-1 (325; Heftfaden hinter 321; das letzte Blatt fehlt ohne Textverlust).

Lagensignierung

Nicht überall erhalten, aber dennoch ohne Mühe folgende Serien zu erkennen: a) (α,β) γ (f. 24V) – η (f. 63V), d.h. ff. 169: ursprünglich α-θ (meist nur auf dem Verso unten oder oben signiert), b) ff. 7085: α-β, c) ff. 86156 = α-θ, meist auf 1. Recto und letztem Verso unten Mitte, d) ff. 157325: α-κα, auf 1. Recto und letztem Verso unten Mitte

Anzahl der Linien

Lin. meistens 27-29

Kopist

1) ff. 118: identisch mit dem Schreiber von Vat. 92, Vat. 253, Vat. 1950, bis F. 541V, Pal. 260 (dasselbe 1. Wasserzeichen!) und dem Schreiber 2) im Cant. Add. 1732 (ff. 473V) (vgl. Kopist 2)

2) ff. 18V155V oberer Teil, 157 unten – 158V: wohl identisch mit Schreiber 3) im Cant. Add. 1732 (ff. 9397V, 106115V, 144229) (vgl. Kopist 1)

3) f. 155 unten u. 156: Johannes Rhosos, aufgrund des Duktus (schrieb auch Marg. z.B. f. 32V)

4) f. 157R oben

5) ff. 159325V: Johannes Bardales, vgl. Subskription f. 325V: ἐτελειώθη τὸ παρὸν βιβλί(ον)/ διὰ χειρὸς ἐμοῦ ἰω(άν)ου/ προαστειώτου τοῦ βαρδάλου (nicht βαραλε... wie de’ Cavalieri!). Es scheint nicht sicher, ob es sich wirklich um den Kolophon des 6. Kopisten handelt, vgl. f. 124 am oberen Rand: ἰωάννης.

Illumination

Einige Titel und Initialen im ersten Teil der Hs. in Rot.

Ergänzungen zum Textbestand

Zunächst vereinzelte Marginalien, ab f. 70 reichlichere Scholien und Zeichnungen hauptsächlich von der ersten Hand; ff. 162, 219 am Rand je eine mit blauer Tinte gezeichnete Gans.

f. II Index aus dem 14. Jh.

Einband

Auf dem Buchrücken Wappen von Pius IX. und Kardinal Ioh. B. Pitra.

Erhaltungszustand

Vgl. de’ Cavalieri: „Multa folia schedis translucidis partim superinducta invenies; fere omnia margines charta flava turpiter refectos exhibent“. Der Kodex besteht heute aus 2 separat gebundenen Teilen: a) ff. 1164, b) ff. 165325

Geschichte

Datierung

14. Jh. 1. H.

Provenienz

Johannes Bardales (vgl. o. Kopisten) ist einer der Adressaten des Maximos Planudes (1255-1305) (vgl. M. Treu, Maximi Monachi Planudis epistulae, Breslau 1890 (Nachdruck Amsterdam 1960), Briefe 10.20.21 und S. 200).

f. III („manu fort. saec. XIV“, de’ Cavalieri): ste lib./ste liber est demetri greci (f. ΙΙΙV von derselben Hand: disce puer dum t(em)p(u)s h(ab)eas dum sufficit etas / t(em)p(or)a pretereu(n)t modo labentis aque). Um welchen Griechen Demetrios es sich handelt, ist kaum zu ermitteln. In Frage kämen z.B. Dem. Kydones, Dem. Skaranos (aus dem 14./15. Jh.), Dem. Chalkondyles, Dem. Damilas u.a. (aus dem 15. Jh.).

In der Vaticana taucht die Hs. zum ersten Mal unter Sixtus IV 1475 im Inventar von Platina auf (vgl. R. Devreesse, vgl. o. Vat. 253, S. 57).

Reproduktionen und Digitalisate

  • Vat. gr. 258 (ff. 1–164) (vollständiges Digitalisat (vom Mikrofilm) der BAV).
  • Vat. gr. 258 (ff. 165–375) (vollständiges Digitalisat (vom Mikrofilm) der BAV).

Bibliographie

Kat.

  • G. Mercati – P.f. de’ Cavalieri, vgl. ο. Vat. 253, S. 338-340 (von de’ Cavalieri beschrieben)
  • Chr. A. Brandis, vgl. ο. Vat. 253, S. 64, Nr. 83
  • Vogel-Gardthausen, S. 128
  • R. Devreesse, vgl. o. Vat. 253, S. 57, 93, 130, 164, 198, 246, 328, 407

Text.

  • O. Apelt, vgl. o. Laur. 87,21, S. VIII-IX
  • I. Düring, Aristotle’s De partibus animalium, Göteborg 1943, S. 39
  • F.H. Fobes, Mete., vgl. o. Par. 1860, S. XXXI-XXXII
  • A. Förster, De sensu, vgl. ο. Ambr. A 174 sup., S. XIII („cum V congruit”)
  • P. Louis, Aristote. Les parties des animeaux, Paris 1956, S. XXXII
  • P. Louis, Aristote, De la génération des animeaux, Paris 1961, S. XXII
  • R. Mugnier, Les mss, vgl. o. Ambr. A 174 sup., S. 329, 331
  • R. Mugnier, La filiation, vgl. ο. Ambr. A 174 sup., S. 42-43 (« diffère très peu du Vat. 253 »)
  • R. Mugnier, Parva naturalia, Paris 1953, S. 13
  • D. Ross, Parva naturalia, Oxford 1955, S. 61
  • P. Siwek, Parva naturalia, S. 67-68, 73-82 passim

Weitere Sekundärliteratur

  • Die Handschrift wird seit Bekker mit dem Sigel N bezeichnet.

Quelle

  • Harlfinger, Autopsie März 1966
Die Erstellung der Daten in "CAGB digital" ist ein fortlaufender Prozess; Umfang und Genauigkeit wachsen mit dem Voranschreiten des Vorhabens. Ergänzungen, Korrekturen und Fehlermeldungen werden dankbar entgegengenommen. Bitte schreiben Sie an agiotis@bbaw.de.

Zitierhinweis

Vatikanstadt, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. gr. 0258, in: CAGB digital, hg. v. Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. URL: https://cagb-digital.de/id/cagb7929148 (aufgerufen am 19.4.2024).

Permalink

https://cagb-digital.de/id/cagb7929148

Dateipfad: /Handschriften/Vatikan/Vatikanstadt/Biblioteca-Apostolica-Vaticana/Graeci/Vatikan-BAV-Graeci-0258.xml